Yamaha MT01 als A2 Bike: schädigt die Drosselung den Motor?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Motorrad. Den A2 hab ich schon im Herbst letzten Jahres gemacht. Seit ca. einem Jahr hab ich mich auf die MT 01 versteift. Der dicke V2 in einem Naked Rahmen hat’s mir einfach angetan. Ich beobachte seit dem die Preise auf dem Gebrauchtmarkt und ärgere mich jedesmal das ich mir nicht sofort eine gesichert habe. Die sind mittlerweile bei um die 7000€, für Motorräder mit teilweise 50.000km runter.

Gestern bin ich (auf einem Privatgrundstück) eine ungedrosselt probegefahren. Genau wie ich sie mir vorgestellt hab. Schockverliebt. Preis waren wir uns auch einig, ich wollte aber zur Sicherheit nochmal ein wenig Bedenkzeit. Jetzt plagt mich die Sorge das die (zumindest 1 1/2 Jahre lang) notwendige Drosselung auf 48PS welche aufgrund des Alters der Maschine nur über eine Gashahnbegrenzung möglich ist nicht nur den Fahrspaß mindern sondern auch den Motor schädigen könnte.

Man ließt im Internet die wildesten Dinge. In einem Forum heißt es das wäre kein Problem, da V2 Motoren ihr Drehmoment ohnehin im unteren Drehzahlbereich entwickeln, im nächsten heißt es auf keinen Fall sollte man ein so schweres Bike kastrieren und im wieder anderen nimmt sogar der Motor schaden davon nie voll ausgedreht zu werden.

Letztendlich hab ich als Laie das Gefühl noch weniger zu wissen als vorher. Deswegen mache ich die Frage jetzt erneut auf und hoffe, dass mir jemand, der bereits Erfahrungen mit Gashahndrosseln, evtl. Sogar in Verbindung mit großen V2 Motorren (Man denke an Harleys oder Ähnliches) gesammelt hat, weiterhelfen kann.

ich bedanke mich schonmal im Voraus für alle Antworten.

hier nochmal die wichtigsten Daten für alle die das Bike nicht kennen:

Yamaha MT01

bj. 2005-2012

66KW/90PS bei 4750/min

150NM bei 3750/min

5-Gang, Kette

1700ccm V2

Leergewicht 240Kg, ca. 260Kg Fahrbereit

Bild zum Beitrag
Führerschein, Motor, drosseln, Motorradfahren, Yamaha, Naked Bike, Führerscheinklasse A2
Motorrad ist schwer langsam zu fahren und leicht schnell zu fahren?

Mein Supersport Motorrad was knapp 150PS hat ist natürlich auch dafür gemacht schnell zu fahren. Alles ist quasi für die Rennstrecke ausgelegt und nichts ist für das bequeme 50 fahren auf der Straße ausgelegt.

Dessen bin ich mir bewusst.

Aber empfindet ihr es auch so das es schon fast ein Krampf ist 50 zu fahren und es total easy ist schnell zu fahren? Man merkt regelrecht das das Ding sich schon fast sträubt eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Es will entweder beschleunigen oder abbremsen nix anderes. Wie auf der Rennstrecke eben.

Wenn ich z.B konstant 50 fahren will dann darf ich kaum Gas geben. Nur einen Mitmieter den Griff drehen. Und schon dabei beschleunigt es quasi sodass ich den Millimeter Gasweg wieder zudrehen muss wodurch die starke Motorbremse schon regelrecht bremst. Dann ist es eher ein beschleunigen-bremsen-beschleunigen-bremsen als ein konstantes fahren.

Habt ihr bei euren Maschinen auch das Gefühl?

Klar ist das einerseits anstrengend in der Stadt andererseits ist das schon auch ein geiles Gefühl als würde man ein wildes charismatisches Pferd reiten das seinen eigenen Kopf hat und nur Vollgas kennt.

Bei der Fahrschul MT07 hab ich das nicht so in Erinnerung. Finde es so aber irgendwie auch geiler auf ungezähmtes Pferd angelehnt.

Motorrad, Führerschein, Kupplung, Motor, 125ccm, Supermoto, TÜV, Supersportler, Führerscheinklasse A2
Erstes Motorrad als Anfänger/in?

Hi, ich habe vor nächste Saison mit dem Motorradfahren anzufangen. Dazu beginne ich Anfang Februar mit dem A2 Führerschein, mein Plan ist es, Mai dann selber fahren zu können.

Ich habe viele Freunde und Arbeitskollegen, die etwas älter als ich sind und schon länger Motorrad fahren, weshalb ich auch grade am Anfang viel mit ihnen fahren werde, um zu lernen. Ich möchte zudem dann in 2 Jahren auch den A-Schein machen, mir aber nicht unbedingt gleich ein neues Bike kaufen.

Jetzt habe ich mich umgeschaut und habe mich auf 2 Modelle festgelegt, die in Frage kommen. Einmal die

  • Kawasaki Ninja 650

und die

  • Kawasaki Z900 als 70Kw Version.

Beide möchte ich gern neu und auf 48 PS/35 KW gedrosselt bei einem Händler kaufen.

Nun ist meine Frage, was mehr Sinn macht. Ich habe von vielen Leuten gehört, dass wenn ich bei erfahrenen Fahrern mitfahre und angemessen fahre, es "okay" ist, direkt mit einer 900ccm A2 Maschine anzufangen, gerade deshalb, weil ich dann nach 2 Jahren mir kein neues Bike kaufen muss. Einfach dann die Drossel rausprogrammieren lassen und schon hat das Bike fast das doppelte an Leistung.

Andere hingegen sagen aber, dass ich lieber mit einem kleinem Bike anfangen soll. Da weiß ich aber nicht richtig...

Meine Freunde werden mit mir als Anfänger extra langsamer fahren, das ist schon geklärt. Trotzdem hat die Ninja später wenn sie offen ist gerademal 20PS mehr, was relativ enttäuschend sein soll. Und dann nach 2 Jahren, wenn ich auch die Fahrerfahrung habe, trotzdem eher die Gruppe auszubremsen, habe ich jetzt auch keine Lust. Zudem läuft die Z900 durch ihre 4 Zylinder ruhiger und hat vor allem einen schöneren Klang :)

Macht es dann nicht doch etwas Sinn, direkt auf der Z900 zu lernen, diese Kennenzulernen und sich dann immer weiter zu steigern?

Eigentlich gefiel mir die Ninja von der Optik besser als ein Naked Bike, aber mittlerweile gefällt mir die Z900 auch wirklich richtig gut

Geld spielt keine Rolle, ich möchte aber gern bei Kawasaki bleiben, da mir die Marke einfach sehr gut gefällt.

Bild zum Beitrag
Sonstige Tipps/Meinungen 62%
Kawasaki Z900 31%
Kawasaki Ninja 650 8%
Motorrad, Ausbildung, Führerschein, Motor, Fahrschule, Kawasaki, Motorradfahren, A2, Naked Bike, Führerscheinklasse A2, Z900

Meistgelesene Fragen zum Thema Führerscheinklasse A2