Grundwasser-/Brunnenwasser ins Hausnetz einspeisen
Nutzt ihr Brunnen- oder "Oberflächenwasser" im Hausnetz - z.b. für Toilettenspülung oder Waschmaschine ?
Es soll sogar Lümmel (😎) geben, die es teilweise zum Duschen nutzen.
8 Stimmen
5 Antworten
Hallo IchDirk,
Ich nutze Brunnenwasser zur Gartenbewässerung und für die Toilettenspülung und für die Waschmaschine, aber diese Leitungen sind nicht an das Trinkwassernetz angeschlossen.
Ich habe die Spülkästen im Haus mit zwei Leitungen angeschlossen und für die Waschmaschine auch zwei Leitungen gelegt, einmal Brunnenwasser und einmal Trinkwasser.
Das ganze spart mir im Jahr ca. 100 Kubikmeter Trinkwasser ein.
Ich habe einen Wasserzähler eingebaut um das zu messen.
LG Markus
Nur wenn du ein Parallelnetz im Haus hast ist das möglich. Einspeisen in dein Hausnetz welches welches am öffentlichen Netz hängt , ist verboten. Zwischen den beiden Haus-Netzen darf es keine Verbindung geben.
Kann ich dir auch nicht beantworten. Vielleicht hilft das weiter:
https://wasser.de/aktuell/forum/index.pl?job=thema&tnr=100000000003382
Umau Nummer Sicher zu gehen, beim Wasserversorger nachfragen.
Bei mir in der Wohnung nutzen wir nur Leitungswasser.
Bei meinem Vater ist es aber z.B. so, dass das Regenwasser in einen Tank geleitet wird (der sieht aus, wie eine überdimensionierte Terracotta-Vase) und für den Garten zum Blumengießen benutzt wird. Außerdem gibt es noch eine elektrische Brunnenpumpe. Das Wasser davon wird in die Außen-Wasserhähne eingespeist und z.B. für die Pferdetränken oder den Gartenschlauch benutzt.
Wir sind am öffentlichen Trinkwassernetz, aber haben eine Enthärtungsanlage.
Daneben haben wir noch einen Brunnen mit Quellwasser.
Wir und viele Nachbarn holen ihr Trinkwasser am Brunnen, weil es besser "schmecke" als das teil-enthärtete Netz-Wasser, und weil enthärtetes Wasser weniger Kalzium und Magnesium, dafür mehr Natrium enthält.
Aber das speise ich nicht ins Trinkwassernetz ein, sondern habe ein getrenntes Netz dafür im Haus für Toilettenspülung und Waschmaschine. Das muss sicher getrennt sein, und auch im Falle eines Fehlers darf es zu keinen Vermischungen kommen.
Ja, so sollte es auch sein - aber ich kannte einen Kollegen, dem das hoffnungslos egal war und es nur durch ein Kugelhahn voneinander trennte. Je nach "Bedarf" konnte er dann schnell Brunnen zuschiebern und Trinkwasser öffnen....und umgekehrt 😧
Auch nicht mit einem Rückschlagventil (Systemtrenner), das im Notfall (Ausfall der Brunnenpumpe oder Wassermangel) Trinkwasser von Hausnetz ins "Brunnennetz" zulässt?