Schätzt ihr die freiheitlich demokratische Grundordnung (fdGO) in Deutschland und seid ihr bereit sie zu verteidigen?

Was gehört zur freiheitlich demokratischen Grundordnung?

Zur fdGO gehören nach dem BVerfG mindestens grundlegende Prinzipien wie Achtung von Grund- und Menschenrechten, Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Verantwortlichkeit und Gesetzesbindung der Exekutive, Unabhängigkeit der Gerichte, Mehrparteiensystem sowie Chancengleichheit der politischen Parteien.

Freiheitliche demokratische Grundordnung | bpb.de

Zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung zählen im Einzelnen:

  1. das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen,
  2. die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht,
  3. das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition,
  4. die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung,
  5. die Unabhängigkeit der Gerichte,
  6. der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft und
  7. die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitliche_demokratische_Grundordnung#:~:text=das%20Recht%20auf%20Bildung%20und,jeder%20Gewalt-%20und%20Willkürherrschaft%20und

Schätzen ja und verteidigen ja. 79%
Schätzen ja, aber verteidigen nein. 8%
FdGO gibt es überhaupt nicht in Deutschland! 8%
Nein, schätze ich nicht. 4%
Leben, Deutschland, Recht, Gesetz, Demokratie, Freiheit, Partei, Staat, Verfassung, Wahlen
Sollte im Grundgesetz klar festgelegt werden, dass auch in privaten Räumen(außer in privaten Wohnräumen)die freiheitlich-demokratische Grundordnung Pflicht ist?

Bisher sind in privaten Räumen demokratischer Umgang mit Menschen keine Pflicht. Mehr zählen dort das Hausrecht und das Vertragsrecht.

Auf den ersten Blick ist das logisch: privat ist privat.

Das Problem ist nur: ist Deutschland ist ja nahezu alles privatisiert. Auch das, was früher ausschließlich staatlich war. Verkehrsunternehmen, Krankenhäuser, Arztpraxen, Schulen, wichtige Internet-Plattformen. Staatlich ist nur noch, grob gesagt, die Straße und der Bundestag. Und alle diese "privaten" Führer sehen sich in ihren "Unternehmen" als in ihren eigenen vier Wänden! Sie dürfen jedem ein Hausverbot erteilen, ohne oder nahezu ohne Begründung, sogar wenn es sich um eine Arztpraxis handelt. Wichtige Internet-Plattformen (und, bitte nicht falsch verstehen, damit meine ich hauptsächlich medizinische Foren und Foren für rechtliche Beratung) dürfen in AGB's festlegen, dass jeder Beitrag, der der Moderation nicht gefällt, gelöscht werden kann. Manche (etwa Diskothekenbetreiber) dürfen einen Menschen draußen lassen, weil dem Sicherheitsmitarbeiter seine Nase nicht gefällt. Usw. Und das ist alles nicht angreifbar, da "Privat"! Und was ist heutzutage nicht "privat"? Die Frage lässt sich schwer beantworten.

Also, insofern alles privat ist, gilt die hoch und heilig vom Staat erklärte "freiheitlich-demokratische Grundordnung" nirgends. Überall kleine "Machthaber", kleine "Diktatoren", egal wo. Die AGB's und das Hausrecht haben überall Vorrang. Kleine "Demokraten" überall wäre mir lieber und vor allem ehrlicher, wenn wir schon sagen, wir leben in einer Demokratie.

Wäre es nicht an der Zeit, das zu ändern und durch eine kleine Anmerkung im Grundgesetz dieses Land langsam dazu zu zwingen, innerlich demokratisch zu werden, wie Dänemark etwa?

Deutschland, Demokratie, Freiheit, Grundgesetz, Hausrecht, Vertragsrecht, Heuchelei
Warum ist dieses Thema nicht präsent in Deutschland?

Hallo,

Das Thema ist Folgendes: vor einem halben Jahr habe ich eine muslimische Frau kennengelernt. Das ist zunächst einmal etwas sehr Schönes! Allerdings ist es mehr als anstrengend, dass dieser Umstand vor ihrer Familie geheim gehalten werden muss und ehrlich gesagt auch relativ belastend, ständig auf der Hut sein zu müssen und und Sicherheitsvorkehrungen treffen zu müssen. 

Während ich sie an Festtagen einladen konnte, im Kreis der Familie dabei zu sein, muss sie mich bei jeder Gelegenheit verbergen. Wir sprechen auch oft über diese Themen und die Gedanken kreisen ständig darum, aber wie gesagt, das ist zirkuläres Denken, es gibt dafür in diesem Rahmen eigentlich kaum eine Lösung. Die ganze Situation ist eigentlich an sich schon utopisch, weil muslimische Frauen keine Männer anderer Religionen heiraten dürfen und das ist sogar ein Gesetz in ihrem Heimatland!

Die Chancen auf eine Lösung auf persönlicher Ebene sind eigentlich gleich null. Und es ist eher so, dass sie sich zwischen Familie und mir in diesem Fall entscheiden müsste und das würde auch nicht reichen, die Angst verfolgt zu werden, so wie es jetzt auch ist, würde wahrscheinlich nicht aufhören.

Soweit die persönliche Ebene, aber ich verstehe einfach warum so etwas nie thematisiert wird. Muslimische Männer und Deutsche Frauen ist ja relativ unproblematisch und "erlaubt", aber wenn wie bei dieser Thematik die Gesundheit gefährdet und bedroht wird, ist das nochmal eine ganz andere Dimension und das passt auch nicht zu den Werten die im Grundgesetz verankert sind! Und wie soll denn eine Person sich gegen ihre gesamte Familie stellen? Überhaupt auf diesen Gedanken zu kommen, dass dies nötig sein könnte deutet schon auf eine ethische Schieflage hin. Wie kann man so etwas von einer Person verlangen, und überhaupt welche Frau auf der Welt könnte gut damit leben, dass ihre gesamte Großfamilie aktiv (also mehr als nur ignorant!) gegen sie ist?

Also ich verstehe nicht, warum dieses Thema in der Öffentlichkeit unsichtbar ist. Der Staat oder irgendeine Institution muss dort eingreifen, denn als einzelner steht man dabei wie vor einer Wand! Und es betrifft auch ganz real die Freiheit und Unversehrtheit hier in Deutschland lebender Menschen.

Religion, Islam, Deutschland, Beziehung, Kultur, Recht, Freiheit, Grundgesetz, lebensgestaltung, Staat, Verfassung
Sehnsucht nach Urlaub Handy verkaufen um wegzufahren und Freizeit zu gestallten?

In den letzten 2 Monaten habe ich meine ganzen Ersparnisse an Urlaub und Freizeit ausgegeben. Und das war nicht wenig. Wir reden hier von ca. 7000€.

So war ich Ende Mai für 2 Wochen in Kolberg Polen. Ca. 800km entfernt. Mitte Juni war ich ebenfalls für 2 Wochen in Polen die Familie besuchen ca. 1050km entfernt.

Dazwischen habe ich etliche Sehenswürdigkeiten besucht. In den 2 Monaten legte ich unglaubliche 7000km mit dem Auto zurück was tief in den Geldbeutel ging. Man ist jeden Tag irgendwo hingefahren. Und da in Polen die Strecken so weit sind, fährt man schon mal 60km zur Großstadt einkaufen.

Der letzte Urlaubstag war der schönste Tag in den letzten 10 Jahren. Wir waren mir Freunden im Safari Park während es dann auf die Nordschleife in die Eifel ging. Erst zum schauen und dann bin ich das erste mal selbst gefahren. Ich weiß immer noch nicht was mich damals geritten hat, denn ich war immer der Meinung niemals auf dieser Strecke zu fahren. Das war mir zu gefährlich. Letztendlich war es das Erlebnis meines Lebens und ich bereue es nicht. 2 Runden bin ich gefahren. In Zukunft würde ich mir das allerdings überlegen dort nochmal zu fahren. Die Bremsen wurden extrem belastet, sodass ich nun viel stärker treten muss beim um zum stehen zu kommen. Auch den Reifen ging es nicht gut. Es sind Drumherum Mikrorisse entstanden und ich hatte das Gefühl das sich der Reifen gleich auflöst weil er extrem weich und klebrig war. Abends haben wir im Garten dann ein Lagerfeuer gemacht. Das war einfach der schönste Tag meines Lebens.

Ich sehne mich so sehr danach. Allerdings sind meine Geldreserven komplett ausgeschöpft. Dazu kommt noch das es in unserer Firma grade sehr schlecht läuft und ich die meiste Zeit zu Hause zwangs sitzen muss. Die Zukunft ist sehr ungewiss.

Und so habe ich mir gedacht eventuell mein Smartphone zu verkaufen ein neues Galaxy s23 Ultra was grade mal 2 Wochen alt ist. 900€ sollten drin sein. Mit meinem restlichen Geld wäre ich dann bei knapp über 1200€ und ich könnte mir nochmal eine schöne Woche machen. Dann müsste ich mir allerdings irgendeine Handymöhre besorgen. Da ich ein Telekom Geschäftskundentarif habe, ist das nicht grade sinnvoll.

Warum ich das gemacht habe und so viel Geld auszugeben. Nun ja man lebt nur einmal. In meiner Jugend habe ich sehr viel verpasst. Deswegen will ich meine Leben jetzt genießen. Man weiß nie was passieren wird.

Ich weiß nicht was ich machen soll, die Zukunft sieht düster aus. Ich habe allerdings den extremen Drang raus in Welt zu fahren und was erleben.

Freizeit, Urlaub, Arbeit, Polen, Glück, Freundschaft, Technik, Geld, Angst, Sehnsucht, Samsung, Tuning, Recht, Freiheit, Länder, nordschleife, Telekom
Wie langt bleibt der Geist eines Verstorbenen noch in der Nähe der Angehörigen?

Hallo liebe Community,

mein Vater starb vor einem Jahr. Ich habe ihn geliebt, trotzdem war das Verhältnis nicht gut. Meine Eltern waren beide Alkoholiker, sexuell missbräuchlich und auch darüberhinaus mit starken narzisstischen, um nicht zu sagen psychopathischen Eigenschaften behaftet.

Ich bin tiefgläubige Christin und habe immer versucht, den Frieden des Evangeliums in die Familie zu tragen, aber es schien nicht zu funktionieren.

Nun jedenfalls, seit seinem Tod nehme ich den "Geist" meines Vaters - falls er es überhaupt ist, und nicht ein Dämon, der ihn imitiert - in so starker Weise um mich herum und auch über mir wahr, dass es allmählich beginnt mich zu nerven. Ich hätte niemals mit so etwas gerechnet, oder so etwas ersehnt. Manchmal scheint die ganze Atmosphäre von seinem Geist erfüllt zu sein, sogar wenn ich draußen in der Natur bin. Es hat in diesem Zusammenhang auch merkwürdige Vorkommnisse gegeben. Und nein, ich habe keinerlei Kontaktgegenstände von meinem Vater.

Ich wünsche meinem Vater, dass er im Himmel ist - aber ich möchte auch endlich abschließen und ein neues Kapitel in meinem Leben aufschlagen. - Nun ist meine Frage, wie lange dauern solche Phänomene - was auch immer sie in letzter Konsequenz sind oder nicht sind - durchschnittlich an?

Ich muss da auch an das Buch/den Film "P.S. Ich liebe Dich" denken, wo der "Geist" des verstorbenen Ehemannes die Witwe noch für ein Jahr umgibt - und sie dann plötzlich fühlt, dass er weg ist.

Vielen Dank, falls jemand mir etwas dazu sagen kann.

: )

Liebe, Religion, Jesus, Tod, Loslassen, Engel, Christentum, Hölle, Himmel, Dämonen, Freiheit, Glaube, Leben nach dem Tod, Narzissmus, Vergebung, Jüngstes Gericht, verstorben
Vom offiziellen Discord-Community-Server von The Isle verbannt??

Wenn ich darf, würde ich gerne ein Thema über die Entwickler von The Isle eröffnen. Ich habe diese Leute und ihren Server von Anfang an unterstützt und dieses Spiel jedem empfohlen, da es gut war, aber wie wir alle wissen, ist The Isle bei weitem nicht so gut wie Path of Titans. Deshalb habe ich nach dem großen Update im globalen Chat, im Discord-Server, gefragt, was die anderen davon halten. Ich habe geschrieben, dass sie das Deino und davor das Utah ruiniert haben. Ich habe auch geschrieben, dass sie jetzt auch Stego ruiniert haben. Während ich das schrieb, habe ich auch „sh1t“ geschrieben, nur damit Sie es wissen. Ich wollte nur über das Update sprechen, möglicherweise habe sich etwas geändert. Ob Sie es glauben oder nicht, ich wurde kurz darauf vom Server verbannt. Deshalb wurde ich dauerhaft vom offiziellen Community-Server von The Isle verbannt ... das ist wirklich unglaublich. Ich kann tatsächlich nach 60 Tagen abschicken, in einer Art Freispruch. Aus Überraschung und Entsetzen habe ich zuerst meine Freunde über meinen Discord informiert... einige sagten, sie seien auch verboten. Ich habe dann bei Google nach einer Lösung gesucht. Dort habe ich festgestellt, dass viele Leute so stark überreagiert haben, dass sie gebannt wurden. Wegen Kleinigkeiten. Und diese Verbote gelten dauerhaft, sofern nicht innerhalb von 60 Tagen Berufung eingelegt wird. Natürlich haben viele den Support angeschrieben und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Die meisten wurden dann von Unterstützern oder Admins angeschrieben und kamen zu dem Schluss, dass sie gegen die Regeln verstoßen haben, und die Admins hatten recht, das Verbot ist völlig gerechtfertigt. Und als Ergebnis wurde dieser Einspruch abgelehnt... Bedeutet das im Ernst, dass ich dafür aus der Community verbannt werde??? ist das sehr toll? Ja, für die meisten ist es ein Regelverstoß, aber man kann darüber reden, man muss Leute nicht wegen Kleinigkeiten dauerhaft vom Server ausschließen, ich würde natürlich auch eine Sperre von 3 Monaten verstehen. Aber dauerhaft, das ist eine gewaltige Übertreibung... Ich und viele haben gegen die Regeln verstoßen, es gab Kleinigkeiten, die geklärt werden können, ein Dauerverbot ist so übertrieben und so unnötig. Die leute werden dauerhaft vom offiziellen Discord Server gebannt, sind traurig dadurch, fühlen sich schlecht, wurden aus der offiziellen Community offiziell ausgeschlossen.

Was haltet ihr davon?

gerechtfertigte Banns? 50%
Nicht gerechtfertigte Banns? 50%
Recht, Freiheit, Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit
Fühlt man sich nicht wie im Himmel, wenn man reich ist?

Hallo,

fühlt man sich nicht wie im Himmel,

wenn man für den Rest seines Lebens ausgesorgt hat und sich alles Mögliche leisten kann?

Wenn man nie wieder arbeiten gehen muss und einfach das tun und lassen kann, worauf MAN SELBER Bock hat, aufbleiben und ausschlafen kann, solange man möchte und nebenbei auch noch viel Gutes für andere tun kann?

Ich meine, das muss doch wirklich ein herrliches Gefühl sein und kommt dem Himmel doch schon sehr nahe, oder? Gut, das Paradies wird nochmal eine GAAANNNZZZ andere Art von Lebensqualität bieten, doch ich glaube, dass dieser Zustand der finanziellen Unabhängigkeit, schon sehr gut mit dem Gefühl, im Himmel zu sein, verglichen werden kann…

Adam und Eva mussten damals ja schließlich auch nicht arbeiten und konnten das tun, was sie wollen!

Erst nach dem Sündenfall ging das ja mit der elendigen Arbeit los, die mühsam und anstrengend ist (bis heute) Doch davor haben sie in der totalen Freiheit und Anwesenheit Gottes gelebt. Da ich auch schon auf dieser Erde das Gefühl der Freiheit haben möchte, habe ich es mir fest zum Ziel gesetzt, eines Tages reich zu sein und nie mehr arbeiten zu müssen. Dann kann ich aufstehen, wann ich will, das tun, was ich will, das kaufen, was ich will, anderen kaufen, was sie wollen und auch anderen helfen…

(wann ich das will 😂)

Ich glaube nach wie vor GANZ FEST an den Jackpot, der in mein Leben kommen und einen maßgeblichen Wendepunkt in meinem Leben darstellen wird. Er wird kommen! Das weiß ich zu 100%!!! Die 120 Mio. € werden dann mir gehören und ich kann dann endlich so vielen Menschen helfen, denen ich schon immer helfen wollte und so viel Gutes in dieser Welt bewirken. Ich stelle mir das wirklich himmlisch vor, doch fühlt es sich wirklich so an, wenn man reich ist?

Arbeit, gutefrage.net, Finanzen, Glück, Geld, Stress, Gefühle, lebensqualitaet, Himmel, Paradies, Emotionen, Erfüllung, Freiheit, Glaube, Gott, Lotto, Reichtum, Fülle, wunderschoen, unabhaengig, wohlhabend
Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit: Was ist uns wichtiger?

Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit. Eine schwierige Angelegenheit, bei der wir uns die Frage stellen müssen, was uns wichtiger ist - die Freiheit, unser Leben nach unseren verrückten Vorstellungen zu gestalten, oder die Sicherheit, die uns vor Gefahren schützt und uns vor den Tücken des Alltags bewahrt.

Lasst uns zuerst über die Freiheit quatschen, denn hey, wer will nicht das Gefühl haben, der Kapitän seines eigenen Schicksals zu sein? Freiheit bedeutet, dass wir selbstbestimmt Entscheidungen treffen, unsere Meinung laut herausposaunen und unsere wahnsinnig einzigartige Individualität ausdrücken können. Sie erlaubt es uns, unsere verrückten Träume zu verfolgen und unser volles Potenzial auszuschöpfen, ohne von zu vielen Regeln und Beschränkungen gehemmt zu werden. Aber natürlich wollen wir auch ein bisschen Sicherheit, um nicht vollkommen im Chaos zu versinken.

Und dann haben wir da noch die Sicherheit. Sicherheit bedeutet, dass wir vor allerlei Bedrohungen geschützt sind - sei es vor bösen Schurken, fiesen Terroristen oder anderen Unannehmlichkeiten des Lebens. Klar, ein gewisses Maß an Freiheit bleibt uns dabei erhalten, aber wir müssen auch ein paar Einschränkungen und Kontrollen in Kauf nehmen, um die Gesellschaft vor dem Untergang zu bewahren. Das kann bedeuten, dass wir einige unserer Freiheiten einschränken müssen, um das Wohl aller zu sichern. Aber hey, wenn es dabei hilft, dass wir nicht wie kopflose Hühner durch die Gegend rennen, könnte es vielleicht nicht so schlecht sein.

Die Frage, was uns wichtiger ist, ist echt keine einfache. Da gibt es kein absolut "richtig" oder "falsch", denn jeder von uns hat unterschiedliche Prioritäten und Erfahrungen. Manche werden behaupten, dass die Freiheit an erster Stelle stehen sollte. Andere werden argumentieren, dass Sicherheit oberste Priorität hat, weil ohne Sicherheit die Freiheit einfach in Rauch aufgeht.

Wir können ein Mindestmaß an Sicherheit haben, ohne unsere grundlegenden Freiheiten aufzugeben. Gleichzeitig sollten wir aber auch darauf achten, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht ausflippen und uns zu Sklaven der Bürokratie machen.

Sicherheit, Freiheit
Ahmadiyya, Erfahrungen? Freiheitseinschränkung?

Hi Leute,

also zu meiner Person. Ich bin gebürtiger Anhänger der Ahmadiyya Gemeinde und in Deutschland geboren. Nun bin ich an einem Punkt in meinem Leben angelangt wo vieles in meinem Leben hinterfrage. Auch die Gemeinde. Ich bin zwar kein engagiertes und aktives Mitglied wie früher, dennoch bin ich ein Teil der Gemeinde. Ich zahle die Chanda ( spenden Beiträge), meine Familie ist ebenfalls Mitglied usw. Das heißt auch wenn ich nicht aktiv mitmache bin ich doch immer mitten drin, weil es eben z.B. die Pflicht Beiträge gibt.

Was ich halt sehr schade finde, ist es das man den Mitgliedern sehr viel Freiheit nimmt. Also junger Mann darf ich mich nicht mit Mädchen treffen, wenn es raus kommt dann wird eine große Nummer draus gemacht, es wird sozialer Druck ausgeübt. Für die Ehe muss man jemanden heiraten der in der Gemeinde ist oder für dich Beitritt. Vorher darf man keinerlei Kontakt zu einander haben. Auch das Gemeinschaftsleben innerhalb der Gemeinde ist eins, in dem Kritik ungern erhört wird und Amtsinhaber in der Hierarchie immer über die anderen stehen.

Bin ich der einzige der sich so eingeengt fühlt durch diese Regeln oder geht es anderen Ahmadis auch so ? Die ganzen Mitglieder in meinem Umfeld sind der Ahmadi sehr positiv gegenüber gestellt, sie heiraten nach der Regeln der Arrangeierten Ehe und treffen sich öfters für interne Programme. Deshalb habe ich das Gefühl das ich da irgendwie nicht rein passe, weil ich nicht diese Freude/Begeisterung spüre. Ich verstehe einfach nicht wie diese Menschen ein glückliches Leben führen können mit solch strengen Rahmenbedingungen.

Ist es laut der Ahmadiyya so schlimm wenn ich mich mal privat mit ner Freundin treffe( keine Beziehung). Was passiert wenn es rauskommt? Werd ich direkt rausgeschmissen? Und fühlen sich andere Mitglieder auch so eingeschränkt in ihrer Freiheit ? Gerade in Deutschland ist diese konservative Praxis ja ein echt starkes Gegenbeispiel. Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen teilen und diese Fragen beantworten.

LG

Islam, ahmadiyya, Freiheit, Jugend

Meistgelesene Fragen zum Thema Freiheit