Irrt sich der WWF-Klimarechner bei der Schädlichkeit von Flugreisen (Rechenbeispiel)?

Habe kürzlich den Klimarechner des WWF zur Berechnung meines CO2-Fußabdrucks genutzt https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner).

Dabei kam heraus, dass mein CO2-Fußabdruck 13 Tonnen über dem Durchschnitt liegen würde. Und das, obwohl ich wenig Fleisch esse, kein Auto besitze, wenig Konsum betreibe und auf Bio-Nahrungsmittel achte.

Der Rechner führt dies darauf zurück, dass ich "innerhalb von 5 Jahren ca. 50 Stunden mit dem Flugzeug fliege" , weil ich damit angeblich 18,25 Tonnen CO2 einsparen könne.

Bei Langstreckenflügen hin und zurück fallen nämlich laut Rechner 3,65 Tonnen CO2 an. Pro Passagier, sagen sie.

Laut Google und ChatGPT beträgt der CO2-Ausstoß einer Boeing 747 pro Flugstunde ca. 12.000 kg CO2. Macht also für zwei Langstreckenflüge (à 10 Stunden) 20 x 12 Tonnen = 240 Tonnen CO2.

Wenn also der gesamte Flieger auf einem Langstreckenflug hin- und retour 240 Tonnen CO2 produziert, wie kann dann der Ausstoß pro Passagier bei 3,65 Tonnen liegen? 240 / 3,65 = 65

Als wäre eine Boeing 747 nur mit 65 Passagieren besetzt...

Laut Google liegt die durchschnittliche Kapazität eines solchen Flugzeugs bei 416 bis 660 Passagieren und meist sind die gut gefüllt, wenn ich fliege.

Nimmt man einen durschnittlichen Wert von 500 Passagieren an, würde sich der CO2-Ausstoß pro Passagier auf 0,48 Tonnen belaufen. Hochgerechnet auf die 5 Fernreisen wären das dann 2,4 Tonnen CO2 pro Person.

Und der Rechner behauptet, durch den Verzicht auf 5 Fernreisen würde ich 18,25 Tonnen CO2 einsparen.

Irgendwas passt da gewaltig nicht zusammen...

Umweltschutz, Erderwärmung, Flugzeug, Mathematik, Umwelt, rechnen, Klimawandel, CO2, Klima, CO2-Ausstoß
Verbot von Grillen und Lagerfeuern, Rationierung von Benzin und Diesel, 46% CO2-Einkommensteuer, etc - was haltet ihr von den Forderungen von Öko-Extremisten?

Umweltschutz ist wichtig, das sollte jedem klar sein. Doch es kommen immer mehr extremistische und zutiefst unfreiheitliche Forderungen auf.

So fordert der Siegener Wirtschaftsprofessor Helge Peukert in einem Beitrag massivst freiheitseinschränkende Maßnahmen unter dem Vorwand des angeblichen Notstandes.

Unter anderem fordert er:

  • Verbot von Lagerfeuern und Grillen
  • Rationierung des privaten Benzin- und Dieselverbrauch auf 500 Liter pro Person im Jahr. Reduzierung auf null in fünf Jahren
  • Abbau vieler Straßen und Autobahnen
  • Rationierung von Flügen auf einen Hin- und Rückflug je Person pro Jahr. In fünf Jahren sollen nur noch ein Flug alle drei Jahre erlaubt sein
  • CO2-Steuer von fünf Prozent des Jahreseinkommens für jede Tonne CO2 oberhalb eines Verbrauchs zwei Tonnen CO2 pro Person. Für den durchschnittlichen Deutschen wären das rund 46% CO2-Steuer
  • Gründung einer Propaganda-Organisation zur Förderung der „Einsicht in Veränderungen und Notwendigkeit radikaler Maßnahmen“
  • Höchsttemperatur in Gebäuden von 20 Grad, Kühlung im Sommer nicht unter 26 Grad
  • Große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Rasenmäher müssen der Energieklasse A+++ entsprechen – und eine Mindestzahl an Nutzern aufweisen
  • 25 Prozent-Steuer auf Onlinekäufe
  • Zugang zu Lebensmitteln über ein „Punktebezugssystem“, um eine Basisversorgung und Gleichverteilung zu erreichen
  • Jede Kreditvergabe wird „ökosozial“ ausgerichtet
  • usw.

Mit anderen worten: Peukert fordert die totale Öko-Diktatur.

businessinsider

Was haltet ihr davon? Wäre das für euch die totale Horrorvorstellung oder eine schöne neue Welt?

Eine Horrorvorstellung 82%
Eine schöne neue Welt 18%
Auto, Europa, Umweltschutz, Steuern, Umwelt, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Diktatur, Extremismus, Freiheit, CO2-Ausstoß, Lockdown, Notstand, Letzte Generation, Great reset
Wie kann der Klimawandel besiegt werden?

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Klimawandel zu besiegen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren? Wie können wir verhindern, dass die Temperaturen weiter steigen, die Niederschlagsmuster verändert werden und der Meeresspiegel ansteigt? Was können wir tun, um die biologische Vielfalt zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und die Nahrungsmittelversorgung zu reduzieren? Welche Technologien und Verhaltensänderungen sind erforderlich, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft für uns und kommende Generationen zu schaffen?

Klimawandel-Punkte:

  • Anstieg der Temperaturen: Verhinderung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperaturen, Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid und Methan, Förderung erneuerbarer Energien wie Solarenergie und Windkraft, Förderung energieeffizienter Technologien und Verhaltensweisen.
  • Veränderungen in Niederschlagsmustern: Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, Wassermanagement und Bewässerungstechnologien, Reduzierung von Verschmutzung und Abholzung, Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Flussläufen.
  • Meeresspiegelanstieg: Verringerung der Emissionen von Treibhausgasen, Anpassung von Küstengebieten und Infrastruktur an den Anstieg des Meeresspiegels, Schutz von Küstenökosystemen und Meerestieren.
  • Veränderungen in der Arktis: Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen, Förderung von nachhaltigen Praktiken in der Fischerei und Schifffahrt, Schutz von Arktis-Ökosystemen und -Tierarten.
  • Veränderungen in der biologischen Vielfalt: Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Waldwirtschaft, Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Verlust von natürlichen Lebensräumen.

Ich würde mich sehr über gute Antworten freuen! :)

Umweltschutz, Natur, Erde, Erderwärmung, Zukunft, Umwelt, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima

Meistgelesene Fragen zum Thema CO2