Was halten Sie von diesen 1:6-Militärmodellen?
Auf chinesischen E-Commerce-Plattformen gibt es eine große Anzahl von 1:6 Maßstab Figuren der Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Körper, die Kleidung, die Waffen und anderes Zubehör dieser Figuren sind im Maßstab 1:6 verkleinert, und sowohl die Gelenke als auch der Kopf sind beweglich wie bei echten Menschen. Diese Figuren stellen häufig das kämpferische Erscheinungsbild und das attraktive Aussehen der Wehrmacht dar und sind daher ein Hauptverkaufsargument. Sie beinhalten oft viele historische Details zu Uniformen und Waffen. Was halten Sie von diesen Figuren?
Abb.1: zeigt den berühmten deutschen Panzerkommandanten Michael Wittmann
Abb.2: Infanterist der Kaiserlichen Armee (WW1)
Abb.3: MG-Schütze der Wehrmacht
7 Stimmen
3 Antworten
Wird es hier normal, SS Uniformen zu zeigen..
Tatsächlich ist die chinesische Regierung nicht bereit, den Nazis Widerstand zu leisten, was bei manchen Menschen zu Zweifeln an der aktuellen autoritären Herrschaft in China führen könnte. Tatsächlich sind sie nicht sehr bereit, eine antifaschistische Erziehung auf der Grundlage des japanischen Faschismus durchzuführen. Dies führte dazu, dass der faschistischen Seite der mächtigen deutschen Armee in China nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Im Gegenteil: Eine mächtige Armee, die im Namen des Landes kämpft, stand in gewisser Weise im Einklang mit dem Nationalismus, den die chinesische Regierung schon immer gefördert hat und der das chinesische Volk beeinflusst hat. Zwischen China und Deutschland besteht kein großer regelmäßiger Kontakt, was dazu geführt hat, dass sich in China sieben von zehn Themen über Deutschland um die deutsche Armee und die Nazis drehen. Auch die Haltung der Deutschen zu entsprechenden Themen interessiert die Chinesen sehr. Tatsächlich sind der Zweite Weltkrieg und die Nazi-Frage die Themen in Bezug auf Deutschland, die den Chinesen die größten Sorgen bereiten. Sie stehen Hitler und dem Nazi-Regime meist spöttisch gegenüber und nehmen es nicht ernst.
Brauch ich nicht wirklich
Derartiges Spielzeug war hierzulande jahrzehntelang nicht so außergewöhnlich, natürlich nicht so detailliert.
Ich bin sicher, dafür gibt es einen Sammlermarkt.
Nur Enthusiasten aus der Mittelschicht können damit spielen. Der Kaufpreis liegt in China bei knapp tausend Yuan, wenn man bedenkt, dass die Chinesen neben dem Hauskauf auch noch Kredite, Rente, medizinische Versorgung, hohe Preise und die Ausbildung ihrer Kinder bezahlen müssen. Weniger als 20 % der chinesischen Bevölkerung können sich dies leisten.