Miele Geschirrspüler G6365 Vi XXL "Wasserhahn öffnen"/"Wasserzulauf" Fehlermeldung lösen?

Liebe Forummitglieder und Experten,

meine Schwiegermutter hat ein Problem mit ihrer Einbau-Spülmaschine Miele G6365 Vi XXL. Seit 2 Wochen wird bei jedem Programm (zur zufälligen Zeit) ein Fehlerton ausgegeben, eine rote Lampe beginnt zu blinken und auf dem Display erscheinen die Fehlermeldungen "Wasserhahn öffnen" oder "Wasserzulauf prüfen". Trotz dieser Meldungen läuft das Programm weiter ab, man kann hören, dass Wasser in die Maschine einfließt und schließlich ist das Programm beendet und das Geschirr sauber.

Ich habe versucht, die Maschine zu reparieren, da die Garantie bzw. Gewährleistung bereits abgelaufen ist. Folgende Schritte habe ich bisher unternommen:

1. Ich habe den Wasserdruck überprüft, indem ich den Zulaufschlauch gelöst und einen Eimer mit Wasser gefüllt habe – das Wasser fließt zügig und in ausreichender Menge.

2. Ich habe das Schmutzsieb des Aquastopp-Schlauchs gereinigt – das brachte jedoch keine Besserung.

3. Den Schlauch mit Aquastopp habe ich komplett durch ein Neues ersetzt, jedoch ohne Erfolg.

In einem anderen Forum habe ich etwas über eine Umwälzpumpe gelesen, allerdings bezog sich das auf einen anderen Fehler und ein anderes Geschirrspüler-Modell.

Könnt ihr mir Ratschläge geben, welche weiteren Schritte ich unternehmen könnte oder was ich noch prüfen oder ersetzen sollte?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,

Nik

Küche, Küchengeräte, Wasserhahn, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Miele
Waschmaschine (Miele Automatic W 425) ist während eines 95°C-Waschgangs einfach ausgegangen und lässt sich nicht mehr anstellen?

Hallo zusammen,

meine alte Waschmaschine (Miele Automatic W 425, schätzungsweise von ca. 1980) ist während eines 95°C-Waschgangs ausgegangen und lässt sich gar nicht mehr aktivieren. Ich wasche allermeistens mit 30° bis 40°, wollte heute aber zur Desinfektion der Maschine mal wieder ein paar Handtücher bei 95° waschen (Da es nicht so viele Handtücher waren, habe ich den Knopf „1/2“ aktiviert). Im Programm „Koch- u. Buntwäsche“ ist die Maschine kurz nach Beginn der Spülphase ausgegangen. Wegen der Hitze die mir beim Öffnen entgegenschlug, schätze ich, dass die Temperatur bereits nahezu 95° betrug, als die Maschine ausging.

Der Vorfall ist nun einige Stunden her und die Waschmaschine ist wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Steckdose an der die Maschine hängt, hat Strom. Trotzdem lässt sich die Maschine nicht wieder anschalten. Auch der Türöffner-Schalter funktioniert nicht – ich muss die Türe manuell über einen Seilzug im Gehäuse öffnen.

Meine intuitive Annahme ist, dass in der Maschine wegen Überhitzung etwas kaputt gegangen sein könnte oder, hoffentlich, nur eine Hitzeschutzsicherung aktiviert wurde. Denn trotz des hohen Alters funktionierte die Maschine ansonsten immer problemlos. Ich habe gelesen, dass Waschmaschinen so etwas wie „Thermoschalter“ oder „Thermoschutzschalter“ besitzen, die bei zu großer Hitze die Maschine zur Sicherheit automatisch ausschalten.

Laut Chat-GPT soll man besagte Thermoschutzschalter zurücksetzen können (falls das überhaupt die Lösung des Problems ist). Wie einfach oder schwierig das sein könnte, weiß ich nicht.

Ich hoffe, dass mir hier vielleicht jemand bei der Analyse des Problems weiterhelfen kann und eventuell sogar eine Lösung parat hat, die ich als engagierter Laie umsetzen könnte.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Tom

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Miele, Thermostat, Überhitzung
Laugenverschleppung Geschirrspüler, wie geht es weg?

Hallo zusammen,

wir haben seit ca 3 Wochen einen neuen Geschirrspüler von Miele.

Nach kurzer Benutzung fiel uns ein feuchter Film/ Schmierfilm auf den Tellern und Schüsseln, sowie Besteck auf. Wir hatten dann verschiedene Sachen ausprobiert, von anfangs all in one tabs zu tabs ohne Salz und klarspüler, beides dann aber auch seperat in der Spülmaschine aufgefüllt.

Es gab nicht wirklich eine Verbesserung. Klarspüler rauf und runter bis gar keinen Half auch nicht.

Dann haben wir einen Techniker bestellt, er meinte , es wäre eine Laugenverschleppung und Reinigerreste auf dem Geschirr. Auch in der Geschirrspülwanne sind schlieren also Reinigerreste zu sehen.

Angeblich soll die Maschine ansonsten voll funktionsfähig sein.
Wir sollten dann die Maschine leer laufen lassen, dann mit dem originalen Maschinenreiniger laufen lassen und dann könnten wir angeblich wieder Geschirr spülen.

wir haben nach dem Reinigerdurchlauf allerdings 2x nochmal leer laufen lassen und jedes Mal war beim öffnen während des Programma Schaum im Wasser , deutlich Schaum, obwohl kein Tab oder Klarspüler benutzt wurde . Wir haben dann trotzdem mal Geschirr wieder gespült und wieder sind Reste in der Wanne zu sehen.
Wie in Gottes Namen bekommt man das wieder weg? 100x leer laufen lassen? Die Wanne glänzt auch nicht, ist matt und diese Schlieren, das Geschirr sieht allerdings besser aus zwischenzeitlich. Vielleicht hat jemand auch so einen Fall gehabt und kann berichten.

wir haben dann nochmal nachgefragt, allerdings bekamen wir zu hören, das könnte 2-3 Wochen dauern, aber warum? Warum ist das nicht weg, wenn man die leer laufen lässt damit die sich selbst nur reinigt mit heißem Wasser?

Küche, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Miele

Meistgelesene Fragen zum Thema Miele