Informatik – die besten Beiträge

Welche Anforderungen stellen Unternehmen heute an Bewerber:innen im kaufmännischen Bereich?

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung, wirtschaftlicher Unsicherheit und Fachkräftemangel, verändern sich auch die Erwartungen der Unternehmen an neue Mitarbeitende. Ich habe das Gefühl, Klassische Karrierewege verlieren an Bedeutung. gefragt sind flexible, praxisnahe und gleichzeitig fachlich fundierte Profile. Oder Leute die Wissen, was sie gezielt werden möchten nach ihrem Studium.

Ich selbst befinde mich derzeit in der Ausbildung zur Industriekauffrau und plane im Anschluss in den folgenden Jahren Berufserfahrung zu sammeln und später ein BWL-Studium zu beginnen. Kombination wirft die Frage auf: Was erwarten Unternehmen heute eigentlich von Bewerber, besonders in kaufmännischen Berufen?

Aus Sicht vieler Unternehmen ist reine Theorie oft nicht ausreichend. Gefragt sind Menschen, die Abläufe nicht nur kennen, sondern auch mitgestalten können. Deshalb gelten Bewerber mit praxisorientiertem Hintergrund, also einer abgeschlossenen Ausbildung, in Kombination mit einem späteren Studium häufig als besonders attraktiv. Sie bringen sowohl betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse als auch echte Berufserfahrung mit und sind in der Lage, das Gelernte sofort im Arbeitsalltag anzuwenden.

Besonders in Bereichen wie Controlling, Projektmanagement oder internationalem Vertrieb werden Fachkräfte gesucht, die neben Zahlenverständnis auch Soft Skills, Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken mitbringen.

Ziel dieser Fragestellung ist es, zu klären, welche Kompetenzen Unternehmen im heutigen Bewerbermarkt wirklich schätzen und wie sich Ausbildungs- und Studienwege sinnvoll kombinieren lassen, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Bewerbung, Berufswahl, duales Studium, Bachelor, BWL, Fachabitur, Informatik, Universität, Weiterbildung

Praktische Erfahrung bei Big4?

Hey zusammen,

ich studiere BWL und denke aktuell darüber nach, ein Praktikum bei den Big Four (PwC, Deloitte, KPMG, EY) zu machen. Ich höre von vielen, dass das eine super Chance ist, um später übernommen zu werden – aber bei einer Karrieremesse an meiner Uni wurde mir da ein bisschen der Wind aus den Segeln genommen. 😅

Ich hatte so naiv gefragt, wie hoch denn das Einstiegsgehalt bei den Big Four ist. In meinem Kopf dachte ich: „Bestimmt so 80–90k“. Als ich das nannte, wurde laut gelacht und mir gesagt, dass es eher 50k, maximal 55k sind – und das vor Steuern. Das hat mich schon überrascht.

Daher meine Fragen an euch:

  • Ist es sinnvoll, ein Praktikum bei den Big Four zu machen, wenn man die Chance auf eine Übernahme nutzen möchte?
  • Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – speziell im Hinblick auf Gehalt und Arbeitsbedingungen?
  • Wo lohnt es sich nach dem BWL-Studium wirklich hinzugehen, wenn einem das Gehalt wichtig ist?
  • Und welche Spezialisierungen (z. B. IT, Controlling, Consulting) würdet ihr im BWL-Studium empfehlen, wenn man ein gutes Gehalt erzielen möchte?

Ich möchte auf keinen Fall jammern – ich finde nur, dass es echt wenig ist für den Aufwand. Deshalb suche ich Tipps von Leuten, die schon im Berufsleben stehen oder ähnliche Überlegungen hatten. Danke euch schonmal! 😊

Bewerbung, duales Studium, Bachelor, BWL, Fachabitur, Informatik, Universität, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik