Ist mein "Lebensgefühl" eigentlich normal?

Ich weiß nicht, ich komm mir manchmal so vor, als wäre ich damit ziemlich allein.

Ich weiß nicht, wie ich es formulieren soll. Mein Studium macht mir Spaß, ich würde kein anderes Studienfach haben wollen. Aber ich wär jetzt auch nicht traurig, wenn ichs nicht machen müsste.

Am liebsten hab ich halt einfach Freizeit.

Und da kollidiert meine Vorstellung schonmal mit der Vorstellung der Kirche, die von mir erwartet, wenn ich für die Kirche arbeiten will, schon jetzt so viel Freizeit wie möglich, für die Kirche aufzuopfern. Auch im Studium wird oft verlangt, dass man in seiner Freizeit z.B. Bücher in der Bibliothek einräumt oder so.

Und da habe ich wirklich ein anderes Freizeit-Verständnis als die Kirche oder die Fakultät. Für mich ist Freizeit eine Zeit, die ich komplett zur eigenen Verfügung habe und wo ich machen kann, was auch immer ich will.

Das hab ich von kleinauf so gelernt. Wenn mein Vater von der Arbeit heim ist, hat er sein Handy ausgemacht und dann konnte ihm niemand mehr was sagen und dann hat er seine Zeit mit uns verbracht.

Wir waren auch früher nie bei irgendwelchen Vereinen oder Festen, weil es meinem Vater immer wichtig war, wirklich machen zu können, was er will.

Wir haben früher oft Ausflüge gemacht. Die Welt sehen und etwas erleben.

Umso mehr nervt es mich, wenn Kirche oder Fakultät von mir verlangen, meine Freizeit für sie zu opfern. In meiner Freizeit will ich ins Kino, ins Schwimmbad, in die Berge, usw.

Dass man in die Kirche geht sollte für jemanden, der Gemeindereferent werden will, selbstverständlich sein. Da brauchen wir ja gar nicht drüber reden. Aber ich habe ehrlich gesagt wirklich absolut keinen Bock mich in irgendwelche Pfarrgemeinderäte einzubringen oder für irgendwelche Pfarrfeste Würstchen zu grillen.

Aber natürlich ist die Kirche immer sehr offen fürs Ehrenamt oder eher zögerlich bei Mitarbeitern. Das ist eine Frage des Geldes. Schlimm find ichs dann, wenn Leuten, die kein Ehrenamt machen wollen, ein schlechtes Gewissen eingeredet wird - so wie bei mir. Wenn man in seiner Freizeit etwas nicht für Lau machen will, wird man von der Kirche sehr schnell als habgierig betrachtet. Aber wenn man erst mal sieht, was Priester sich viele Sachen so kosten lassen, weiß man, dass man kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man Geld für sein Engagement möchte.

Weil: Ich gebe anderen ja etwas von meiner Lebenszeit und möchte dafür auch eine Gegenleistung bekommen.

Das war jetzt sehr viel Text und vielleicht fehlt auch etwas der rote Faden. Aber wie seht ihr das so?

Freizeit, Leben, Arbeit, Verhalten, Menschen, Psychologie, Freiheit, Gesellschaft, lebensgefühl, Pflicht
Empfindet ihr die folgende Aussage als richtig?

Die Aussage stammt aus diesem Youtube Video: https://youtu.be/TQc-xKgPSZs

Minute: 05:41 - 06:06

Heterophobia is not a thing in the same way homophobia is a thing. Straight people do not face discrimination in the lack of rights for being straight. If straight people want to claim that heterophobia is a thing, then they may do so at such a point, when heterophobia exists in the same way homophobia does and they can experience the lack of right and the discrimination, that LGBT+ people face based on their identity.

Übersetzung:

Heterophobie existiert nicht in der gleichen Art, wie Homophobie existiert. Heterosexuelle Menschen werden nicht diskriminiert, indem Sie keine Rechte haben, auf Grund ihrer Heterosexualität. Wenn heterosexuelle Menschen behauptet wollen, dass Heterophobie existiert, dann dürfen Sie das an dem Punkt, wenn Heterophobie genau wie Homophobie ist und Sie die fehlenden Rechte und die Diskriminierung selbst erleben können, mit welcher die LGBT+ Menschen auf Grund ihrer Identität konfrontiert werden.

Empfindet ihr die genannten Punkte als richtig und der Realität entsprechend oder denkt ihr, dass Heterophobie genauso existiert, wie Homophobie? Schaut auch gerne das ganze Video im Kontext.

Der Video Inhalt spiegelt die Meinung des YouTubers, der auf TikToks reagiert, die sich gegen LGBTQ+ richten. Der Inhalt soll nicht als reines Aufklärungsvideo fungieren, sondern dient auch zur Unterhaltung.

Ja, die Aussage ist richtig. 85%
Nein, die Aussage ist falsch. 15%
Video, YouTube, Rechte, Sexualität, Aussage, Diskriminierung, Freiheit, Gender, Gesellschaft, Homosexualität, Identität, Kritik, Meinung, Rechtslage, Zitat, genderstudies, Heterosexualität, Homophobie, LGBT+, TikTok, Abstimmung, Umfrage, queer
Freundin hat sehr strenge Eltern?

Hallo, meine Freundin hat sehr strenge Eltern die ihr ständig verbieten wollen sich mit mir zu treffen. Sie sind der Meinung dass sie mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen soll obwohl sie immer schlecht zu ihr sind und sie nur anmeckern. Außerdem wird sie im Frühjahr 18 und ich bin 19, also sind wir in einem Alter wo es in meinen Augen, gerade nach der langen lockdown Zeit völlig normal ist dass man mit seinem Partner und seinen Freunden viel machen möchte und sich langsam von der Familie ablöst und selbstständiger wird. Da die Stimmung bei ihr zu Hause so schlecht ist sind wir viel lieber bei mir. Meine Mutter ist sehr locker und empfängt sie gerne, außerdem habe ich glücklicherweise ein sehr großes Zimmer, und dadurch dass meine Mutter und meine Schwester selbst häufig nicht zu Hause sind haben wir auch öfter mal sturmfrei. Von Samstag auf Sonntag kommt sie also immer zu mir, und ich schaue dass ich unter der Woche 1,2 Nächte dort schlafe. Obwohl ich jetzt ausnahmsweise mal eine Woche nicht dort war, weil ich arbeiten musste und für einen Studienplatz einige Dinge organisieren musste kam direkt von ihrer Stiefmutter die Drohung, sie dürfe bald nicht zu mir wenn ich Zitat „nicht bald mal wieder regelmäßiger hier erscheine“. Völlig überzogen also. Das ging sogar so weit dass ich gleich zu ihr fahren MUSS weil sie sonst morgen nicht mit mir auf eine Convention dürfte für die wir seit Monaten Tickets haben.

Es ist generell eine total trübe und gereizte Stimmung in dem Haus, obwohl wir ihre Eltern nur am Esstisch sehen bin ich immer total nervös und weiß gar nicht recht was ich sagen soll, es wird vor mir immer auf heile Welt getan aber ich bekomme oft genug mit wie es wirklich abgeht und ab und an wird auch gegen mich gestichelt. Außerdem versucht insbesondere ihre Stiefmutter ständig sie vor mir schlecht zu reden und mich in eine Situation zu bringen in der ich entweder meiner Freundin, oder aber ihrer Stiefmutter widerspreche und mich auf eine Seite schlagen soll. Das Essen dort schmeckt mir auch sehr selten, ich muss dann so tun als ob es mir schmeckt, da die Stiefmutter es sonst als tiefste Beleidigung empfinden würde wenn ich einfach zB sage „Ich esse leider nicht gerne Fisch, also nehme ich mir lieber nur Beilagen“.

Wie soll ich damit umgehen? Ich möchte gerne zu meiner Freundin, aber selbst diese 30 min am Tisch reichen manchmal schon aus dass ich mir sage „ne heute lieber nicht“. Und es ist gefühlt Glücksspiel ob die Stimmung dort gut, schlecht oder katastrophal ist und selbst bei guter Stimmung reichen Kleinigkeiten um alles zu kippen

Familie, Freundschaft, Eltern, Psychologie, Freiheit, Liebe und Beziehung, Stiefmutter, strenge Eltern, unangenehme Situation
Ich komme mit dem Arbeiten nicht klar?

Hallo alle zusammen, ich versuche mich mal kurz zu fassen. Ich glaube, ich bin nicht für dieses 9-5 Modell (vor allem auch wegen den Überstunden) gemacht.

Egal wo ich arbeiten war, ich habe mich immer so gefühlt, als würde ich gekidnappt sein, weil ich in der Arbeitszeit mich nicht frei bewegen kann, sprich, ich muss alles aus Zwang machen, da ich an meinem Arbeitsplatz überhaupt gar nicht sein möchte.

Ich fühle mich wie eingesperrt, schaue aus dem Fenster und habe immer Gedanken wie, wieso ich meine wertvolle Lebenszeit für etwas verschwende, was mir nicht gut tut und habe halt ernsthaft Fluchtgedanken. Klingt übertrieben, aber es ist gaaaanz furchtbar für mich.

Vor allem auch, weil ich nichts so entscheiden kann, wie ich es möchte. Urlaube usw. muss man ja mit dem Arbeitgeber absprechen, ich hasse das, wie die Pest, weil ich es eigentlich überhaupt niemanden Recht machen will, geschweige denn, dass nur 1 Monat Urlaub in 12 Monaten so gut wie kaum etwas ist. Dieses eingeengte, dass man sich bspw. 2 Wochen Urlaub nimmt und genau rechtzeitig für die Arbeit wieder zuhause sein muss, hasse ich. Ich will das nicht. Ich will auch 2-3 Tage Spielraum als Beispiel, einfach so, wie ich es halt will. Ich komme überhaupt nicht damit klar, dass meine Entscheidung von außen beeinflusst wird.

Ich will nicht alles nach meiner Arbeit richten, die Arbeit kommt in meiner gedanklichen Liste der wichtigen Dinge in meinem Leben vielleicht als letztes dran. Ich hasse es so sehr, weil ich mich so erstickt fühle und das geschieht bei mir extrem schnell, weil ich ein extrem freiheitsliebender Mensch bin.

Und nebenbei habe ich auch einen ganz anderen Traum (den ich ein Glück schon angefangen habe langsam zu verwirklichen) und zwar mich selbstständig zu machen, von meinem zuhause aus, aber das ist ein anderes Thema. Dieses unabhängige liebe ich.

Geht oder ging es jemandem auch so? Bin nur ich so oder ist sogar normal?

Arbeit, Selbständigkeit, Entscheidung, Freiheit, Psyche, unabhaengig
Warum fühle ich mich in 3,5 Jahren Beziehung aktuell eingeengt und nicht frei?

Hallo,

ich bin aktuell in einer 3,5 jährigen Beziehung und seit einem Monat bin ich nicht mehr so glücklich wie davor. Ich vermisse meinen Partner nicht mehr wie davor und wenn ich sie sehe bin ich gereizt.

Ich bin 22 Jahre alt und würde gerne Party machen, viel Reisen und das machen worauf ich Lust habe. Ich habe aber eine große Verantwortung durch die Beziehung, da meine Parnterin keine Eltern mehr hat. (Mama verstorben vor kurzem, Papa nie da gewesen).

Ich war vor kurzem heimlich Party machen, weil ich das Bedürfnis hatte und es hat mir Spaß gemacht. Ich habe mich währenddessen nicht schlecht gefühlt. Ich habe es ihr nach 2 Tagen gebeichtet und nun möchte Sie mich verlassen. Ist das nur eine Phase in der Beziehung oder wäre ich glücklicher wenn ich Single wäre?

Ich fühle mich einfach nicht frei und dadurch bin ich unglücklich. Meine Freundin möchte nicht das ich auf Partys gehe und sie möchte bei allem was ich mache mitentscheiden können. Das belastet mich psychisch sehr. Mir kommt es auch so vor als ob meine Gefühle weniger geworden sind, da ich mich beim heimlich Party machen nicht schlecht gefühlt habe.

Ich bin mittlerweile so verzweifelt, dass ich diesen Text hier schreibe und einen Rat brauche. Meine Freunde sagen meistens am Ende des Tages es ist deine Entscheidung.


Hat unsere Beziehung noch eine Zukunft oder sollte man sich trennen?

Liebe, Spaß, Freundschaft, Trauer, Psychologie, Freiheit, Liebe und Beziehung, eingeschränkt
Liebt er mich noch?

Ich bitte dich hierbei dich in die Lage meines Ex zu versetzen, egal ob du Mann oder Frau bist.

Mein Ex hat ein Mädchen auf einer Party geküsst hat als ich im Urlaub war. Zu dem Zeitpunkt waren wir eigentlich schon zusammen, wir haben alles genacht was man in eienr Bz macht Aber "offiziell" wollten wir zusammenkommen, wenn er mich zum Essen ausführt und dann fragt. Wir hatten ein monat was miteinander als er das Mädchen geküsst hat. Er hat es mir dann erst einen Monat später erzählt, nachdem wir offiziell zusammengekommen sind.

Jedenfalls führten wir dann eine Beziehung, anfangs hat alles gepasst, aber dann fing das streiten an. Wir hatten uns nur einmal die woche gesehen wegen schule, arbeit, etc. und haben dann auch noch gestritten. Jede Woche. Er wurde von Zeit zu Zeit auch strenger, kein Kontakt zu anderen Jungs und so weiter. Er war auch immer sehr stur, wollte nie zugeben, wenn er was falsch gemacht hat und ist nach einem Streit nie auf mich zugekommen, nur ich auf ihn, egal wer Schuld hatte. Ich hab auch oft mit ihm darüber geredet, dass ich mehr liebe von ihm möchte. Er hatte nie Lust darüber zu reden und hat mich bereuen lassen, dass ich überhaupt was gesagt hab. Anfangs kamen auch immer Vergleiche mit seiner ex, wenn er sauer auf mich war. Als ich sagte dass mich das alles verletzt, sei ich zu sensibel, zu empfindlich.

Irgendwann hab ich mich dann getrennt. Nur 3 Monate nachdem wir zusammen gekommen sind. Ich fühlte mich sehr schlecht, war emotional abhängig von ihm.

Wir hatten nach einer Woche nochmal über alles geredet und kamen dann wieder zusammen. Alles hat sich gebessert, wir haben aufgehört zu streiten.

Nach genau einem Monat hat er sich dann von mir von einem auf den anderen Tag getrennt. Er hatte mit einem Kollegen darüber geredet der ihm gesagt hat, dass alles hätte keinen Sinn. Dann trennte er sich, es hat wohl bei ihm klick gemacht.

Nach einer Woche kamen wir dann wieder zusammen und waren beide überzeugt diesmal alles richtig zu machen. Er hat auch Zukunftspläne gemacht, mir gesagt er wolle mehr Zeit mit mir verbringen. Aber dann fingen wir wieder zu streiten an. Ich hatte das Gefühl, er will wieder was mit anderen Mädchen anfangen. Z.b.: Er hatte Probleme damit, wenn ich neben meinem besten Freund sitze, aber er durfte freizügig angezogene Mädchen umarmen.

Dass ich ein Problem mit sowas hatte, konnte er nicht nachvollziehen. Während eines Streits hat er auch mal gesagt, dass er sich wie in einem Käfig fühlt. Was er genau meinte, wollte er nicht sagen.

Und dann hat er wieder Schluss gemacht. 2 Monate, nachdem wir wieder zusammen waren. Per WhatsApp. Er wäre nicht bereit für eine Beziehung und will sein Leben genießen, liebt mich aber noch, will aber kein knt mit mir, weil wir dann wieder zsm kommen würden.

Kann ich ihm glauben und denkt ihr, wir haben irgendwann eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft?

Zwischen uns hätte eigentlich alles gepasst, wenn er nicht so stur und ein bißchen reflektierter wäre.

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Freiheit, Liebe und Beziehung, Schluss machen, Treue
Was versteht ihr unter Freiheit? Denkt ihr man kann auf dieser Welt frei sein?

Für mich ist Freiheit, dass man machen kann was man will, ohne Abhängigkeit von Irgendetwas.

Ich glaube daran, dass man als Mensch auf dieser Welt nicht frei sein kann.

Selbst wenn man der einzige Mensch auf der Erde wäre und kein Staat Regeln und Gesetze für dich auferlegen würde. Denn der Mensch ist abhängig von seinem Körper, seinen Gefühlen, seinen Begierden. Unsere Taten werden von unseren Gefühlen und unseren Gedanken, welche von unserer Kindheit aus, durch äußere Einflüsse geformt worden sind, gesteuert.

Ich denke die nächste Form die man an Freiheit auf dieser Welt erreichen kann, ist es eine hohe emotionale Intelligenz, Kontrolle zu erreichen, sein Mindset so zu entwickeln, dass man einen "freien", kritischen und perspektivisch denkenden Geist hat und sich dem einzig Anbetungswürdigen und dem einzigen der es verdient, seine Freiheit für ihn zu opfern, und zwar unseren Schöpfer, hin zu geben. Das ist meine Ansicht.

Ich bitte euch darum nicht über meine Ansicht und denen der anderen zu diskutieren, sondern einfach eure Ansicht zu teilen. Meine Ansicht mag aus eurer Sicht vielleicht unlogisch sein und euch nicht gefallen, aber darum geht es hier nicht.

Wenn ihr noch nie darüber nachgedacht habt, dann ist dies eine Chance für euch. Die gestellte Frage ist keine einfache Frage, welche man durch 5 Minütiges Nachdenken, beantworten kann. Man muss tief in sich gehen und die verschiedenen Perspektiven und Aspekte mit kalkulieren.

Ich freue mich über jede Antwort :)

Leben, Religion, Menschen, Freiheit, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Freiheit