Welcher Klasse gehört ihr an und wie ist euer Bewusstsein dazu?

Arbeiterklasse (kein Besitz an Produktionsmitteln) 50%
Kapitalistenklasse 40%
Beamter (stehen meist eher auf Seite des Kapitals) 10%

10 Stimmen

6 Antworten

Holzklasse .ich mag Flatsawn Marple Necks wobei es mir egal ist ob der Ahornbaum zur hälfte in mexico und zur anderen in den UsA gewachsen war ,China hat die weltweit grössten Ahorn vorkommen ,der älteste Ahorn baum steht glaube ich in lappland ,fällt den einer und das ist echt ein Krüppeliges Ding aber 10000Jahre alt gibt das einen sehr teuren cnc geschnittenen Fenderhals Holz ist halt klasse Holzklasse ebendtdt

Welcher Klasse gehört ihr an und wie ist euer Bewusstsein dazu?

Ich arbeite und halte den Kapitalismus für die beste Wirtschaftsform sowie das Beamtentum unabdingbar für einen funktionierenden Staat.

Was soll ich jetzt ankreuzen?

Alex


chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 10:54

Besitzt du Produktionsmittel oder musst du deine Arbeitskraft für Geld verkaufen?

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:02
@SirSilenius

Wenn du für jemand anderen in einer Dienstleistungsfirma arbeitest dann Arbeiterklasse, wenn du der Besitzer der Dienstleistungsfirma bist Kapitalistenklasse bzw. Kleinbürgerklasse (zwischen Arbeit und Kapital)

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:05
@SirSilenius

Ah, also ein demokratischer Betrieb. Sehr gut. So wird das Kapital positiv aufgeteilt. Da du dann (Mit)Besitzer bist, Kapitalistenklasse.

EinAlexander  26.04.2025, 11:05
@chaessus0000
Wenn du für jemand anderen in einer Dienstleistungsfirma arbeitest dann Arbeiterklasse

Dann gehöre ich zur Arbeiterklasse, weil ich in dem Unternehmen, das ich besitze, für meine Angestellten, für die Bank und fürs Finanzamt arbeite.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:06
@EinAlexander

''Dann gehöre ich zur Arbeiterklasse, weil ich in dem Unternehmen, das ich besitze, für meine Angestellten, für die Bank und fürs Finanzamt arbeite.''

Es war so gemeint, dass wenn du innerhalb des Unternehmens für jemand anderen arbeitest, für deinen Chef

EinAlexander  26.04.2025, 11:08
@chaessus0000
Es war so gemeint, dass wenn du innerhalb des Unternehmens für jemand anderen arbeitest,

Na ja, von 10.000 Euro die ich bekomme, gehen 9.000 Euro an meine Angestellten, meine Bank und das Finanzamt.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:11
@EinAlexander

Ich dachte es gehört jedem in deinem Betrieb zu gleichen Anteilen, jetzt schreibst du von ''deinen Angestellten''. Was ist denn deine Position im Betrieb, Verwalter?

EinAlexander  26.04.2025, 11:13
@chaessus0000
Ich dachte es gehört jedem in deinem Betrieb zu gleichen Anteilen

Nein. Ich beteilige zwar meine Mitarbeiter am Erfolg - aber der Laden gehört mir (bzw. meiner Frau und mir).

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:17
@EinAlexander

Also profitierst du vom Mehrwert deiner Angestellten und bekommst so Geld. Bei den von dir genannten Zahlen gehörst zur Kapitalistenklasse, aber bist ein sehr kleiner Kapitalist, auch Kleinbürger genannt.

EinAlexander  26.04.2025, 11:18
@chaessus0000
Also profitierst du vom Mehrwert deiner Angestellten 

Es ist eine Symbiose zwischen mir und meinen Angestellten. Ich profitiere von ihrer Leistung, sie profitieren von meiner Leistung. Win-Win-Situation.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:18
@SirSilenius

''Ein Unternehmen, das allen Beteiligten zu gleichen Anteilen gehört.''

oh ja

EinAlexander  26.04.2025, 11:25
@chaessus0000
Und was ist deine Leistung?

Ich akquiriere Kunden. Ich akquiriere Kapital. Ich bilde meine Mitarbeiter aus und weiter. Ich biete meinen Mitarbeitern Schutz und Sicherheit. Ich trage sämtliche rechtlichem und finanzielle Konsequenzen - auch für die Fehler meiner Mitarbeiter. Ich kaufe ihnen Getränke. Ich stelle ihnen Autos zur Verfügung.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:28
@EinAlexander

Also organisierst du Arbeit und lebst von der Mehrarbeit anderer und deiner? Klassisch Kleinbürgertum, du stehst zwischen Kapital und Arbeit

EinAlexander  26.04.2025, 11:40
@chaessus0000
Also organisierst du Arbeit

Ja.

und lebst von der Mehrarbeit anderer

Nein. Ich lebe von meiner eigenen Arbeit. Bzw. von unserer gemeinsamen Arbeit. Damit mein Unternehmen Programme verkaufen kann, benötigt der Buchhalter meines Unternehmens meine Arbeit als Programmierer. Damit mein Unternehmen Programme verkaufen kann, benötige ich die Arbeit des Buchhalters.

Du musst verstehen, dass deine Begrifflichkeiten nicht mehr zeitgemäß sind.

Klassisch Kleinbürgertum, du stehst zwischen Kapital und Arbeit

Und du musst verstehen, was die von dir verwendeten Begriffe bedeuten. Zwischen Kapital und Arbeit zu stehen, ist nicht die Definition von Kleinbürgertum.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 11:59
@EinAlexander

''Und du musst verstehen, was die von dir verwendeten Begriffe bedeuten. Zwischen Kapital und Arbeit zu stehen, ist nicht die Definition von Kleinbürgertum.''

Doch, genau das ist die klassische Definition des Kleinbürgertums. Zwischen Kapital und Arbeit stehen, kleine Produktionsmittel besitzen, selbst mitarbeiten und zugleich Ausgebeuteter und potenzieller Ausbeuter sein.

Ich frage mich, bei den von dir beschriebenen Verhältnissen in der Firma, warum ihr nicht alle gleichzeitig Besitzer seid.

EinAlexander  26.04.2025, 12:02
@chaessus0000
Ich frage mich, bei den von dir beschriebenen Verhältnissen in der Firma, warum ihr nicht alle gleichzeitig Besitzer seid.

Weil keiner meiner Angestellten daran interessiert ist, das Risiko als Unternehmer einzugehen.

Arbeiterklasse (kein Besitz an Produktionsmitteln)

auf dem Weg zum Kapitalisten

so wie es die Evolution vorgesehen hat


chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 12:45

Gründe einen demokratischen Betrieb in Gemeinschaft mit anderen zusammen, das ist sicher erfüllender, als ein ''konventioneller''

DerJens292  26.04.2025, 12:48
@chaessus0000

oh, das haben wir schon durch.

auch die anderen Genossenschaften, die ich kenne wurden dann von einzelnen kapitalistisch denkenden Menschen übernommen und als GmbH weitergeführt.

Nee. Für mein Kapital trage ich die Verantwortung, für dein Kapital bist DU verantwortlich.

chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 12:51
@DerJens292

''auch die anderen Genossenschaften, die ich kenne wurden dann von einzelnen kapitalistisch denkenden Menschen übernommen und als GmbH weitergeführt''

sehr schade

Das Klassendenken sollten wir schön langsam überwunden haben.


chaessus0000 
Beitragsersteller
 26.04.2025, 12:50

Solange Klassen existieren, ist es kein bloßes ''Denken'', sondern schlicht die Realität.