Bis wann sagt Ihr "Guten Morgen"?

Bis gegen 11 Uhr 37%
Bis gegen 10 Uhr 32%
Sage nie "Guten Morgen" 17%
Bis kurz vor 12 Uhr 10%
Bis gegen halb 12 5%

41 Stimmen

15 Antworten

Bis gegen 10 Uhr

Habe es mal genauer recherchiert und es gibt sogar gesetzliche Regelungen... 😀

Feste Uhrzeiten sind in Deutschland zwar nicht für alle Tageszeiten einheitlich definiert, allerdings hilft zur Einordnung der Tageszeiten das Rechtswesen. Nachtruhe (1) und Nachtarbeit (2) sind zum Beispiel (abhängig von Region bzw. Berufsgruppe) meist zwischen 22 und 6 bzw. 7 Uhr definiert. Eine weitere Orientierung gibt die Mittagsruhe (3), die entgegen der weit verbreiteten Annahme nicht mehr bundesweit einheitlich vorgeschrieben ist. In manchen Bundesländern (4) gilt sie allerdings noch in einzelnen Bereichen und wird dabei meist von 13 bis 15 Uhr definiert. Im Winter verschieben sich die Zeiten eine Stunde nach vor. Dadurch kann man sich an den folgenden Uhrzeiten orientieren:

Tageszeiten im Sommer:
  • Uhrzeit morgens - 7 bis 11 Uhr
  • Uhrzeit vormittags - 11 bis 13 Uhr
  • Uhrzeit mittags - 13 bis 15 Uhr
  • Uhrzeit nachmittags - 15 bis 18 Uhr
  • Uhrzeit abends - 18 bis 22 Uhr
  • Uhrzeit nachts - 22 bis 7 Uhr
Tageszeiten im Winter:
  • Uhrzeit morgens - 6 bis 10 Uhr
  • Uhrzeit vormittags - 10 bis 12 Uhr
  • Uhrzeit mittags - 12 bis 14 Uhr
  • Uhrzeit nachmittags - 14 bis 17 Uhr
  • Uhrzeit abends - 17 bis 21 Uhr
  • Uhrzeit nachts - 21 bis 6 Uhr
Zwischentageszeiten "Vormittag" und "Nachmittag"

Die meisten Missverständnisse gibt es vor allem bei den Zwischentageszeiten. Da es zum Beispiel die Vormittagszeit sowohl im Französischen als auch im Englischen so nicht gibt, werden Tageszeiten auf Reisen oft fehlinterpretiert. Aber auch in Deutschland sind die Begriffe nicht für jeden konkret.

- Wann ist Vormittag?

In Deutschland wird der Begriff "Vormittag" seit dem 18ten Jahrhundert für die letzten Stunden(5) bzw. die letzte Hälfte zwischen Morgen und Mittagszeit verwendet (6). Somit fällt der Vormittag (7) auf etwa 10 bis 12 Uhr.

Wann ist Nachmittag?

Im Gegensatz zum "Vormittag" haben sich für die Nachmittagszeit (8) eine ganze Reihe von Begriffen abgeleitet, die sich vor allem an Zwischenmahlzeiten (Vesper, Jause, Kaffeezeit, etc.) orientieren (9). Auch in anderen Sprachen ist der Begriff häufiger vertreten als der "Vormittag". Im Deutschen ist mit dem Nachmittag meist die Zeit von etwa 15 bis 17 Uhr gemeint.

Woher ich das weiß:Recherche

In meinem Betrieb bis um 9 - danach hat sich leider das schon leicht dämliche "Mahlzeit" eingebürgert. Wer dann noch "Guten Morgen" sagt, zahlt €1 in die Schmu-Kasse. Freiwillig, natürlich ;) Da ich aber einen Pferdebetrieb habe und wir morgens logischweise früh starten, kommt das intern nur unregelmäßg vor und Kunden und Lieferanten, Dienstleister,... werden selbstverständlich auch nach 9 noch mit einem "Guten Morgen" begrüßt. So etwa bis 10 Uhr. Danach sind es dann die üblichen Begrüßungsfloskeln.

Bis gegen 10 Uhr

Eher bis 8 Uhr😅 Aber in der Schule begrüßt man ja mit „Guten Morgen Herr/Frau XY“ deswegen auch manchmal nach 12 Uhr😅

LG FunDragon

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ka, ist einfach so😅
Bis gegen 11 Uhr

Danach eher: "Mahlzeit".

Nicht speziell wegen der Uhrzeit, sondern weilnich es witzig finde.

Btw.:

Wenn jemand grad irgendwas verspeist, sage ich zu allen Uhrzeiten "Mahlzeit " 😄

Aber auch gerne "Ahoi, Hoi, Moin, Gruezzi, (Aber) Hallo oder das 'ganz normale "Grüß Gott"

Btw.: Grüßen hatte im Altdeutschen in etwa die Bedeutung von "segnen".

Bis kurz vor 12 Uhr

Bis 12:00 Uhr. Also den ganzen Morgen lang.

Und ab 04:00 Uhr.