Kann es zwischen zwei hintereinander angeordneten Licht Filtern (durch Reflektion) zu inteferenzen im Zwischenraum kommen?

Ich übernehme hier eine Skizze meiner letzten Frage:

Licht der ausgedachten Intensität 1 wird durch zwei hintereinander angeordneten filtern betrachtet, die jeweils 50% zurückwerfen.

Es zeigt sich, im Extremfall der puren Reflekion kommt bei kontinuierlicher Einstrahlung die Summe der Intensitäten der unendlichen, konvergierenden geometrischen Reihe I_gefiltert = 0,25 + 0,0625 + ... = 0,25/(1-0,25) = 33,33% am Auge an.

Bei purer Absorption kommt 0,5*0,5 = 25% durch, also ein wenig besser. In der Realität wird der Wert also irgendwo dazwischen liegen, hier geht es mir nur um den Effekt von extremfällen der Interferenz im zwischenraum der Filter und den Outcome bzw. wie sich das im schlimmsten Fall (höchster theoretischer Transmissionswert (%)) auf der Augenseite auswirkt.

Kann es passieren, dass es zwischen den Filtern zu konstruktiven und/ oder destruktiven Inteferenzen kommt? Wenn ja, wäre ich sehr dankbar wenn mir jemand berechnen könnte bei welchem theoretischen Extremfall die höchste Transmission zum Auge in diesem System besteht - gibt es einen Fall, der sogar mehr durchlässt wenn man Zwei Filter dieser Anordnung verwendet statt nur Einen, oder einen Fall, der gerade wieder so viel durchlässt, dass ein 2. Filter obsolet wird weil durch diese Anordnung mit 2 Filtern reflektierende Gegebenheiten + Interferenzen ein sehr ungünstiges Ergebnis entsteht?

(Meine Sonnenbrille hat zwei hintereinander angeordnete Lichtfilter, die jeweils zwischen 400-455nm einen gewissen Anteil zurückwerfen, wäre natürlich blöd, wenn an meinem Auge am Ende sogar mehr Intensität ankommt oder gerade wieder so viel, dass ein Filter nutzlos wird).

Bild zum Beitrag
Augen, Mathematik, Chemie, Licht, Brille, Linsen, Wellen, Biologie, Brillengläser, Naturwissenschaft, Optik, Optiker, Physik, Quantenphysik, elektromagnetische Wellen, Wellenoptik
Welches Brillenschanier ist besser Feder oder Schraubschanier?

Guten Abend,

Ich hatte gerade eine Diskussion mit meinem Partner welches Brillenschanier den besser ist. Ein Schraub oder ein Federschanier.

Mein Partner hat seit ein paar Jahren eine Lesebrille aus der Drogerie die er ab und an für das Kleingedrucke braucht. Seine Brille hat ein Federschanier.

Als Kind habe ich meine erste Brille bekommen die ich irgendwie nie so richtig getragen habe und dann Jahre lang gar keine trug. Seit knapp 10 Jahren trage ich nun wieder eine Brille und bin auch darauf angewiesen. In der Zwischenzeit hatte ich eine Markenbrille wo der Bügel durch die Benutzung am Schanier brach und in der Tonne landete. In meiner Ausbildung habe ich ein Brillenset mit Kauf 3 Zahl 2 bestellt und unterschiedliche Gläser drinnen.

  • 1. Mit selbsttöndenen Gläser,
  • 2. Normale Gläser,
  • 3 ist eine Sonnenbrille mit Sehstärke.

So jetzt zu dem Thema: Meine Brillen hatten und haben nur Schraubschaniere was ich auch besser finde. Die Brille von meinem Partner hat Federschaniere und er ist davon überzeugt das seine Brille mit den Schanieren das beste sei und alles andere Schrott wäre. Denn das öffnen und schließen macht sich viel besser etc. ...

Ich habe natürlich im Internet recherchiert ob es einen Unterschied bei den beiden Schanieren gibt.

  • Das was ich weiß ist das ein Federschanier 1. schlechter/schwieriger zum reparieren ist.
  • 2. Bisschen weiter als 90° geöffnet werden kann ohne das der Bügel bricht.

Aber gibt es noch einen ausschlaggebenden Punkt das man sagt ja dieses oder jenes ist wirklich besser weil ... oder ist es egal.

Mfg.

RoseGarreisGaRo

Federschanier 100%
Schraubschanier 0%
Etc. 0%
Brille, Brillenträger, Fielmann, Optiker, Brillengestell, Brillenbügel, Optikerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Optiker