Flammenprobe mit mehreren Ionen: wie wirkt sich das aus?

2 Antworten

Juhu, Ionenlotto :)

Grundsätzlich ist die Vorgehensweise so, dass du einen Trennungsgang machst und die Analyten dann zielgerichtet einzeln nachweist.

Allerdings wirst du Na, K und Li kaum anders unterschieden und nachgewiesen bekommen, als mit der Flammprobe und einem Spektroskop. Die sind chemisch einfach zu ähnlich. Mit Spektroskop aber ganz gut zu unterscheiden... sobald mehr als 2-3 Kationen drin sind, wird das aber arg kompliziert. Ohne Spektroskop hast du eigentlich verloren, sobald Natrium drin ist - dann leuchtet es orange, egal was sonst noch drin ist.

Als Vorprobe für Einzelsubstanzen, d.h. wenn du direkt überlegst welchen Nachweis du machst, ist die Flammprobe auch nicht ganz schlecht und kann schon einiges eingrenzen.


JustARandom1234 
Fragesteller
 25.09.2022, 14:53

Vielen Dank für deine Antwort! Das hilft mir schon enorm weiter. Ich muss mittwoch mit meinen Proben anfangen und bin noch ziemlich überfordert, wie ich das alles anstelle.

0
RedPanther  25.09.2022, 15:53
@JustARandom1234

Hihi, das kenne ich. Erstes Semester, man steht im Labor und fragt sich "Was stelle ich jetzt mit diesem Pulver an?" ;)

Wenn du den Jander/Blasius als Lehrbuch zur Verfügung hast, da gibt es hinten eine Einlage mit einer sehr schönen Aufstellung, welche Ionen in welchem Schritt des Trennungsgangs ausfallen und wie sie im Einzelnen nachzuweisen sind.

1

Mit bloßem Auge siehst du dann eine Mischfarbe, und dadurch wird das schwierig, ja - dann müssen andere Methoden her.

Wenn du aber die Flammenfärbung mit einem Gerät misst, ist das gar kein Problem. Das misst ja die einzelnen Wellenlängen, und die sind ja weiterhin einzeln, auch wenn das bloße Auge eine Mischfarbe sieht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bin MTL - arbeite also in einem Krankenhauslabor