Sind Kaliumaluminiumsulfat und Kaliumhexacyanoferrat (III) gefährlich?
Mein Bruder hat sich heute einen Experimentierkasten von Kosmos gekauft, mit dem man Kristalle züchten kann. In der Box enthalten sind ein Röhrchen mit Kaliumsulfat und eins mit Kaliumhexacyanofferat. Eigentlich sollte man das "Experiment" in einem Raum durchführen, in dem nicht gegessen und getrunken wird und nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.Er hat das Experiment aber ohne meine Eltern oder mich und in unserem Esszimmer gemacht und diesen Satz in der Anleitung nicht gelesen. Auch hat er keine dicke Unterlage verwendet so dass einige Spritzer auf unserem Esstisch waren, die ich allerdings weggewischt habe, als ich nachhause kam und gesehen habe, was er gemacht hat. Beim Experiment mussten beide "Stoffe" die sich im Röhrchen befanden mit ein bisschen Wasser in ein Marmeladenglas gegeben werden und dann in einen Topf gestellt werden. Im Topf befand sich Wasser, dass man zuvor auf dem Herd kochen lassen musste, was er auch getan hat. Auf dieser Seite hier http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_kfecn.htm habe ich allerdings diese Sätze gelesen "Die gelben, ungiftigen Kristalle sind in Wasser und in Aceton gut löslich. Oberhalb von 60°C gibt es sein Kristallwasser ab und geht in ein weißes Pulver über. Bei stärkerem Erhitzen zerfällt es, wobei das giftige Kaliumcyanid gebildet werden kann" hat sich bei jetzt bereits bei seinem Experiment Kaliumcyanid gebildet oder nicht? Ich bin so wütend auf ihn gewesen, weil er das Experiment ohne Aufsicht gemacht hat, dass er angefangen hat zu weinen und das Experiment nun nicht mehr beenden will. Ich weiss jetzt aber nicht, was ich mit der Flüssigkeit machen soll, kann man die einfach wegschmeissen?ist das Einatmen der Flüssigkeit giftig und kann man den Topf nacher überhaupt noch brauchen? Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte, der Erfahrung mit Kaliumsulfat und Kaliumhexacyanofferat oder auch so einen Experimentierkasten hat...
6 Antworten
Ich hatte den früher auch, ich hab mit 12 Jahren des auch alleine gemacht, und ich lebe noch;) Die Giftigkeit steht auf den Röhrchen:) Es wurde ja nicht stärker erhitzt:) einfach sauber machen und lüften - fertig:) Und das wäre seehr schade:) ICh hab in Chemie immer von den KOSMOS Kästen profitiert:) Setzt dich morgen einfach nochmal mit ihm hin und versuchs nochmal:) Macht dir bestimmt auch Spaß:D
Da nehmen wir mal den Herren Nernst zu Hilfe und spülen das Glas 8-mal mit wenig Wasser. Schwupps wird selbst ein Spurenanalytiker ein bisschen ins Schwitzen kommen beim Versuch des Nachweises von Restanhaftungen! ;O)
Das Kaliumhexacyanoferrat wurde ja gelöst, dann zersetzt es sich nicht. Das Kristallwasser wird sich ja nicht lösen, wenn es nicht trocken ist. Kaliumhexacyanoferrat(III) zersetzt sich bei 300°C. Die komplexen Lösungen findet man ja in jedem Chemiebaukasten, der Stoff hat nur den R-Satz 32 "giftig bei Kontakt mit starken Säuren...", es besteht also kein Grund zur Sorge oder zur Evakuierung des Wohnzimmers. :)
Übrigens, dein Link verweist auf das andere Kaliumhexacyanoferrat als in der Frage angegeben.
Kaliumhexacyanofferat.
Den komplexen Cyaniden und Halogeniden wird ihr id nicht mehr geraubt, es heißt Kaliumhexacyanidoferrat (egal ob II oder III).
Bei stärkerem Erhitzen zerfällt es, wobei das giftige Kaliumcyanid gebildet werden kann" hat sich bei jetzt bereits bei seinem Experiment Kaliumcyanid gebildet oder nicht?
Logikmodul einschalt: Ja. Es hat sich gebildet oder nicht.
Chemiemodul einschalt: Wie soll sich an Luft Cyanid bilden? Da bildet sich höchstens Cyanat.
Ich weiss jetzt aber nicht, was ich mit der Flüssigkeit machen soll, kann man die einfach wegschmeissen?
Kann man, ist schade drum.
ist das Einatmen der Flüssigkeit giftig
Ja. Auch das Einatmen flüssigen Wassers ist ungesund.
und kann man den Topf nacher überhaupt noch brauchen?
Klar kann man den nachher noch brauchen. Um ihn Chemiedeppen übern Nischel zu ziehen.
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte, der Erfahrung mit Kaliumsulfat und Kaliumhexacyanofferat oder auch so einen Experimentierkasten hat...
Mein Rat: Nicht so einen Mist kaufen, sondern in eine gescheite Ausrüstung investieren. Kaliumsulfat fält bei einigen interessanten Experimenten als Nebenprodukt an und kann, gereinigt, als Dünger eingesetzt werden.
Ach, mach mal halblang. Stoffe von solcher Gefährlichkeit sind in einem Kinderkasten nicht drin. Wasch das Zeug mit Wasser aus (ist alles prima löslich), spüle den Rest in den Ausguss und fertig. Keine Gläser deshalb wegwerfen (bei jedem Essen haften die Reste besser), die meisten der Ionen sind in Dir und Deinem Essen eh vorhanden, und dem Topf ist auch nichts passiert.
Die Flüssigkeit kann man nicht einatmen. Kaliumsulfat ist in jedem Mineralwasser enthalten. Hexacyanoferrationen sind so stabil, dass nichts passiert.
und außerdem wird mal wieder deutlich, dass die Leute, die sich hier über so harmlose Chemikalien ereifern, in der Schule großzügig über Chemie hinweggesehen haben, nach dem Motto: "Wozu brauch ich das?"
Grundsätzlich ist alles oder nichts gefährlich, es kommt einzig auf die Menge an!
Die Kosmos Chemiekästen sind in tiefsten Sicherheitsstufe einzuordnen. Haushaltreiniger sind gefährlicher und 10 Millionen Liter Wasser können auch der Gesundheit abträglich sein. ;O)
und 10 Millionen Liter Wasser können auch der Gesundheit abträglich sein
In geeignetem Gefäß kannst Du die Millionen streichen. ;)
Aber das Glas, mit dem er das Wasser und die beiden Stoffe in das Marmeladenglas getan hat und den Topf muss ich wegschmeissen oder? Und wie ist das mit der Flüssigkeit im Marmeladenglas wie kann ich die entsorgen?