Hmm, vielleicht hast du eine ähnliche Frage ja auch schonmal gelesen ;) Jedenfalls kommt sie schon häufiger vor, also gut möglich :P
hat das schonmal ein Astron
aut gemacht?
Dann würde man mehr dazu finden ;)
wo der Typ sagt dass die Kugel dann halt so ca.75km weit fliegen kann aber nur wenn nichts im Weg ist
Weißt du zufällig noch den Link/Namen des Kanals/Videos? Vielleicht ging es um ein hypothetisches Szenario ohne Atmosphäre auf der Erde oder auf dem Mond, also unter Einfluss eines noch ausreichenden Schwerefelds (der Gravitation eines Körpers)?
Das verstehe ich aber nicht weil was soll dann mit der passieren wenn sie aufhört zu fliegen?
Im All außerhalb großer Schwerefelder (sogar wenn sie es schafft mit mehr als Fluchtgeschwindigkeit und nur noch etwas Restgeschwindigkeit aus einem hinauszugelangen) sollte sie das eigentlich auch gar nicht.
Erstmal die Grundlagen damit wir irgendwie halbwegs rechnen können:
Das All ist ziemlich leer, sogar extrem leer.
Die mittlere Dichte in einer https://de.wikipedia.org/wiki/Astrosph%C3%A4re um einen Stern -(die Heliosphäre unserer Sonne ist nochmal gigantisch viel größer als eine imaginäre Sphäre mit dem mittleren Radius des Abstands der Sonne zu z.B. Pluto)- ist sogar geringer als die im Interstellaren Medium, weil der Sternenwind viel "wegbläst" (auch mit Strahlungsdruck).
Das interstellare Medium ist also tatsächlich etwas dichter als der Raum in unserem Sonnensystem im Mittel (bis zu der äußersten Grenze).
Aber der Raum zwischen Galaxien ist nochmal spärlicher bestückt als innerhalb von Sphären (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Filamente_und_Voids).
Masse in Form von Staub und Gas, woraus sich Sterne bilden, kann ziemlich viel ausmachen. Eine aktive Galaxie in der ein sehr massereiches schwarzes Loch viel "wegpustet", oder extreme Explosionen von sehr massereichen Sternen, können viel davon aus der Galaxie schleudern. Das kann dazu führen, dass nur noch sehr wenige neue Sterne "geboren" werden.
Allein unsere Galaxie hat sichtbare oder messbare Sterne im Bereich um die dreistellige Milliarden. Die meisten sind kleiner als unsere Sonne, also geht man davon aus, mehr im Universum zu finden, die sich bisher vor unseren Methoden verstecken. Trotzdem gibt es eigentlich in den meisten möglichen "Flugrichtungen" recht wenig Schwerefelder oder Gas auf das die Kugel treffen kann, sogar wenn sie durch unsere Galaxie muss.
Vielleicht sogar, wenn sie durch das "viel dichtere" Zentrum müsste und nicht in einen starken Einfluss von sehr dichter Ansammlung von Materie, egal ob nun kleinste und Kleinkörper, Planeten und Sternen oder Schwarzen Löchern jeglicher Größe (hohe Strahlungsemission), bzw. Große Ansammlungen loser Materie wie Staub- und Gaswolken, kommt.
Im Schnitt gäbe es zwar ausreichend Gas um sie abzubremsen, aber nicht um sie zum Stillstand zu bringen.
Gedankenexperiment: die mittlere Dichte des beobachtbaren Universums dürfte so bei um die 50 Wasserstoffatome auf den cm³ liegen, wenn man die gesamte Materie hernimmt, also liegt sie außerhalb von kompakten Objekten und Ansammlungen geringer.
Nehmen wir mal das (beobachtbare) Universum gerundet als 10^27 m im Durchmesser. Wir "frieren" alles ein - also eigentlich wären lokale Bewegungen (heißt innerhalb einer Galaxie) egal, weil die eh chaotisch ablaufen, zumindest auf den Distanzen - sodass unser beobachtbares und das Universum darüber hinaus nicht mehr expandiert (tatsächlich steht nichts wirklich still und die Räume zwischen sehr großen Entfernungen werden immer größer, sodass auf sehr große Distanzen bereits zwischen bestimmten Punkten im Universum kein Licht mehr den anderen erreichen kann, falls es nicht irgendwann darunter abbremst für immer).
Nehmen wir eine gedachte "Säule" bzw. Flugbahn des Projektils mit einer Querschnittsfläche von 1 cm² her, dann käme man auf 50 x 1,6 x 10^-27 x 10^-4 x 10^27 kg = 8 g.
Das dürfte dann im Schnitt die Masse sein, auf die das Projektil träfe, wenn es ein Mal durch das gesamte statische (in unserer gedanklichen Simulation) Universum innerhalb unseres aktuellen maximalen Beobachtungshorizontes fliegen würde.
Ein Projektil eines Sturmgewehrs liegt je nach Kaliber und Munitionstyp irgendwo in diesem Massebereich.
Da ich nicht weiß, was für dich ähnlich ist, nehme ich die hilfreiche Eingrenzung bekannterer Modelle an Sturmgewehren gerne an: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_assault_rifles
Meist wurden Modelle in diesen Kalibern hergestellt:
5,56x45 mm NATO: meist um die 3,5-4,2 g Projektil-Masse bei 850-1.000 m/s Mündungsgeschwindigkeit (je nach Lauflänge und Laborierung, heißt Art der Treibladung und Menge; gibt natürlich für alle Kaliber auch Unterschallmunition die bei 300 m/s liegt) hier für .223 Rem in imperialen Einheiten (grain und feet/s): http://www.ballistics101.com/223_remington.php
7,62x39 mm: eigentlich zwischen 6,5-12,5 g, zwischen ~550-800 m/s http://www.ballistics101.com/7.62x39.php (max. 1.220 m/s bei 2,4 g)
7,62x51 mm NATO: zwischen 6-13 g, bei 730-975 m/s, meist 790-850 m/s (max. 1.110 m/s bei 7,3 g) http://www.ballistics101.com/308_winchester.php (hier, wie auch bei .223, die zivile Norm, in die die gleichen Projektile passen: eine etwas andere Hülse mit potenziell höheren Ladedrücken)
Wenn wir nun eine Rechnung super vereinfachen und annehmen, dass
- sich nicht zu viele starke schwarzen Löcher, massive und aktive Sterne oder andere Formen von unentdeckter/verstandener Materie, die auch auf große Entfernung Einfluss auf das Projektil hätten, vor uns verstecken
- die Bremsung durch Partikel- und andere Strahlung vernachlässigen
- nur Sterne hernehmen, deren Zahl wir schätzen
- und eine gleichmäßige Dichteverteilung für alle Sterne im Universum annehmen - so würden in eine beliebige Richtung bis zum Horizont um die 35 Mio. hintereinander kommen (tatsächlich ja eher lokal konzentriert und ansonsten recht spärlich)
- wir in eine beliebige Richtung zielen
dann stünde die Chance - wenn man simple Berechnungen anstellt - bei ca. eins zu 4 Millionen (jedenfalls irgendwo im hohen sechsstelligen oder siebenstelligen Bereich), dass die Kugel auf etwas "trifft" (eingefangen wird) und genug ausgebremst wird.
https://physics.stackexchange.com/questions/136105/can-a-bullet-really-fly-through-space-forever
Im Klartext wird die Kugel wohl für immer wandern, weil das Universum immer mehr expandiert und allein lokale Objekte, viel schneller in gewissen Referenzrahmen unterwegs sind, ganz zu schweigen von anderen sogar relativ nahen Galaxien, die sich entfernen.
Aus der Sicht solch schnell wegbewegender Objekte könnte die Kugel also stillstehen, auch wenn sie es nie tut und selbst wenn, würde sie immer noch irgendwie mit ihrem lokalen System irgendwie wandern.
Hoffe das hat es nicht zu verkompliziert :D