Gibt es negative Grußformeln?
Was schreibe ich am Ende eines Briefes als Grußformel, wenn der Adressat mich eigentlich mal am Arm lecken kann und ich ihm die Pest an den Hals wünsche? ;D
Sollte natürlich trotzdem formal passend "klingen" und nicht vulgär sein!
11 Antworten
Du kannst Deine 'negative' Wertschätzung ausdrücken, indem Du die Höflichkeitsfloskel in Anführungsstriche setzt, z.B. "Hochachtungsvoll".
Besser finde ich es allerdings, solche Schreiben ohne Höflichkeitsfloskeln zu unterschreiben.
Gegnerische Anwälte unterschreiben mit "Hochachtungsvoll." Zwischen den Zeilen bedeutet das aber das Gegenteil. Wer besonders böse ist, kürzt mit "Hv." ab.
Im Umgang mit anderen Berufen käme z.B. in Frage
"Mit mäßig freundlichen Grüßen"
oder bei entsprechender Frechheit
"Hochachtungslos und ohne Gruß"
"Mit vorzüglicher Hausschlachtung"
"Mit jämmerlichem Grinsen"
"Freundlich" kannst Du immer sein, auch wenn Du den Adressaten nicht magst. Ich finde "Mit freundlichen Grüßen" in seiner abgestumpft-trägen Art sogar noch unfreundlicher als bloß mit dem Namen zu unterschreiben. Auf gar keinen Fall würde ich "Hochachtungsvoll" in Anführungszeichen setzen oder "mit mehr oder weniger freundlichen Grüßen" o.ä. schreiben - das wäre kindisch. "Formal passend" wäre eine fehlende Grußformel nicht bzw. es wirkt provozierend, wenn auch ehrlicher/ weniger unfreundlich als diese Standardfloskel, finde ich.
Mit mehr oder weniger freundlichen Grüßen
Hm. Keine Ahnung.
Ist natürlich schwer, aber wie wär's mit "Auf Nimmerwiedersehen" oder Ähnliches.
Zwar nicht das Beste, aber na ja.
"Keine Ahnung" ist ne gute Antwort. Hauptsache sie bringt Punkte :(
auch wenn du es anders meinst im brief immer höflich bleiben und mit freundlichen gruß oder freundlichen grüßen unterschreiben.