Cartoon Analysis Globalization?

Hallo, kann jemand meine Cartoon Analysis korrigieren und mir vielleicht ein paar Tipps dazu geben?

This is a cartoon drawn by Kat J.Weiss, published on 12/5/19 on www.istockphoto.com and it deals with the issue of fast fashion. What is noticeable at the first glance is that the artist presents a serious topic in a simple and ironic way.The scene depicts an abstract situation in a third world country in comparison to an industrialising country. On the right, there is appearing a western women which is underlined by the clothes she is wearing. Moreover, you can easily notice a poisonous river in the left part of the picture. Another significant aspect is the center of the picture which shows us a large billboard with a caption above it which reads "THIS COULD BE U". Behind the billboard, there is sitting a women working on a sewinh machine. Her facial expression seems to be exhausted and tired. Especially striking are the bright colours that the artist used.The artist creates a negative atmosphere towards the aspect that we are not aware of where and under which conditions our fashion is produced This will be shown in detail in the following talk. The artist refers to a well known global issue such as fast fashion. Furthermore, he strongly criticises our lack of awareness about fast fashion.First of all, you can clearly notice that the artist tries to draw the audiences attention to the fact that the scene depicts the horrendous and miserable working conditions of people who produce fashion by representing the womens facial expression. From her facial expression you can conclude how exhausted and frustrated she must be. That is exactly how the cartoon is supposed to make us overthink our attitude towards fast fashion. Moreover, the artist makes use of bright colours. Ultimately, common sense indicates that the colours are used to make the cartoon more vivid which clarifies the Intent of the cartoon which is to raise the People`s awareness for fast fashion. A further significant aspect is that the artist attempts to win us over to his side by triggering our emotions. This becomes more apparent while looking closely at the water colours from river which shows us how many chemicals are inside the water. That is why we become compassionate with the local citizens.

In conclusion I can express that the artists conveys his intention impeccably and extremely effectively from my point of view. Without any doubt the artist exactly knows how to trigger the audiences emotions properly. I also assume that he wants us to see fast fashion as horrible and horrendous. Moreover, he absolutely convinces me by his impeccably used visual elements which make sure we cannot misunderstand his concisely communicated message. Additionally I believe that his criticism is justified due to the fact that we are accountable as customers for the future of employees in the fashion industry. So it`s our mandatory duty to rearrange our attitude toward fast fashion. 

Bild zum Beitrag
Englisch, Übersetzung, Analyse, Cartoon, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, exam, Analysis
Schuldfrage nach dem ersten Weltkrieg - Mommsen?

Hallo,

Ich mache eine Referat über die Schuldfrage nach dem ersten Weltkrieg und muss hierfür einmal eine Quelle von Fritz Fischer und eine von Mommsen bearbeiten.

Fritz Fischer habe ich soweit bearbeitet und verstanden. Mommsen leider nicht.

Kann mir jemand bei der Quelle von Wolfgang J. Mommsen (steht unten) weiterhelfen?

Ich kann nicht rauslesen wen genau er jetzt als schuldig sieht.

Ich würde sagen die Machthaber (Kaiser?), da er ja von „Staatsmännern“ spricht. Was sind aber genau die „imperialistischen Ziele“? Ist damit die Kolonialzeit gemeint?

Irgendwie verstehe ich garnichts :(

Könnte mir jemand vielleicht erklären wer der Schuldige ist und wieso Mommsen ihn als schuldig sieht? Hat er eine andere Meinung als Fischer?

Vielen Dank!

„Die verantwortlichen Staatsmänner [...] wagten es gar nicht erst, den öffentlichen Erwartungen hinsichtlich der Aussichten einer Verwirklichung imperialistischer Ziele entgegenzuwirken, weil "sie fürchteten, dass sie dann des Defätismus (4) (Miesmacherei) oder Pazifismus geziehen würden. Angesichts der Tatsache, dass sie keine ausreichende politische Basis im Reichstag besaßen und ihnen die Kontrolle über die traditionellen Machtträger innerhalb des Kaiserreiches, insbesondere des Offizierkorps, die Hofgesellschaft und die preußische Bürokratie, zunehmend entglitten war, verfügten sie auch gar nicht über die politischen Möglichkeiten, um der steigenden Flut nationalistischer Erwartungen wirksam entgegenzutreten. [...] Unter diesen Voraussetzungen ist es nicht überraschend, dass sich die deutsche Regierung im Juli 1914 [...] eigentlich gegen die eigene Überzeugung für einen politischen Kurs entschied, der nach Bethmann Hollwegs Eingeständnis "einem Sprung ins Dunkle" gleichkam und den Ausbruch des Ersten Weltkrieges unvermeidlich machte.“
(4) Machtlosigkeit, Hilflosigkeit
Schule, Geschichte, Krieg, Analyse, Erster Weltkrieg, Historie, Quellenanalyse, Schuldfrage
Wie kann ich eine Wahlplakat Analyse über den Dolchstoß schreiben?

Diese Analyse ist eine Klausurenersatzleistung und ich hab kein Plan wie ich hier vorgehen soll und wäre deswegen euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet

Falls ihr den Text nicht lesen könnt, hier ist die Übersetzung:

Wer hat im Weltkrieg dem deutschen Heere den Dolchstoß versetzt? Wer ist schuld daran, dass unser Volk und Vaterland so tief ins Unglück sinken musste? Der Parteisekretär der Sozialdemokraten Vater (=Albert Vater) sagt es nach der Revolution 1918 in Magdeburg: 

„Wir haben unsere Leute, die an die Front gingen, zur Fahnenflucht veranlasst. Die Fahnenflüchtigen haben wir organisiert, mit falschen Papieren ausgestattet, mit Geld und unterschriftslosen Flugblättern versehen. Wir haben diese Leute nach allen Himmelsrichtungen, hauptsächlich wieder an die Front geschickt, damit sie die Frontsoldaten bearbeiten und die Front zermürben sollten. Diese haben die Soldaten bestimmt, überzulaufen, und so hat sich der Verfall allmählich, aber sicher vollzogen.“ Wer hat die Sozialdemokratie hierbei unterstützt? Die Demokraten und die Leute um Erzberger. 

Jetzt, am 7. Dezember, soll das Deutsche Volk den zweiten Dolchstoß erhalten. Sozialdemokraten in Gemeinschaft mit den Demokraten wollen uns zu Sklaven der Entente machen, wollen uns für immer zugrunde richten. Wollt ihr das nicht, dann wählt deutschnational.

 

 

 

 

Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Politik, 9. Klasse, Analyse, Erster Weltkrieg, dolchstosslegende
Wie findet ihr meine Meme-Analyse?

Ich habe ein Meme für die Schule analysiert. (Wir sollten kreativ werden und uns selbst Bilder zum Analysieren suchen) Habe das für den Deutschunterricht gemacht und bin in der achten Klasse. Der Text ist ein bisschen lang so als Vorwarnung. Das Meme füge ich auch hinzu, damit man es besser versteht. Kritik nehme ich gerne an. Hab mir viel Mühe gegeben, um das vor der Klasse lesen zu können und meine mündliche Note damit ein bisschen zu verbessern.

Das sind die zwei Aufgaben, die gegeben waren: a) Beschreibe das Bild. b) Analysiere das Bild.

a) Auf dem Bild sieht man zwei Personen, die in einem Bus sitzen. Eine Person sitzt auf der linken Seite in einem lila Pullover. Sie sitzt am Fenster und sieht eine dunkle Steinwand, während sie traurig aus dem Fenster schaut. Über ihr ist eine Sprechblase, in der ,,Nothing matters’’ steht, was auf Deutsch übersetzt ,,Nichts ist von Bedeutung’’ bedeutet. Auf der rechten Seite schaut eine weitere Person glücklich aus dem Fenster und bekommt viele Berge, Pflanzen und die Sonne zu sehen. Sie trägt einen gelben Pullover und macht Fotos mit einer Kamera. Über ihr ist außerdem eine Sprechblase, die auch ,,Nothing matters’’ aussagt.

b) Das Foto symbolisiert, dass es auf die eigene Einstellung ankommt, wie man die Dinge sieht. Die Person auf der rechten Seite sieht Bedeutungslosigkeit als etwas Schlechtes und denkt, dass weil nichts von Bedeutung ist, sie auch nichts tun sollte, da es dann gar keinen Sinn hat. Die Steinwand, die die Person sieht, verdeutlicht, dass sich die Person gefangen fühlt und einen schlechten Blick auf das Leben hat. Die andere Person hingegen sieht Bedeutungslosigkeit als etwas Gutes, denn wenn nichts von Bedeutung ist, hat diese Person ihrer Meinung nach unendlich viele Möglichkeiten, was ihr einen positiveren Blick auf das Leben verschafft. Die Kamera symbolisiert hier, dass die Person Momente hat, die ihr wichtig sind und die sie festhalten will. Die linke Person hat deshalb keine Kamera, weil ihr das Leben sinnlos erscheint und sie deshalb keinen Grund sieht, irgendetwas festzuhalten. Die verschiedenen Lebenseinstellungen der Personen werden auch durch ihre Klamotten verdeutlicht, denn die linke Person trägt eine dunkle und kalte Farbe, während die rechte Person eine helle und mit Glück und Fröhlichkeit verbundene Farbe trägt. Dieses Bild zeigt außerdem auch, dass niemand in seiner Lebenseinstellung gefangen ist, denn der Bus ist in diesem Fall fast leer. Wenn die linke Person wollen würde, könnte sie aufstehen und auch die große Landschaft beobachten, aber das tut sie nicht. Genauso könnte auch die rechte Person aufstehen und auf die Steinwand schauen, aber sie entscheidet sich bewusst dazu, die Bedeutungslosigkeit des Lebens als etwas Gutes zu betrachten. 

Bild zum Beitrag
Bilder, Schule, Analyse, Deutschunterricht, Meme, Deutschunterricht Klasse 8

Meistgelesene Fragen zum Thema Analyse