Teufel Rockster - Hochtöner kratzt?

Guten Tag zusammen,

ich bin nunmehr etwa zwei Jahre im Besitz meiner zweiten Teufel-Rockster Box und (eigentlich) mehr als zufrieden, denn wenn der auftaucht packt so ziemlich alles andere ein. Bassmonster und laut. Ein Nachteil bzw. Frage bleibt mir allerdings offen:

Der Hochtöner fängt an zu kratzen und klingt manchmal „überfordert“ bei manchen Tönen bei einem Lautstärkepegel über 60-70%, was sehr schade ist.

Leider bin hier nicht nur ich betroffen, nachdem ich meinen gekauft hatte wurde dieser aufgrund eines Defekts getauscht (der defekte hatte das gleiche Problem sofern man das so nennen kann), ebenso hat mein Kumpel sich auch einen geholt, bei ihm ebenso.

Man kann am integrierten Mischpult zwar die Höhen etwas rausnehmen, was auch dezent Abhilfe schafft, allerdings hört sich der Genuss dann nur noch halb so gut an.

Und ja es ist definitiv der Hochtöner, bzw. das Hochtonhorn und nicht der dicke Subwoofer, der macht keinerlei Probleme (egal wie laut, auch auf Anschlag tut dieser seinen Job mehr als nur gut).

Besonders bei Gesang ist dies gut zu hören, da die Stimmen dann verzerren.

Frage: Hat jemand von euch auch die gleiche Box? Einen Trick das Problem irgendwie zu fixen? Scheinbar ist via USB auch ein Firmwareupdate möglich, aber ich finde hierzu keine links oder Anleitungen.

1000€ Box, mit welcher man wirklich locker Partys mit etwa 200 Leuten beschallen kann und das mit ausreichend Bumms.

Nur leider zickt der Hochtöner oftmals sobald er etwas gefordert wird.

Danke vorab für eventuelle Abhilfe✌️

Audio, Bluetooth, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Boxen, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Teufel, Verstärker, Musikboxen, PA Anlage
Kann man eine PA Anlage draußen mit einem Akku betreiben bzw. wie lange?

Ein Kumpel von mir hat sich einen Partylautsprecher mit Akku geholt mit 240W (70W im Akkubetrieb) und maximal 100 db. Die Batterie hält dort auf maximaler Lautstärke ungefähr 4h, aber ich weiß leider nicht, wie groß der Akku ist.

Uns beiden ist die allerdings zu leise.

Bei mir zu Hause hab ich einen 2100W Lautsprecher ohne Akku mit max. 130 Dezibel.

Den hier: https://www.thomann.de/de/rcf_art_915_a.htm

Ich habe versucht herauszufinden, wie viel Strom der verbraucht.

Es gibt ja im Internet für ca. 200€ Akkuboxen mit Steckdose (ca.150Wh/40.000MAh; 230V; 200W)

Auf verschiedenen Websiten bin ich dann zu den Ergebnissen gekommen, dass der Lautsprecher unter Volllast entweder 8 min, 1h, oder 8h mit den zuvor genannten Akkuboxen hält. Nach 2 Stündiger Recherche hab ich nicht herausfinden könnten, welche der Antworten am ehesten zutrifft.

Zu Beginn habe ich mir auch die Frage gestellt, ob man den 2100W Lautsprecher überhaupt mit einem Akku, der nur 200W ausgibt, betreiben kann. Allerdings habe ich ein Video mit genau diesem Lautsprecher gefunden, wo das jemand draußen macht. Leider weiß ich aber nicht, wie viel leiser die Anlage dadurch ist bzw. wie lange der Akku dann hält.

Viel mehr als 200€ will ich für so eine Akkubox aber auch nicht ausgeben und dafür einen Stromgenerator mit Benzin zu kaufen, stelle ich mir für den Outdoor betrieb auch sehr unpraktisch vor.

Also meine Frage: Kann man die 2100W Anlage draußen ohne großen Leistungsverlust irgendwie 4h im Durchschnitt verwenden (4h nicht mit 10% Lautstärke, sondern schon ordentlich laut) ohne mehr als 200€ für die Stromquelle auszugeben? Wenn nicht, gibt es irgendwelche Alternativen mit gutem und lautem (min. 120 Dezibel Peak) Outdoor Sound unter 1000€?

Würde mich sehr über Antworten freuen, da ich mittlerweile verzweifelt vom recherchieren bin.

Musik, Batterie, Watt, Lautsprecher, Stromverbrauch, Rave, Steckdose, Verbrauch, Ws, Generator, Lautstärke, Musikboxen, PA Anlage