So war das jedes mal. Sobald "verhandelt" wurde, schlugen Raketen in Krankenhäuser usw. ein.

Tja.

...zur Antwort

Die Texte sind inhaltlicher Blödsinn. Sie stellen den Kapitalismus absichtlich einseitig als positiv da und den Sozialismus inhaltlich falsch.

Daher ergibt die Frage auch keinen Sinn.

Inaltlich bin ich Sozialist und Kapitalist. Das ist nämlich per se kein Widerspruch. Beim Sozialismus geht es darum, allen Menschen gleiche Voraussetzungen zu ermöglichen. Das Klassendenken und die Unterteilung in Herren- und Untermenschen zu überwinden. Die Daseinsvorsorge gehört ausschließlich in staatliche Hand. Bedingungslos. Der Kapitalismus kann sich austoben bei allem, was darüber hinaus geht.

Beispiel: Sauberes Trinkwasser = Staat. Mineralwasser und andere Getränke = Markt.

So eine Kachel gibt es in deiner Auswahl nicht.

...zur Antwort

Auf Sachebene verbietet die AfD deutlich mehr bzw. hat das vor. Vor allem hat sie ganz große Verbote im Sinn. Beispielsweise ein verbot des freien Denkens bzw. der wissenschaftlichen Forschung, sobald etwas der AfD-Ideologie widerspricht.

Das in Zahlen abzuzählen ist schwierig.

Im Endeffekt gibt es bei allen Parteien Verbote. Warum? Weil wir Menschen Verbote brauchen, damit wir vernünftig zusammenleben. Wieso sonst ist es verboten, in einer Fußgängerzone mit einem Auto zu rasen? Das Verbot brauchen wir, weil das Leben sonst pure Willkür wäre.

In meinen Augen muss man also bei jedem Verbot fragen: Was ist die Motivation dahinter und was ist der Sinn? Ist es ein Verbot, um einem größeren sinnvollen Ziel zu dienen oder ist es wie in meinem Beispiel ein rein ideologischer Blödsinn?

Die Rechtsradikalen führen oft sowas wie das "Heizungsverbot" (Was streng genommen keines ist) an, um so zu tun, als würde "die links grün versiffte woke Ecke" auch ganz böse Verbote vornehmen. Dabei übersieht sie aber, dass der Klimawandel existiert bzw. sie leugnet ihn einfach. Dabei übersieht sie, dass es eine Maßnahme ist, etwas zu lenken in eine sinnvolle Alternative. Denn wir spüren den Klimawandel ja nicht am eigenen Leib, in dem Moment, wo wir eine Ölheizung einschalten. Wenn wir mit dem Auto fahren, bricht nicht direkt über unserem Auto Starkregen aus. Gerade bei diesen sehr indirekten Beziehungen kann der freie Markt gar nicht zuverlässig von selbst alles steuern. Da brauchen wir die Lenkung und ja, auch durch Verbote.

Achja: Ich bewerte mal nicht, ob es "richtig" gemacht wurde, also sozial verträglich usw. Da kann man immer diskutieren. Aber dass es da irgendeine Art Verbot braucht, das ist durchaus OK. So wie es auch das Verbot bei meinem Beispiel mit der Fußgängerzone braucht.

Kommen wir zurück zum Vergleich von rechts und links: Ein ideologisches Denkverbot für die Wissenschaft ist totaler Schwachsinn und gemessen an solchen Dingen ist die rechte Ecke einfach einsame Spitze.

Noch ein letztes Wort: Die wirklich linksradikale Ecke, also so Idioten wie die MLPD, die kommen auch mit ganz vielen rein ideologisch begründeten Verboten daher. Aber die haben zum Glück nichts zu sagen politisch und das wird auch sicher so bleiben. Mit Recht.

...zur Antwort

Weil es kein Frieden ist. Es ist eine Komplett-Kapitulation der Ukraine mit dem Verzicht darauf, sich bei der nächsten Invasion (die kommen wird) erneut zu wehren.

Nazi Putin hat seit Anfang 2000 jeden Vertrag gebrochen, den es je gab. Wieso also sollte man je diesem Nazi vertrauen, dass er die Ukraine jemals in Ruhe lässt, sowie alle anderen?

...zur Antwort
Find ich schade

So ist das halt, wenn man einen Lügner Merz vorne dran stellt. Letztes Jahr habe ich das schon gesagt, aber die ganzen CDU-Fans wollten das ja nicht hören.

Schade drum. Man kann im Sinne der Demokratie nur hoffen, dass Russland bis Ende des Jahres kollabiert und dass sie daher nicht mehr dazu kommen, neue Anschläge in Deutschland zu beauftragen.

Sowie, dass die designierte neue Regierung sauber arbeitet und vieles endlich mal zur Ruhe kommt. Das nimmt den rechtsradikalen Vaterlandsverrätern den Wind aus den Segeln.

...zur Antwort

Derzeit in Form eines "Schattenhaushalts".

Das ist etwas komplex. Im Grunde kannst du dir das so vorstellen, wie wenn du eine Bank zwingst, einem Obdachlosen Geld zinslos zu leihen für ein Feuerwerk. Damit er den Kredit bezahlt, musst du A) die Bank zwingen, immer neues Geld zu leihen und B) dem Obdachlosen immer neue Aufträge für Feuerwerk geben.

Essen kaufen kann er sich davon nicht. Das Feuerwerk wird verschossen und ist vielleicht hübsch, aber danach sind Geld und Feuerwerk im Grunde weg.

Das geht solange gut, wie du das Feuerwerk brauchst. Solange, bis die Bank irgendwann mal Geld zurück haben muss. Solange, bis der gute Obdachlose merkt, dass er Hunger hat...

Tatsächlich hat Putin mittels Dekret die Banken gezwungen, der Rüstungsindustrie extrem billiges Geld zu geben. Die Schulden in dem Bereich sind massiv explodiert. Sie haben zwar derzeit viele Aufträge, weil es einen krieg gibt. Aber da ja in der Ukraine alles zerstört wird und man mit der Eroberung nicht viel anfangen kann, kommen keine neuen Werte zustande. Es wird also Geld verschossen, viele arbeitsfähige Russen sterben oder werden zu Krüppeln...

Man kann sagen, dass in dem Moment, wo der Krieg vorbei ist, die russische Wirtschaft mit lautem Knall implodiert. Warum? Weil die Banken das Geld ja zurückhaben wollen, aber ohne Krieg und Aufträge bekommen sie es nicht. Also gibt es überall Insolvenzen.

Andererseits könnte Putin einfach Geld drucken lassen. Tut er derzeit ja auch einmal durch diese Doktrin und durch weitere. Aber das birgt die Gefahr, die ohnehin bereits absurd hohe Inflation in Russland noch weiter explodieren zu lassen. Wer will dann dieses Geld, was quasi nur noch Monopoly-Wert hat, haben?

...zur Antwort

Was in den bisher größtenteils auch nicht wirklich falschen Antworten fehlt, sind zwei Arten von Fällen:

A) Aus diversen Gründen passt die angebotene Arbeit nicht auf die Arbeitssuchenden. Oft ist es nämlich so, dass die Arbeitssuchenden verschiedenste Verpflichtungen haben. Beispielsweise müssen sie nachmittags die Kinder betreuen, sobald sie aus der Schule kommen. Es ist zwar einiges in Teilzeit möglich, aber nicht wirklich alles. Auch das Pflegen von Familienangehörigen ist oft ein KO-Grund, eine vernünftige Arbeit aufzunehmen.

B) Die Menschen leben an Orten, an denen es am Ende dann doch schlichtweg keine Arbeit gibt. Und gerade Ältere, die beispielsweise kurz vor der Rente stehen, sitzen das dann am Ende lieber aus, statt ihre angestammte Heimat zu verlassen oder auch ihr Häuschen aufzugeben u.ä. Es gibt in Deutschland durchaus sowohl im Westen als auch Osten weiterhin die "abgehängten Regionen" mit höherer Arbeitslosigkeit.

...zur Antwort

Der 2. Weltkrieg hat keinen echten Startzeitpunkt im Sinne einer Uhrzeit.

Es schaukelte sich "langsam" auf. Man könnte verschiedene Momente sehen, wo dann immer mehr hineingezogen wurden. Manche nehmen diesen Moment als Beginn, weil seit diesem Moment eigentlich pausenlos Krieg geführt wurde.

Manche sehen auch spätere Zeitpunkte, etwa den Überfall der Japaner auf Pearl Habour, als Zeitpunkt. Damals trat die USA dem Weltkrieg bei....

Ob der Beginn des Überfalls auf die Ukraine der Beginn des nächsten Weltkrieges ist, werden wir sehen. Das kommt drauf an, ob immer mehr reingezogen werden oder nicht. Die Russen arbeiten dran, dass daraus ein Weltkrieg wird. Bisher ohne Erfolg.

...zur Antwort

Komisch. Wenn ich durch die deutschen Städte gehe, höre ich weder irgendeinen Muezzin, noch sehe ich überall Kopftücher. Da stellt sich unweigerlich die Frage, wieso unsere beiden Wahrnehmungen so eklatant voneinander abweichen. Es drängt sich gar der Verdacht auf, dass deine Geschichte eher einem erfundenen Märchen entspringt. Kannst du denn deine Geschichte mit irgendwelchen Fakten untermauern?

Wird Deutschland eurer Meinung nach gezielt islamisiert?

Nö. Und Märchen hinterherzulaufen lässt dies nicht zu einem Ja werden.

...zur Antwort
Ich sehe das so,...

Das ergibt aus mehreren Sichten keinen Sinn:

A) KI ist fehlbar und zwar deutlich eher als es (gut ausgebildete) Menschen wären.

B) Eine KI ist nur so gut, wie die Fragen, die man ihr gibt. Es sollte aber nicht derjenige Maßgebend sein, der sie irgendwie bedient, sondern das Gesetz und die Rechtsprechung

C) Gerade die Rechtsprechung lebt davon, dass man auf die Individualität der Fälle eingeht.

D) In vielen Fällen braucht man eben doch die "emotionale Intelligenz". Gerade bei Sorgerechtsfällen und allgemein im Familienrecht ist es Unsinn, alle Emotionen wegnehmen zu wollen.

E) Man braucht eben doch Personal. Jene, die die KI bedienen, sie mit Daten füttern und mit gezielten Fragen.

...zur Antwort

Dass sie stets versucht, die Gesellschaft zusammenzuhalten und einen guten Kompromiss zwischen den verschiedenen Gruppen und Interessen zu finden. Das klappt natürlich nicht immer, aber doch recht oft.

Alle anderen haben nur ihr Klientel, was sie befriedigen wollen oder sie sind aus anderen Gründen indiskutabel für Demokraten und jene, die es ernst mit Deutschland und unseren Werten halten.

...zur Antwort

Es gibt keinen perfekten Prozentsatz. Eigentlich ist die Antwort damit erledigt. Aber womöglich schließt sich direkt die Rückfrage "Warum" an?

Nun. Zunächst einmal soll es ja gerecht zugehen. Das heißt: Die Menschen sollen gerecht belastet und entlastet sein. Das Dumme an diesem Wort "gerecht" oder auch Variationen wie "fair" ist: Das ist sehr subjektiv, was genau nun gerecht und fair sein soll. Ich versuche das mal an Beispielen klar zu machen:

A) Jemand, der eine Familie hat, Kinder usw., der möchte natürlich auch, dass der Staat viel investiert, damit die Kinder ein tolles Leben haben. Spielplätze usw.

B) Jemand, der Kinder eher hasst und nur ein persönliches Vorwärtskommen im Sinn hat, der will, dass der Staat Schwerpunkte legt auf Unterstützung von Startups beispielsweise. Er hat womöglich selbst eines. Er will, dass es gezielte Förderungen gibt, die er dann abgreift.

So unterschiedlich diese Interessen sind, so unterschiedlich sind auch die Fragen, was gerecht und fair ist. Da man aber nie alles haben kann, gibt es am Ende irgendeinen halbwegs funktionierenden Kompromiss.

Als nächsten Punkt muss man weniger nach dem Prozentsatz gehen, sondern vielmehr nach dem Preis-/Leistungsverhältnis. 10% kann gut sein, wenn das Volk dann genau das bekommt, was es braucht. Es kann aber zu wenig sein, wenn das Volk vieles nicht bekommt. Bei den Saudis ist es beispielsweise so, dass die Steuern eher niedrig sind, weil der "Staat" im weiteren Sinne viel Geld durch Ölexporte usw. einnimmt. Das Preis-Leistungsverhältnis zwischen Steuern und Angebot ist da also recht gut. Wir haben sowas aber nicht, daher müssen wir von vornherein höhere Steuern haben, um dieselbe Leistung zu ermöglichen.

...zur Antwort

Der Nazi im Kreml führt seit über 15 Jahren Krieg gegen uns. Entgegen der russischen Propaganda sind nicht wir, die das anheizen, sondern ausschließlich der Nazi im Kreml.

Ihr Russen mit eurer Propaganda seid einfach nur noch lächerlich. Ernst nehmen tut euch hier niemand mehr.

...zur Antwort

Nö. Nur Diktaturen machen sowas. Wir haben eine Verfassung und unser Staat darf die nicht brechen.

Diktator Trump ist einfach nur ein Idiot, dem Gesetze u.ä. egal sind. Ihm nacheifern zu wollen, ist vollkommener Schwachsinn.

...zur Antwort