Falsche Freunde in der Schule?

Hallo Leute,

mal eine Frage zur Schule, eventuell hat ja jemand bessere Ideen wie ich.

Kurz zur Situation:

Unsere Klasse ist an sich toll (kein Mobbing, keine wirklichen Streitigkeiten, ..) nur leider ist sie (logischerweise) sehr in einzelne Gruppen getrennt.
Nun bin ich mit zwei Leuten in so einer „Gruppe“, die mir wirklich nicht gut tun, die mich nur ausnutzen (psychisch und schulisch) und das möchte ich nicht mehr.

Ich bin immer gerne zur Schule gegangen, weil ich auch einfach gerne neue Dinge lerne, dadurch, dass mich diese Leute so belasten kann ich aber kaum noch vernünftig mitarbeiten und habe mich deshalb weggesetzt. Alles schön und gut bis dahin, nur leider werde ich von meinen Lehrern immer wieder in diese „Gruppe“ gedrängt.

Wenn ich sage, dass ich mit ihnen nicht kann oder lieber alleine arbeiten möchte, reden sie so lange auf mich ein (dass die meine Hilfe brauchen, es ja Gruppenarbeiten sind, ..) bis ich nachgebe und doch wieder zu denen gehe, einfach, weil ich nicht so unsozial wirken möchte.
Jetzt hänge ich so zwischen den Stühlen, neben andere setzen geht nicht, mich distanzieren klappt auch nicht aber ich kann auch nicht mehr mit denen.

Meine Grenzen akzeptiert aber keiner, dann kommen Sätze wie „Ja, es wäre ja für … gut, weil sie es ja nicht kann“. Was für mich gut ist oder was ich kann spielt absolut keine Rolle.
Eventuell hat hier ja jemand eine gute Idee? Ich verzweifle wirklich.

Ein Schulwechsel ist nicht möglich (bzw. den Aufwand auch nicht wert), weil meine Alternativen G8 haben und ich ungern ein Jahr wiederholen würde (habe zwar gute Noten, aber „verpasse“ aktuell die EF da und der Unterschied ist ja doch nicht abzustreiten).

Ob ich das Jahr so allerdings schaffe bezweifle ich stark..

Schule, Freundschaft, Freunde, falsche Freunde, Lehrer, Liebe und Beziehung, Umgang, unglücklich
Freund des Sohnes wurde beim Stehlen im Geschäft erwischt - würdet Ihr den Jungen noch in Euer Haus oder Eure Wohnung lassen?

Die Situation steht oben in der Frage.

Der Junge ist 12 und ich hatte schon öfter Fragen wegen seines seltsamen und aufdringlichen Verhaltens gestellt.

Nun wurde er im Geschäft beim Klauen erwischt.

Der Junge (12) war öfter bei meinem Sohn zu Besuch und ist sehr aufdringlich und distanzlos, da er von seiner Mutter sehr wenig Aufmerksamkeit bekommt. Er hat auch eine Schulbegleitung und ist seit dem Kindergarten auffällig im Verhalten.

Wenn er hier zu Besuch war, hatte ich es schon öfter, dass er eigenmächtig vom Zimmer meines Sohnes aus(2. Etage) ins Erdgeschoss ging, durch das Wohnzimmer hindurch, um mich im Garten was zu fragen.

Er geht also durch Räume, in die er nicht eingeladen wurde und deren Tür geschlossen ist.

Ich habe seit dem Diebstahl im Geschäft kein gutes Gefühl mehr, ihn ins Haus zu lassen, das bedeutet, sie müssten woanders spielen. Vor dem Haus habe ich den Kids eine Sitzecke gebaut, aber wenn sie aufs WC müssen, lässt mein Sohn sie trotzdem rein und bei dem einen Jungen habe ich Bedenken zu wissen, dass er unten im Haus ist, wo meine Tasche mit Portemonnaie an der Flurgarderobe hängt.

Wie würdet Ihr reagieren, wenn ein Freund Eures Kindes im Geschäft gestohlen hätte?

Reinlassen oder nicht?

Seine Mutter braucht man nicht ansprechen, die hat sich noch nie gesteigert für ihre Kinder interessiert.

Reinlassen und den Jungen warnen etwas zu klauen 48%
Reinlassen ohne Bedenken 19%
Reinlassen und ständig im Auge behalten 14%
Nicht reinlassen, aber erlauben, zusammen draußen zu spielen 14%
Dem eigenen Kind den Umgang komplett verbieten 5%
Nur in den Garten lassen 0%
Kinder, Wohnung, Freundschaft, Erziehung, Freunde, Jugendliche, Recht, Psychologie, delikt, Diebstahl, Gesellschaft, Ladendiebstahl, Umgang, Verbot, klassenkamerad
Ich mag keine Hunde mehr?

Hallo Community,

Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder das Gefühl, dass ich keine Hunde mehr mag.

Eigentlich habe ich schon mein ganzes Leben lang mit Hunden zusammengelebt und sie bis jetzt immer geliebt.

Schlimm wurde es erst, als meine Mutter einen Hund aus Rumänien bei dich aufgenommen hat.

Ich finde ihn und unseren kleinen Hund ja total süß, allerdings ist es so, dass bei meiner Mutter seitdem jeder dritte Satz mit ,,Die Hunde“ anfängt.

Auch muss es beim Futter immer das Teuerste vom Teuersten sein.

Wir haben noch ein Pony, das interessiert sie komischerweise kaum und die meiste Zeit über kümmert sich eine Arbeitskollegin darum.

Es ist so, dass ich aufgrund meiner beruflichen Ausbildung einen Zweitwohnsitz habe und nur alle zwei Wochen am Wochenende nach Hause kommen kann, und natürlich wenn ich Urlaub habe.

Sobald ich endgültig ausgezogen bin, werde ich mich darum kümmern, für das Pony einen geeigneten Stall in der Nähe zu finden und es dann mitzunehmen, was meine Mutter wiederum sehr unterstützen würde.

Das man sich um seine Tiere kümmern muss, verstehe ich ja und ich liebe es auch, mich rundum um das Pony zu kümmern, allerdings nervt es jedoch schon immens, wenn jeder dritte Satz mit ,,Die Hunde…“ beginnt.

Aufgrund meines Autismus macht mich sowas schnell wahnsinnig.

Wie gesagt, in Wirklichkeit sind nicht die Tiere, welche ich eigentlich sehr lieb habe, daran Schuld, sondern meine Mutter und ihre Satzanfänge.

Versteht Ihr in etwa, was ich meine und könntet mir ein paar Tipps geben, wie ich meiner Mutter das deutlich machen könnte?

Mit sich reden lassen hat sie bis jetzt nicht.

PS: Meine Formulierung ist keinesfalls kindisch gemeint, das liegt an meiner Einschränkung!

Leben, Tiere, Pflege, Hund, Haustiere, Nerven, Sorgen, Umgang, Pflicht
Cultural Appropriation: Ist kulturelle Aneignung diskriminierend?

Gerade wurde auch das Thema durch den Dreadlock-Skandal bei Fridays-For-Future noch einmal in den Fokus gesetzt:

Um den Vorwurf der kulturellen Aneignung kommen viele Stars nicht vorbei, etwa Kim Kardashian, Ariana Grande oder auch hierzulande Shirin David. Sie benutzen extra dunkles Make-Up oder haben Dreadlocks und deshalb wird ihnen vorgeworfen, sich unreflektiert an den Merkmalen anderer, marginalisierter Kulturen zu bedienen und damit sogar Profit zu erwirtschaften.

Für die eine Seite ist das eine völlig unangebrachte Übernahme und Bereicherung an Elementen, die oftmals jahrhundertelang zu Unterdrückung und Rassismus geführt haben. Für die andere Seite führt das viel zu weit: Für sie geht es um Wertschätzung, kulturellen Austausch und Teile eines modernen Lebensstils. Aber wo liegen die Grenzen bei der Adaption kultureller Elemente? Wann wird aus der kulturellen Wertschätzung kulturelle Aneignung? Oder ist kulturelle Aneignung per se diskriminierend?

Bild zum Beitrag
Nein, kulturelle Aneignung ist nicht diskriminierend. 69%
Je nach dem, in welchem Kontext oder mit welcher Intution 14%
Anderes 9%
Es kommt auf das Ausmaß an. 6%
Ja, kulturelle Aneignung ist diskriminierend 3%
Familie, Geschichte, Mode, Menschen, Aussehen, Politik, Kultur, miteinander, Kunst und Kultur, Rassismus, Umgang, Philosophie und Gesellschaft, Fridays for Future
Über was kann man mit Fahrlehrer reden?

Hey

ich bin vor knapp 2 Jahen mit den FS fertig geworden und würde gerne anstatt nur daran vorbeizugehen (wie ich es mache, wenn ich mal in der Heimat bin und dort in der Gegend was zu tun habe) auch mal ein Gespräch führen.

Das Problem ist ich weiß nicht was. Letztes Jahr im Sommer habe ich auch mal mit dem gesprochen und da hab ich offenbar die falschen Themen erwischt, dass er sich etwas langweilte. Mittlerweile hat er das auch wieder vergessen (So oft bin ich dort nicht in der Stadt) und im Dezember hat er mich nur am fahren sehen im Straßenverkehr (Hab versucht die Zeit zu vermeiden, wenn er mal fertig ist mit der Theorie und Schluss hat und bin bewusst paar Minuten später erst da vorbei gegangen als er weg war, weil ich mir zu viele Gedanken gemacht hab).

Und bitte keine Fragen woher ich weiß dass es die Zeiten sind (Ich bin auch schon Jahre vor dem FS da langgelaufen als ich noch in der Stadt lebte und ich ihn zumindest persönlich nicht kannte).

Habt ihr auch schonmal nachdem ihr fertig wart, mit euren Ex Fahrlehern gesprochen? Und wenn ja: Über was kann man den so reden ohne dass der andere sich langweilt.

PS: Warum reden viele Fahrlehrer mit ihren Schülern auch übe private Dinge? Er dagegen hat das nicht getan, weshalb es zu 90% nur um das Fahren ging.

Auto, Freizeit, Deutsch, Kunst, Freundschaft, Recht, Führerschein, Privatsphäre, Kommunikation, Fahrlehrer, Fahrschule, Freizeitaktivitäten, Gesellschaft, Gespräch, Kunst und Kultur, Umgang, Ausbildung und Studium, Auto und Motorrad, Reisen und Urlaub
Er will mich per Videochat anrufen?

Ich bin 19 und habe ihn übers zocken auf der Ps4 kennengelernt. Er ist halt 47 und anfangs war es auch nur Freundschaftlich. Naja ich hatte ihm dann auch ehrlich gesagt, was Sache ist. Aber wir haben trotzdem fast schon wie vorher weitergemacht, ich meine was das schreiben angeht. Also haben Dinge wie I love you geschrieben oder I want to kiss you. Er hat auch meine Nummer auf WA. Wo ihr auch drüber schreiben. Es ist ja nicht so das er mir egal ist, ich freue mich wenn wir zusammen spielen und mag ihn. Wir wissen auch so Dinge wie wir gegenseitig aussehen und habe ihn auch schon Sprechen gehört. Mich aber noch nicht. Es ist so er hat mich gestern Abend über Videochat angerufen, er meinte er will mir einen Kuss geben. Ich bin nicht drangegangen, weil wie ich ihm zuvor schon gesagt habe, mein Englisch sehr schlecht ist und wir uns nicht unterhalten können. Er kommt ebenfalls aus Spanien. Als Ausrede habe ich gesagt ich stelle es mir lieber ersteinmal vor, wir können noch früh genug uns so sehen und dann ist es besser. Und ehrlich gesagt bin ich mehr als Schüchtern und ruhig eigentlich eher introvertiert. Er denkt sich bestimmt jetzt auch warum ich einen Rückzieher gemacht habe oder ob ich vielleicht sogar angst davor hab. Sollte ich ihn denn heute oder in den nächsten Tagen doch mal anrufen? Dann müsste ich meist auf Deutsch reden und das wäre ja schon komisch. Und wie gesagt wie wir miteinander schreiben umgehen, da hab ich nichts gegen aber Anrufen, ist finde ich ein Problem. Ich mag generell kein Videochat, da guckt man sich doch nur so dumm an. Und es ist ja auch nicht so, als wäre ich sicher mit meinem Aussehen, ich glaub ich würde mich unwohl fühlen. Aber genau das ist es, was ich nicht will. Ich will das der umgang zwischen einem unkompliziert und normal wird, sei es auch videochat. Aber ich habe mir auch vorgenommen so zu sein wie ich eigentlich bin und nicht so, wie ich bin wenn ich die person nicht lang genug kenne aber ob das auch so hinhauen würde, am ende guck ich nur doof in die Kamara und stottere... es kann auch sein, ich weiß ja nicht, das er denkt ich wäre selbstbewusster als ich bin, anhand von manchen sätzen? sorry falls ich so eine dumme frage gestellt habe aber es belastet mich, deswegen wollte ich hier mal um rat fragen.

spielen, Freundschaft, Telefon, Liebe und Beziehung, Umgang, anrufen
Bei Lehrer übernachtet, was tun?

Seit einigen Wochen, finde ich (W18) meinen Bio-Lehrer attraktiv. Er ist Referendar auf meiner Schule und wie es der Zufall will bin ich Schülersprecherin. Wir treffen uns deshalb öfters in seiner Wohung.

Vorgestern haben wir uns wieder getroffen, um organisatorische Sachen zu besprechen. Wir waren gerade am arbeiten, als ein Blatt runtergefallen ist. Wir haben uns beide von underen Stühlen gebeugt, weil wir das Blatt nehmen wollten. Er hat dadurch meinen Arm berührt, wodurch ich Gänsehaut bekommen habe. Wir haben uns dann ca.15sek intesiv in die Augen geschaut, bis er seinenBlick hektisch abgewandt hat. Die restliche Zeit war er dann ziemlich abwesend und unkonzentriert. Später habe ich ihn noch gefragt ob alles okay wäre, aber er meinte nur das alles gut wäre und hat schnell das Thema gewechselt. Seine Stimmt klang dann auch ganz anders, obwohl ich nicht weiß ob das Einbildung war. Wir haben uns zum Abschied umarmt. Es war aber länger und stärker, er hat mich liebevoll an sich gedrückt und es hat mich sehr glücklich gemacht. Außerdem habe ich seit einigen Wochen das Gefühl, das er mich bei unseren Gesprächen, dauert anstarrt und dann peinlich berührt weggschaut wenn ich ihn dabei erwische. Das könnte wiederum auch einbildung sein, aber mein Bauchgefühl sagt das er das öfters macht..Anschließend wollte ich aus der Tür gehen, da wir uns ja schon verabschiedet haben. Er hat mich dann aber an meinem Arm ganz sanft zurück in die Wohnung gezogen. Ich hätte gehen können wann immer ich wollte, aber ich bin lieber geblieben. Er ist ein rücksichtsvoller Mann, und wäre nicht wütend geworden wenn ich gehen hätte wollen. Als ich drinnen war, schaute er kurz auf den Flur, Schloss dann die Tür und schob mich auf sein Sofa. Dabei war er wirklich sehr sanft. Dann fragte er mich ob es okay würde, und da ich wusste was er damit meinte, nickte ich sofort und lächelte ihn leicht an. Wir küssten uns dann, und was dannach passiert ist kann man sich ja denken. Ich habe dann bei ihm übernachtet und bin in derfrüh nachhause gegangen

Morgen habe ich ihn wieder im Unterricht (da ich in der Abschlussklasse bin, habe ich Präsensunterricht), und weiß nicht was ich tun soll.. Ich bin auch dieses jahr mit der Schule fertig, aber ich will nicht das er seinen job für mich riskiert, da ich Gefühle entwickelt habe, und er glaube ich auch. Die andern Schüler schaut er nicht so an wie mich (auch wenn das vielleicht nur einbildung ist). Bei ihm fühle ich mich besonders, und ich will das das gefühl nicht vergeht

Was denkt ihr soll ich tun? Ich denke die ganze an ihn, aber ich will nicht das er seine Karriere aufs Spiel setzt. Ich bin echt verzweifelt, und weiß nicht was ich tun soll

verboten, Liebeskummer, Sexualität, Arm, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Geschlechtsverkehr, Gesundheit und Medizin, Lehrer, Liebe und Beziehung, Problemlösung, schülerin, übernachten, Umgang, Verbotene Liebe, auffallen, Lehrer Schüler, Lehrerliebe, Erfahrungen
Wieso kann ich nicht mit Kindern umgehen?

Hallo :)

Mir ist bereits sehr früh (mit 10) klar geworden, dass ich irgendwie.. ja, ich will es nicht so nennen, aber so 'Abneigungen' gegenüber kleinen Kinder habe. Also ich habe immer einen großen Bogen darum gemacht, weil ich nie wusste, was ich mit denen machen soll und wie ich mit ihnen umgehen soll. Das ist auch später in der Schule gewesen, als ich dann ind er 10. Klasse war und auf 6 Klässler in Sport aufpassen musste. Sie waren ja dann schon bisschen älter, größtenteils auch lieb, wollten immer meine Aufmerksamkeit und alles. Ich habe dann immer nett gelächelt, sie gelobt, aber ich war auch gleichzeitig bisschen überfordert. Kennt ihr das? Ich kann es schwer erklären.

Bis heute hat sich das auch kaum geändert. In meiner Familie gibt es auch keinen, der/die jünger ist als ich und da gibt es auch keine Kleinkinder derzeit. Also so den Umgang mit Kindern konnte ich auch nicht erlernen. Aber ich habe auch wirklich großen Respekt davor und spreche auch hier allen Eltern ein großes Lob aus, dass sie sich der lebenslangen Verantwortung widmen und auch meistern. Ich weiß auf jeden Fall, dass ich es nicht könnte.

Allerdings möchte ein nahestehendes Familienmitglied von mir Kinder (das wird sicherlich in 1-2 Jahren so sein). Und da meinte sie auch zu mir: "Du wirst auch mal auf das Kind aufpassen, ne? Du bist ja dann die liebe so und so."

Das Kind ist noch nicht mal gezeugt und ich bekam da jetzt schon Schweißausbrüche.

Stehe ich damit überhaupt alleine da? Ich würde mich jetzt auch nicht als "Kinderhasserin" bezeichnen. Bloß nicht. Ich hasse Kinder ja nicht. Ich bin nur schnell überfordert und suche dann lieber das Weite.. aber woher kommt das?

Einige Kinder sind ja auch ganz lieb und rennen einem auch nach, wollen ständig was von einem und ich denke mir dann automatisch immer so, es solle weggehen und bin teilweise bisschen panisch. Ich weiß nicht mal, warum das so ist.

Kinder, überfordert, Umgang
Verständnisproblem mit Hardcore-Autist?

Ich bin ein Bekannter eines geistig Behinderten mit einer schweren Form von Autismus und würde, weil ich ihn grundsätzlich sympathisch finde, ihm gern versuchen sowas wie ein Freund zu sein. Leider scheitert das an starken Kommunikationsproblemen.

Der Junge kann kaum bis gar nicht Nein sagen und macht aus Angst alles, was man sagt. Dadurch habe ich bereits die Angst, dass er eine zwischenmenschliche Beziehung gar nicht genießen kann, weil sie ihm eher unbewusst freiwillig auf sich genommene Lasten aufbürdet, die er gar nicht will, oder dass er generell eher Angst und Respekt vor seinem Gegenüber hat, obwohl dieses ihm gegenüber freundlich gesinnt ist.

Man muss sich generell viel Zeit für ihn nehmen, er schafft es nur sehr selten mehr als einen Satz zu sprechen. Er kann auch nicht Gesprächsinhalte in der richtigen Reihenfolge wiedergeben, ich merke, dass er oft zwischen teilweise sehr unterschiedlichen Arten umherswitcht. Manchmal ist er relativ redselig, dann wirkt seine Stimme auf einmal sehr schwer und bedrückt.

Es kommt nicht selten vor, dass wir über ernste, teilweise bedrückende Themen reden und er sich dann einfach kaputtlacht, obwohl es mitunter wirklich überhaupt nichts Lustiges ist, im Gegenteil. Ich kann das sogar noch einigermaßen nachvollziehen, da ich selbst einen eher strangen Humor habe. Bei ihm habe ich aber das Gefühl, dass er sich der Ernsthaftigkeit gar nicht bewusst ist, was ja nochmal einen Unterschied dazu ausmacht, ob man vielleicht nur indem Moment nicht anders kann als zu lachen.

Nun habe ich sogar die Erfahrung gemacht, dass er, auch während eines inhaltlich eher aufregenden und anstrengenden Telefonats, auf einmal einfach eingeschlafen ist. Ich laste mir das insofern selbst an, da ich mit einem Menschen wie ihm vielleicht gar nicht erst so spät in der Nacht so etwas hätte thematisieren sollen, aber es hatte sich halt so ergeben.

Für mich ist es einfach schwer, sein Verhalten einzuordnen, denn bei einer "normalen" Person würde man es als absolute Respektlosigkeit einordnen. Er ist nicht in der Lage, Bescheid zu sagen, wenn er müde wird, sondern lässt mich das Gespräch fortführen, bis ich ihn auf einmal schlafatmen höre. Und inhaltlich habe ich nicht das Gefühl, dass er den Inhalt überhaupt aufgenommen hat, da dieser eben eher nervenaufreibend als einschläfernd war und ich insofern nicht verstehen kann, wie man darüber überhaupt an seiner Stelle einschlafen kann.

Ich weiß wegen alledem nicht mehr so recht weiter und frage mich, ob es so überhaupt Sinn macht, zu der Person weiter den Kontakt zu halten. Auch wenn es eigentlich traurig wäre, den Kontakt abzubrechen, da derjenige auf mich schon den Eindruck macht, als würde er sich über ein bisschen zwischenmenschliche Zuneigung freuen. Ich weiß nicht, ob sein Verhalten nur auf den Autismus zurückzuführen ist, und, auch wenn dem so ist, wie ich damit umgehen soll. Und ob er meine Worte und mein Handeln überhaupt als freundlich begreift und mich nicht als Befehlshaber sieht.

Verhalten, Freundschaft, Autismus, Geistige Behinderung, Umgang, Verständnis, Entwicklungsstörung, verhaltensstoerung, kommunikationsprobleme

Meistgelesene Fragen zum Thema Umgang