Macht geld wirklich nicht glücklich?

Hey Leute. In letzter Zeit denke ich sehr häufig darüber nach dass es mir viel besser gehen würde wenn ich mehr geld hätte. Ich meine ich kann mir wirklich garnix leisten oder mir nichtmal n kaffe mit freunden gönnen. Ich kann nicht mit Freunden abhängen wenn die mal iwo hin gehen wofür man halt geld braucht. Ich kann mich nichtmal gesund ernähren weil kochen heutzutage teurer ist als 1 fertig Gericht aus der Kühltruhe... Nach der Miete und allen was ich so monatlich abbezahlen muss bleiben dann nurnoch 200€ für essen und Hygiene. Klamotten kann ich mir schonmal garnicht leisten nichtmal die von temu oder so. Alle sagen geld macht nicht glücklich. Ist es wirklich so? Hätte ich genug Geld um gesund zu leben und mal was zu unternehmen dann ist man doch automatisch glücklicher oder nicht? Ich brauche nicht das teuerste Auto oder eine traumvilla oder die teuersten Produkte. Aber heutzutage kann man ja nichtmal mehr normal leben. Das zieht mich einfach so übertrieben runter in letzter Zeit und langsam verlier ich auch die Motivation überhaupt noch weiter zu leben. Ich meine für was denn? Um Steuern zu zahlen damit man danach dann trotzdem noch Steuern auf essen und alles was man sonst kauft zahlen muss? um die welt für die Regierung am laufen zu halten damit die da oben sich zurück lehnen können? Ich fühle mich einfach nur wie eine laborratte... dann bleibe ich doch lieber mein leben lang harz 4 empfänger und habe wenisgtens freiheit anstatt für 200€ mehr im monat meine freiheit abzugeben. Man hat am ende ja so oder so nix... langsam werde ich depressiv. Bin ich die einzige?

Inflation, Zukunft, Geld, Regierung, unglücklich
Strategische Grausamkeit?

Ist es schlimm wenn man sehr Grausam ist, zu grausamen Menschen? Und teilweise Grausamer gewesen ist als so mancher Psychopath?

Manchmal bin ich selber erschreckt vor meiner Grausamkeit und Boshaftigkeit die ich teilweise in mir habe.

Und dieser Endlose Hass auf alles und jeden, der gleichzeitig mein Antrieb ist, aber auch durchaus der Grund, warum ich manchmal grausam zu den falschen Leuten gewesen war.

Ich sehe andere auch ganz, ganz schnell als mögliche Feinde an, ich habe Angst, dass sie mir weh tun wollen.

Ich kommt auch nicht gut mit Ablehnung klar, und wenn ich Abgelehnt werde, versuche ich möglichst auch der anderen Person wehzutun.

Ich denke alle oder die meisten Menschen sind schlecht, und grausam, also darf ich auch grausam zu denen sein.

Ich habe das Gefühl alle wollen mir Weh tun, alle wollen mich Hinterrücks zerstören.

Bin ich so weil ich sehr grausam erzogen wurde, ohne Liebe, und viele Schläge, viele Grausamkeiten?

Auch in der Schule musste ich mich oft gewaltsam durchsetzen und respektiert zu werden. War in ständige Kämpfe verwickelt, während ich zuhause ständig geschlagen angeschrien bestraft wurde etc.

Mein Vater ergötzte sich auch sehr an meinem Leiden, er lächelte darüber, und lachte mich aus wenn ich weinte weil er mir weh tat.

Er verleugnet das bis heute.

Ist es da nicht normal, selber grausam und sadistisch, und hasserfüllt zu werden, wenn man nichts anderes kennt, nie Liebe erfahren hat?

Leben, Wahrheit, Zukunft, Erziehung, Menschen, Hass, Logik, Schläge, Wut, Antrieb, erwachsen, Boshaftigkeit, Feinde, Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit, Psychopath
Leben umkrempeln, ist meine Idee gut?

Hey, ich brauche in meinem Leben eine klare Veränderung, mir ging es lange mental nicht gut und es gab viele toxische Menschen. Ich möchte jetzt wieder richtig durchstarten heißt, mich in der Schule verbessern, mich gesünder zu ernähren und aufhören ständig meine Gym Tage ausfallen zu lassen, meinen Style etwas ändern und mich einfach schöner fühlen ☺️

Was mir gerade sehr gelegen kommt ist, dass ich und meine Familie in 2 Wochen umziehen, mein Zimmer usw. alles neu wird, weg von allen blöden Erinnerungen und ich habe wirklich sehr viel ausgemistet. Ich bekomme morgen auch Kontaktlinsen, worauf ich mich Mega freue und in einer Woche habe ich einen Friseur Termin 🥰, schöne sommerklamotten sind auch schon bestellt

Ich konnte mich in den letzten Wochen von allen toxischen Menschen entfernen ✨🫶

In 2 Wochen ist dann alles perfekt und ich kann richtig durchstarten, ich hatte sorge , die Motivation schnell zu verlieren und vorallem dann irgendwann im Stress mir wieder so viel Schokolade reinzuschieben. Deshalb hatte ich die Idee, meinen Tages Ablauf erstmal für 2 Monate jeden Tag ein bisschen mitzufilmen, so dass ich quasi dazu gezwungen bin, mich an mein Vorhaben zu halten, also wie nach dem Fake it, Till you Make it Prinzip, ich und meine beste reundin wollen beide so durchstarten und wollen uns dann jeden abends das Video des anderen schicken, als Motivation, nicht aufzuhören, die Idee gut? 💕

Sport, Ernährung, Haare, Lernen, Schule, Make-Up, Zukunft, Freundschaft, Obst, Gemüse, Angst, Mädchen, Menschen, Umzug, Style, Noten, Frauen, Abitur, beste Freundin, Damen, Gym, Haarschnitt, lernen lernen, Glow, jungs männer, Skin Care, chrush, Glow up
Meinung des Tages: Ist die Kritik an der BAföG-Reform berechtigt?

BaFöG ist ein Begriff, den viele in ihrem Leben schon einmal gehört haben. Aber wer darf das eigentlich beziehen? Das hängt von den persönlichen Voraussetzungen ab. Das Alter, das private Einkommen und Vermögen, die Eignung für die gewünschte Ausbildung und die Staatsangehörigkeit bzw. der aufenthaltsrechtliche Status sind von Relevanz. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat gezeigt: 84% der Studierenden können oder wollen die staatlichen Unterstützungsangebote nicht nutzen – die Konsequenz: Eine Reform scheint nötig.

Die geplante Reformierung

Geplant ist, dass Studierenden künftig ein „Flexibilitätssemester“ zugesprochen wird. Das heißt, Studierende könnten über die Regelstudienzeit hinaus gefördert werden. Außerdem sollen die Freibeträge von Studierenden und deren Eltern angehoben werden. Dadurch könnten womöglich mehr junge Menschen BaFöG beziehen. Zusätzlich geplant ist eine sogenannte „Starthilfe“. Damit soll angehenden Studierenden geholfen werden, die aus ärmeren Haushalten kommen. Für diejenigen, auf die das zutrifft, soll es 1.000 Euro geben.

Geplant sind außerdem „strukturelle Verbesserungen“, sodass etwa die Wartezeit verkürzt oder die Einbringung der relevanten Nachweise vereinfacht wird.

Keine Anpassung der Beiträge

Die Inflation ist deutlich zu spüren. Vielerorts sind die Mieten gestiegen, ebenso sind Preise für Lebensmittel höher angesetzt und auch andere im Alltag benötigte Gegenstände, wie etwa Kleidung, werden zusehends teurer.

Viele staatliche Leistungen werden an die Inflation angepasst – beim BAföG ist das jedoch nicht geplant.

Der Bundestag hatte 150 Millionen Euro für das BAföG zur Verfügung gestellt, um einen Spielraum für etwaige Erhöhungen zu gewährleisten. Das Bildungsministerium plant allerdings nur 62 Millionen Euro davon ein.

Aktuelle Beiträge

Im Wintersemester 2022/23 wurde das BAföG um 5,75 Prozent erhöht. Studierende, die noch bei den Eltern wohnen, konnten damit monatlich 511 Euro erhalten. Dies setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf (452 Euro) und 59 Euro für’s Wohnen. Diejenigen, die auswärts leben, konnten den Grundbedarf und 360 Euro für die Unterkunft bekommen.

Allerdings werden Vermögen, eigenes Einkommen sowie das Einkommen von Eltern und Ehepartner immer angerechnet – die Höhe ist also von Fall zu Fall individuell.

Mehr Druck bei der Rückzahlung

Seit 1990 gilt: Die Hälfte vom BAföG ist „geschenkt“, die andere Hälfte muss zurückgezahlt werden. Ungefähr fünf Jahre nach dem Ende des Studiums wird die Rückzahlung dann fällig – dauern darf sie maximal 20 Jahre.

Geplant ist nun, dass künftig die Raten steigen werden. Statt 130 Euro monatlich sollen nun also 150 Euro pro Monat getilgt werden. Dies sei geplant aufgrund der aktuellen „Einkommens- und Preisentwicklung“, so die Begründung im Gesetzentwurf.

Kritik zur Reform

Mitunter am meisten kritisiert wird, dass das BAföG nicht entsprechend der Inflation angepasst werden soll. Auch, dass das zur Verfügung gestellte Geld nicht ausgeschöpft wird, um jeden eine „Starthilfe“ zu ermöglichen, oder eben allgemein die Beiträge anzuheben, stört einige der Studierenden.

Auch Wissenschaftler sehen in der Reform nicht nur positive Vorsätze. So bliebe diese Reform „hinter ihren Möglichkeiten“, wie Frauke Peter vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung es bezeichnet. Auch sie plädiert für eine regelmäßige Anpassung der BAföG-Sätze.

Außerdem sei es nötig, mehr Transparenz zu schaffen. Junge Studieninteressierte können oft nicht einfach erkennen, was ihnen zustehen würde und dadurch steigt die Unsicherheit, wie das Studium finanziell gestemmt werden könnte. Der Studienbeginn sei also „ein Sprung ins Ungewisse“, so die Bildungsforscherin.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die BAföG-Situation? Seht Ihr die geplanten Reformpunkte als positive Entwicklung? Findet Ihr die theoretisch erreichbaren Beiträge ausreichend? Wäre eine regelmäßige Anpassung der Beiträge sinnvoll? Habt Ihr vielleicht sogar selbst Erfahrungen, die Ihr teilen möchtet, besonders, wenn es um Bürokratie und die Nachweise geht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bafoeg-bundesrat-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/studierende-staatliche-foerderung-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bafoeg-reform-108.html

Bild zum Beitrag
Kredit, Inflation, Studium, Zukunft, Geld, Schulden, Deutschland, Master, Eltern, Einkommen, Bachelor, BAföG, Bürokratie, Perspektive, Wohngeld, Inflationsrate, Starthilfe, Studentenjob, BaföG-Amt, BAföG-Antrag, inflationsausgleich, Mietpreis, Regelstudienzeit, staatsangehörigkeiten, Studiumwechsel, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Zukunft