Was ist der feucht und trocken adiabatische Gradient?
Hallo könnte mir bitte jemand in kurzen leicht verständlichen Sätzden erklären wie diese beiden Gradienten entstehen bzw. funtkionieren und wo sie vorkommen???? BItteeeeee helft mir die ERklärungen sind überall so kompliziert das ich sie nicht verstehe:(:(:(
Danke schon im Voraus hoffe das mir jemand helfen könnte bin nämlich wirklich verzweifelt....
Danke Lg sonne6370
2 Antworten
Das beste Beispiel dafür ist die Entstehung des Föhns, des warmen Fallwindes am Alpenrand. http://www.klima-der-erde.de/foehn.html
Von Italien her kommt Luft mit normaler Luftfeuchtigkeit. Dieses Luftpaket steigt dann an der Südseite der Alpen auf, dehnt sich aus und kühlt sich dabei ab (in größerer Höhe ist weniger Druck). Diese erste Abkühlung erfolgt noch trockenadiabatisch mit rund 1°C je 100 m Höhenunterschied. (Das Wort Gradient bezeichnet das Maß der Änderung; hier also 1°C/100m)
Bei dieser Abkühlung überschreitet die relative Luftfeuchtigkeit aber irgendwann 100%, d.h., es kondensiert Wasser in der Luft und es bilden sich Wolken. Durch diese Kondensation wird Wärme frei, die die Abkühlung verringert. Der daraus folgende feuchtadiabatische Gradient ist dann nur rund 0,5°C/100m groß.
Nach den Alpen sinkt das Luftpaket wieder ab - und wird dabei wärmer. (Druck; wie oben, nur umgekehrt). Die wärmer werdende Luft könnte immer mehr Wasserdampf aufnehmen, es ist aber nur wenig da; daher sinkt die relative Luftfeuchtigkeit, die Luft wird "trockener".
Wenn jetzt als die feuchte Luft in Italien starten, 1000 Meter aufsteigt, kühlt sie sich feuchtadiabatisch um rund 5°C ab. Wenn sie dann an der Alpennordseite 1000 Meter absteigt, erwärmt sie sich trockenadiabatisch um rund 10°C - und ist damit 5°C wärmer als vorher und deutlich trockener.
Föhn eben! ;-)

Agreed; aber es geht hier um die Basics und die grundlegenden Zusammenhänge, und deswegen habe ich die ~gerundeten Werte passend zum Beispiel Föhn genommen.
Im Detail ist das dann wie bei https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4rischer_Temperaturgradient#Feuchtadiabatischer_Temperaturgradient beschrieben.
adiabatisch*
versuch erst ein mal mit Geduld an den Wiki Artikel heranzugehen und die Zusammenhänge selbst zu verstehen https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4rischer_Temperaturgradient
Der feuchtadiapatische Gradient ist nicht immer 0.5 Grad.
Am besten schaut man sich dazu ein Temp-diagramm an.