Physik

21.922 Beiträge

Ask Me Anything: Blickwechsel

Du stellst die Fragen, ein außergewöhnlicher Nutzer antwortet! Begegne mit Deinen Fragen anderen Menschen hautnah und persönlich.
Warum sollen Raum und Zeit mit dem Urknall angefangen haben?

Ich bin jetzt kein Experte, aber habe schon ziemlich viele Astrophysik Dokus gesehen und da wird immer behauptet, dass Raum & Zeit erst mit dem Urknall angefangen haben.

Das ist aber ziemlich schwer zu glauben, um nicht zu sagen es hört sich für mich irgendwie absurd an.

Ich bin der festen Überzeugung, dass etwas den Urknall ausgelöst haben muss und dieser Auslöser muss dementsprechend schon vor dem Urknall existiert haben. Daher muss es auch schon vor dem Urknall so etwas wie Raum und Zeit gegeben haben.

Ich denke eher, dass das/die Universen irgendwie zyklisch arbeiten, auf welche Weiße auch immer.

Meiner Meinung nach ist da kein Anfang und kein Ende. Alles wiederholts sich einfach irgendwie aufgrund von unendlicher Zeit.

Wie das funktioniert kann ich nicht sagen, vielleicht werden die schwarzen Löcher nach einer fast endlos langen Zeit alle Materie eingesogen haben und zu einem einzigen riesigen schwarzen Loch verschmolzen sein, welches dann aufgrund der großen Masse erst in sich zusammenfällt und dann wieder einen Urknall auslöst oder es hängt irgendwie mit der dunklen Materie und/oder der dunklen Energie zusammen, welche für den Zyklus sorgen.

Jedoch ist für mich ein Kreislauf einfach logischer als ein Anfang ohne 'davor' und ein Ende ohne 'danach'.

Es ist auch mehr ein inneres Gefühl das ich habe, wenn ich darüber nachdenke, weniger Berechnung oder Wunsch.

Was meint ihr?

Bild zum Beitrag

Ask Me Anything: Themenspecials

Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.
Hat jemand Rechnungsansätze für diese Thermoaufgabe?

Hallo, ich habe folgende Aufgabe aber komme dabei nicht weiter. Kann mir jemand helfen? Ansätze reichen hoffentlich vollkommen aus. LG

1.      Leistungszahl einer Wärmepumpe

Eine moderne Wärmepumpe wird mit Propan als Kältemittel betrieben. Sie besteht aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einer idealen, adiabaten Drossel und einem Verdampfer. Es soll ein einfacher Prozess analysiert werden, bei dem die Wärme aus der Umgebungsluft (Tu = 0°C) entnommen und an das Heizungswasser (THW = 50°C) abgegeben wird. Für die Wärmeübertragung zwischen Umgebungsluft und Verdampfer bzw. Heizwasser und Kondensator soll ein Temperaturabstand von 5 °C angenommen werden.

Der Verdichter saugt im Zustand 1 Sattdampf bei einer Temperatur von -5 °C an und verdichtet es auf einen Druck, der einer Siedetemperatur von 55 °C entspricht (2). Der isentrope Wirkungsgrad his des adiabaten Verdichters kann mit 70% angenommen werden.

Danach wird das Propan gekühlt und bis zum Zustand der siedenden Flüssigkeit verflüssigt (3). Anschliessend wird die Flüssigkeit in der Drossel entspannt (4). Der Anfangspunkt (1) wird durch Wärmezufuhr erreicht.

Es soll angenommen werden, dass Höhenänderungen und Änderungen der Geschwindigkeit vernachlässigt werden können.

a. Zeichnen Sie den Prozess in das beigefügte T,s-Diagramm ein.

b. Bestimmen Sie die Temperatur, den Druck und die spezifische Enthalpie in allen Eckpunkten des Kreisprozesses mit Hilfe der beigefügten Dampftafel.

c. Berechnen Sie die spezifische Arbeit des adiabaten Verdichters unter der Annahme, dass die Höhenänderung und Geschwindigkeitsänderung des Kältemittels vernachlässigt werden können.

d. Berechnen Sie die spezifische Wärmeabgabe des Kreisprozesses.

e. Berechnen Sie die Leistungszahl e des Kreisprozesses mit .

f. Berechnen Sie die Leistungszahl des Kreisprozesses für den Fall, dass die Temperatur des Heizwassers 70 °C beträgt (Altbau).

g. Berechnen Sie die Leistungszahl des Kreisprozesses für den Fall, dass die Temperatur des Heizwassers 30 °C beträgt (Fußbodenheizung).

Bild zum Beitrag