Gehört auf der Arbeit lernen zur Ausbildung dazu?

Ja gehört dazu. 80%
Nein, dass macht man zuhause. 20%

10 Stimmen

4 Antworten

Ja gehört dazu.

Jeder der das gegenteil behauptet hat sich nie mit dem Ausbildungsgesetz befasst und wurde hart vom eigenen Betrieb übers Ohr gehauen!

Die können mir nur Leid tun.

Lernen ist Arbeitszeit!

Ja gehört dazu.

Bei uns gab's diese Möglichkeit. Hatten bei Bedarf sogar Nachhilfe.

Ja gehört dazu.

Das kommt auch auf den Beruf an. Als Auszubildende im Büro kann man dort i.d.R. besser lernen als z.B. als Dachdecker.

Wir bieten Hilfe und Nachhilfe an, wenn erforderlich. Die gewerblichen Azubis können den Besprechungsraum zum Lernen nutzen.

Ja, das Lernen für Prüfungen oder Klausuren während der Arbeitszeit kann zur Ausbildung gehören, ist aber nicht explizit gesetzlich festgelegt, sondern hängt von den Regelungen im Betrieb ab. Generell ist das Lernen am Arbeitsplatz ein Teil der Ausbildung, da es den Auszubildenden ermöglicht, sich auf Prüfungen vorzubereiten und Wissen unter Anleitung von Fachleuten zu vertiefen.

### Rechtliche Einordnung:

Das **Berufsbildungsgesetz (BBiG)** legt fest, dass Auszubildende die erforderlichen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen sollen, um die Abschlussprüfung erfolgreich abzulegen. Die Pflicht des Ausbildungsbetriebs zur Förderung der beruflichen Entwicklung schließt Maßnahmen ein, die direkt zur Ausbildung beitragen – hierzu gehört auch die Vorbereitung auf Prüfungen.

### Praxis:

Viele Betriebe ermöglichen es ihren Auszubildenden, innerhalb der Arbeitszeit für anstehende Prüfungen zu lernen, da dies im Interesse des Unternehmens liegt, gut vorbereitete und kompetente Fachkräfte auszubilden. Manche Unternehmen bieten auch spezielle Lernzeiten oder Schulungen an, in denen Auszubildende Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung erhalten.

### Vorteile:

- **Unterstützung durch Profis**: Der direkte Zugang zu Fachleuten und Kollegen kann helfen, schwierige Themen besser zu verstehen.

- **Entlastung der Freizeit**: Wenn die Lernzeit während der Arbeit stattfindet, bleibt mehr Freizeit, was die Work-Life-Balance fördert.

Insgesamt ist dies eine betriebsinterne Entscheidung, die im Ausbildungsvertrag oder in internen Vereinbarungen festgelegt sein kann. Es ist empfehlenswert, mit dem Ausbilder oder dem Vorgesetzten zu sprechen, um die spezifischen Regelungen im jeweiligen Betrieb zu klären.

(Eine KI-generierte Antwort)

Woher ich das weiß:Recherche