Tradwife: Hausfrauen ohne Erwerbstätigkeit die vom Mann versorgt werden und sich ihm dafür unterordnen. Erstrebenswert?
26 Stimmen
8 Antworten
Also beim "versorgt werden" kann ich ja noch mitgehen. Aber das "unterordnen" geht mal gar nicht!
So ein Blödsinn! Das ist ein pauschalisiertes krankes Weltbild und hat mit klaren Lebensverhältnissen, die es immer geben sollte, nichts gemein. In jedem Beruf gibt es eine Aufgabenteilung, warum ist das privat also unmöglich? Sollen jetzt die Männer auch die Kinder austragen?
Anerkennung und Liebe gehen definitiv anders.
Es kommt da in der Tat auf den Einzelfall an. Ich ordne mich ja nicht deswegen unter, weil er der Verdiener ist. Wenn er versteht, dass ich dennoch gleichberechtigte Partnerin bin und es ein "wir" gibt, dann entstehen auch keine Diskussionen zum Thema Geld. Zumal die finanzielle Abhängigkeit ja nicht ausgenutzt werden muss und die Frau jederzeit (mehr) arbeiten könnte, wenn sie wollte.
Oder wie meintest du das mit "bedingt sich gegenseitig"?
Aber besser ist, wenn sie alles macht und noch Arbeiten geht.
Und sich unterordnet, weil sie weiß., dass das die natürliche Ordnung ist.
Bei allen Säugetieren sind die Männchen die Herrscher und die Weibchen Beiwerk.
Da braucht man sich nicht wundern, warum manche Typen keine Frau finden. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit...
Und weil Säugetiere das machen, sollen wir Menschen das auch so machen? Ernsthaft jetzt?
Würde mir im Traum nicht einfallen mich so abhängig und hilflos zu machen. Wenn die Beziehung dann nicht funktioniert, steht man da ohne eigenes Einkommen und ist machtlos…
Bloss nicht. Das ist der sichere Weg in die Altersarmut.
Selbst wenn eine Frau genug Geld hat, um im Alter abgesichert zu sein, (wie diese Influencerinnen, die ja Geld damit verdienen), kann ich nicht nachvollziehen, wie sich irgendeine Frau einem Mann unterordnen kann.
Das soll jede(r) für sich selbst entscheiden! Es gibt Frauen, die das erstrebenswert finden und es gibt welche, wo das nicht so ist. Warum muss eigentlich alles immer bewertet werden? Die Frauen, welche sich für dieses Modell entscheiden, wissen selbst ganz genau, dass sie abhängig vom Ehemann sind und keine eigenen Rentenansprüche erwerben. Das muss man ihnen nicht ständig aufs Butterbrot schmieren. Es ist ihre eigene Entscheidung!
Das bedingt sich gegenseitig