Das sind meine ersten beiden Gedichte, was haltet ihr davon?

Hallo ich bin 15 und hab mich entschlossen paar Gedichte zu schreiben. Das erste handelt von einem Vater welcher nach der Trennung seiner Frau geisteskrank wird und „gewisse Bedürfnisse“ bei seiner kleinen Tochter ausübt. Ich weiß das ist ein schweres Thema und es soll sich niemand dadurch angegriffen fühlen. Ich finde es werden immer die glücklichen Seiten des Lebens gezeigt deswegen hier mal was Ernstes. Das zweite handelt von einem Jungen welcher sich nicht mit seinen Klassenkameraden/Freunden (bzw seiner Generation) identifizieren kann und sich deshalb einredet sie einfach machen zu lassen. Sind wie gesagt meine ersten beiden also würd ich mich über Verbesserungsvorschläge freuen DANKE :)

HIER DAS ERSTE

Aus Verlust wird Drang, aus Drang wird Wahnsinn 

Mich bedrückt zur Zeit eine Gier

denn ich wünschte du wärst hier 

Es ist lange her seit wir uns sahen 

Du warst so schön mit deinen langen Haaren 

Stille liegt in der Luft 

und ich vermisse deinen Duft

Er durchzog immer das Zimmer 

nun wird der Gestank nur noch schlimmer

Ich halt’s nicht mehr aus und wippe im Sessel 

Auf dem Holztisch liegt noch immer die Fessel

Da fällt mir ein....

Ich habe unten noch etwas, klein aber fein

Ich eile die Treppe zum Keller hinunter 

mit jedem Schritt werde ich etwas mehr munter 

Die Fessel raschelt in meiner Hand 

ich hoffe du bist noch wach, verdammt

Ich hole weit aus 

und die Tür fliegt aus den Angeln hinaus

Du liegst da im Dreck

denkst es ist ein gutes Versteck 

Papi braucht dich nun mehr den je

verstehst du das meine kleine Fee?

Seitdem Mami weg ist fühl ich mich einsam 

Doch trotzdem habe ich Bedürfnisse wo ich nicht Nein sag

Nun wein doch nicht....

es ist schnell vorbei 

Papi macht es nicht schmerzhaft 

ich würd sagen es ist sogar herzhaft

Nun bin ich fertig und verfalle in Trauer 

Schnell verschwinde ich hinter der Mauer 

Sag warum hast du mich hintergangen 

Siehst du nicht was du hast damit anderen angehangen?

HIER DAS ZWEITE

Lass sie doch machen!

Du hörst sie lachen 

doch du willst weinen 

sie wollen feiern und krachen 

doch du fühlst dich wie unter Schweinen

Abends liegst du einsam im Bett 

während sie feiern und krachen 

warum könn sie nicht anders sein?

du redest dir ein: ach lass sie doch machen 

Am nächsten Tag kommst du zur Schule 

du hörst sie lachen übers feiern und krachen 

warum könn sie nicht anders sein? 

doch wieder redest du dir ein: ach lass sie doch machen 

In der Pause stehn sie da und rauchen Zigaretten 

reden wieder übers feiern und krachen 

geben an mit ihren funkelnden Ketten 

und wieder redest du dir ein: ach lass sie doch machen

Und so geht es immer weiter 

und du fühlst dich wie auf einer endlosen Leiter

zu viele Gedanken in deinem Kopf und du wünschtest du könntest lachen 

Ach...lass sie doch einfach machen.

Liebe, Gedicht, Gedichte schreiben, Jugend, Geisteskrankheit, Gedichtsanalysen
Ist das hier eine gute Gedichtsinterpretation?

Hallo, wir haben erst jetzt mit Gedichten angefangen, und sollten Sachen wie lyrische Stilmitteln etc. in einem Gedicht untersuchen. Ich habe das Gedicht "im Exil" von Mascha Kaléko untersucht :

„Ich hatte einst ein schönes Vaterland -

so sang schon der Flüchtling Heine.

Das seine stand am Rheine,

das meine auf märkischem Sand.

Wir alle hatten einst ein (siehe oben!).

Das fraß die Pest, das ist im Sturz zerstoben.

O Röslein auf der Heide,

dich brach die Kraftdurchfreude.

Die Nachtigallen wurden stumm,

sahn sich nach sicherm Wohnsitz um,

und nur die Geier schreien

hoch über Gräberreihen.

Das wird nie wieder, wie es war,

wenn es auch anders wird.

Auch, wenn das liebe Glöcklein tönt,

auch wenn kein Schwert mehr klirrt.

Mir ist zuweilen so, als ob

das Herz in mir zerbrach.

Ich habe manchmal Heimweh.

Ich weiß nur nicht, wonach.“

Meine Interpretation sieht dann so aus :

In dem Gedicht „Im Exil“ von Mascha Kaléko ist ein lyrisches Ich erkennbar, das über die schlimme Zeit im Exil spricht. Erst bleibt es ein lyrisches Ich, doch wir dann für einen Vers zu einem lyrischen Wir, weil mehrere Menschen einst ein Land hatten, in das sie jetzt nicht mehr hingehen können. Die Ursache für die kurzen Verse im Gedicht ist wahrscheinlich die Traurigkeit des lyrischen Ichs. Die Atmosphäre dieser Situation ist sowohl düster als auch traurig, was man vom zwölften bis zum achtzehnten Vers erkennen kann. Der vorletzte Vers verdeutlicht noch die Auswirkung von einem Leben im Exil, da man Heimweh nach der Heimat hat.

Sowohl die Anapher im vorletzten und letzten Vers als auch die Anapher vom Vers 3-4 intensivieren die Aufforderung der Person, nach Hause zu gehen. Sie erinnert sich an die Zeiten, als sie noch in ihrer Heimat war.

Die Antithese befindet sich im Vers 13-14, um die Gegensätze zu verdeutlichen, dass wenn es anders wird, es nie so sein wird wie zuvor.

Der Adressat dieses Gedichts ist der Leser, weil man im Gedicht Possessivpronomen wie „dich“ erkennen kann.

Wichtig zu erwähnen ist, dass das ganze Gedicht „im Exil“ eine Abwechslung von einem umarmenden Reim und einem Enjambement ist, um den Redefluss zu verändern, sodass es an manchen Stellen dann schneller und unruhiger wird.

Noch eine Eigenschaft dieses Gedichts ist, dass die Sätze gegen dem Ende immer kürzer werden. Dies betont wahrscheinlich die Traurigkeit und Einfachheit des Gedichts.

Deutsch, Schule, Sprache, Gedicht, Gedichtinterpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht