Ester und salze der bernsteinsäure?
Hallo
Ich habe da ein problem succinate sind die salze und ester der bernsteinsäure die allgemeine summenformel der ester bei der bernsteinsäure lautet:
R-O-CO-CH2-CH2-CO-O-R
Bei den salzen:
MOOC-CH2-CH2-COOM
M kann für alkali oder erdalkali metalle stehen
Also lasse ich eine bernsteinsäure mit einem alkohol reagieren entsteht ein salz und ein ester ?
Da wo steht succinat, das Anion der Bernsteinsäure ist der ester
Und da wo das Alkalisuccinat abgebildet ist, ist der salz
Aber R steht doch für den rest bedeutet R kann auch für erdalkali und alkalimetalle stehen, die atome werden ersetzt also substutiert ?
R und M ist doch das gleiche verstehe das nicht :(
1 Antwort
Da wo steht succinat, das Anion der Bernsteinsäure ist der ester
Nein, das ist das(deprotonierte) Anion der Säure. Ein Ester hat eine andere Struktur.
R bedeutet oft organischer Rest, und M steht in den meisten Fällen für ein Metallion.
Ein Diester der Bernsteinsäure sieht beispielsweise so aus:
Wenn Du Bernsteinsäure beispielsweise mit Glycerin veresterst, erhältst Du einen Polyester. Poly, weil sich viele Esterbindungen bilden. Abwechselnd hast Du dann Alkohol-Säure-Alkohol-Säure-Alkohol usw. vorliegen.
Die oben gezeigte Abbildung, zeigt die Veresterung eines Dicarbonsäuremoleküls mit zwei Molekülen (dreiwertigen) Alkohol.
Damit sich ein Polyester ausbilden kann, ist mindestens ein zweiwertiger Alkohol notwendig (überleg mal warum). Wie sähe die Struktur wohl aus, wenn ein Bernsteinsäuremolekül mit zwei Ethanolmolekülen reagieren würde?

Ich danke dir das du meinen referat gerettet hast ;)