Das smile hat nichts zu bedeuten :-D

...zur Antwort

Die Funktionsschar ist Punktsymmetrisch, da sie nur ungerade Potenzen besitzt. Achsensymmetrisch wäre eine Funktion(sschar) mit ausschließlich geraden Exponenten. Die Kriterien sind f(-x) = f(x) und -f(x) = f(-x). Das heißt, dass für negative x-Werte beispielsweise das gleiche Ergebnis herauskommt - kann man sich graphisch bei Achsensymmetrie auch ganz gut vorstellen :)

...zur Antwort

Was genau ist denn gemeint? Du, als Gott über alles, der die Eigenschaften eines Gottes einer beliebigen Religion hat, nur mit dem Unterschied, wahrgenommen werden zu können? Oder eher, dass du dein eigener "Gott" bist (Gott ist in diesem Sinne dann vielleicht einfach etwas falsch gewählt) - und demzufolge auch jeden deiner Schritte selbst bestimmst, also auch Zentrum deiner Wahrnehmung (also deines "Universums") bist?

...zur Antwort

Die Namen sind nach griechischen Göttern und Namen/Begriffen benannt. Das auch eher zufällig, manchmal sind Begriffe auch mit Geschichte entstanden. (Beispiel: Phobos und Deimos des Mars, heißen übersetzt Furcht und Schrecken; Uranus hieß in den ersten Entdeckungsjahren "King George")

...zur Antwort

Still im Sinne der Aufwärtsbewegung. Es muss ja einen Umnkehrpunkt geben - aber es ist eben nur ein Punkt, kein Zeitrahmen. Aber für einen Menschen mit begrenzter Wahrnehmung wirkt es, als würde man kurz stehen.

...zur Antwort

Wärme kann auch wieder in Wärmestrahlung umgewandelt werden - bestes Beispiel Lava. Sie ist heiß - und gibt sehr sehr viel Wärme ab, in Form von Infrarotstrahlung beispielsweise. Und genauso detektiert man auch Lücken in Dämmungen von Häusern - man schaut sich Infrarotbilder an. Ich hoffe ich habe den Kern deiner Frage getroffen.

...zur Antwort

Natürlich ist Physik die Grundlage dieser Naturwissenschaften - aber das legitimiert jemanden nicht dazu zu sagen, dass man beispielsweise Biologie nicht bräuchte. Das ist Schwarz-Weiß-Denken...

...zur Antwort

Um was für eine Art Wachstum oder Zerfall handelt es sich denn? Begrenzt/unbegrenzt/logistisch? Dabei Unterscheiden sich die Wachstumsgleichungen natürlich. Aber in deinem Fall würde ich einfach sagen dass der Endwert = Startwert * e^(8k) ist. Oder einfacher statt e^(8*k) auch einfach a^8, a ist dabei der Wachstumsfaktor. Dann nur noch umstellen mit Hilfe von Logarithmen.

...zur Antwort

Die Exzentrität einer Ellipse(!) kann nur zwischen 0 und 1 liegen - 0 als Optimum mit perfektem Kreis. Die Exzentrität berechnet man mit e/a ; a ist die große Halbachse, e ist Wurzel(a² - b²) ; b ist die kleine Halbachse. Die Erdbahn weicht kaum von einer Kreisbahn ab.

...zur Antwort

Eben durch große Schwungmasse. Du hast ein Rad, welches eine große Masse hat. Bei Kreisbewegungen in der Physik spricht man aber meistens nicht von der Masse, sondern analog zu ihr vom Trägheitsmoment. Und je weiter außen an einem Körper sich die Masse befindet, desto größer ist auch sein Trägheitsmoment.

...zur Antwort

Tut mir leid...aber so bescheuert und unfreundlich...wieso sollten wir dir die Aufgabe vorrechnen? Versuche doch mal einen Lösungsansatz zu formulieren, ich versuche dir dann gern zu helfen. Übrigens ein Tipp, auch für später: Früher anfangen zu lernen und vorher mal googlen. Wenn wir rechnen verstehst du es trotzdem nicht.

...zur Antwort

Die Glühbirne gibt Wellen in allen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums ab - davon ist auch ein Teil sichtbares Licht. Durch additive Farbmischung aller Wellenlängen gemeinsam nehmen wir dieses Licht als "weiß" war. Ein Laser hat (praktischerweise) nur eine Wellenlänge, bedingt durch das Entstehen eines solchen Lasers durch Anregen von Atomen. Und die Wellenlänge hat mehrere Einflüsse - zum einen natürlich die wahrnehmbare Farbe des Lichtes, andererseits der Energiegehalt - weswegen UV-Strahlung auch gesundheitsschädlicher als beispielsweise Infrarot ist. Ein Laser ist stärker, wenn mehr Photonen ("Lichtquanten") abgegeben werden. Man könnte in der Betrachtung von Licht als Welle auch sagen dass die Amplitude höher ist. Und was man mit Lasern machen kann? Alles! :-)

...zur Antwort

Farbe ist ein Indiz für die Temperatur, ja - aber du kannst das eben nicht auf jeden Fall anweden. Blitze geben Hitze ab, jede Menge sogar. Feuer ebenso ( übrigens gibt es Oxidationsvorgänge in jeder erdenklichen Farbe). Und die Sonne erzeugt 1) nicht durch Strahlung ihre Energie und 2) die Strahlung gibt keine Wärme ab - sie wird in diese umgewandelt. Übrigens gibt es sehr wohl Unterschiede bei verschiedenen Energien! Beispielsweise Spannenergie, Wärmeenergie... Jedoch kann man keine "reine" Energie abgeben, denn die Definition der Energie: Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Also nur ein "Zustand". Ich verstehe jetzt nicht so ganz wie du deine Frage meinst,,..

Und mit dem Wasser: Unter Druck entsteht immer Wärme - So zum Beispiel inder Sonne. Aber dazu muss auch erstmal Energie umgewandelt werden.

...zur Antwort

Die Frage ist eher: Wieso sollte man nicht sterben? Evolutionstechnisch ist es nur wichtig, dass du Nachkommen zeugst, deine Gene also weitergibst. Außerdem käme es zu umfangreichen Problemen ohne sterben. Und interessant: Es gibt auch zahlreiche Lebewesen, welche nur durch äußere Einflüsse sterben.

...zur Antwort

Es besteht wirklich kein Zusammenhang - jedenfalls nicht zwischen Religion im reinsten Sinne(also nicht die vermenschlichung, z.B. Kirche) und der Wissenschaft. Die Wissenschaft beantwortet Fragen der Umwelt und Natur - die Religion(en) des Menschen versuchen, Sinnfragen zu klären ( Sollte es so etwas wie einen SInn überhaupt geben...). Das spielt sich einfach auf zwei verschiedenen Ebenen ab. Manche Wissenschaftler sind religiös - aber das kann einem im Endeffekt egal sein, so lange die ihre Vorstellungen bei sich lassen und wissenschaftlich arbeiten.

Und ach ja: Evolution und Schöpfung sind nichtmal das gleiche Thema. Biologisch - physikalisch wäre das dann Entstehung des Lebens.

...zur Antwort

1% dieser 0,49 Euro sind 0,0049 Euro. Deine 0,35 Euro teilst du durch diesen Wert - und heraus bekommst du, wie viel 0,35 von 0,49 sind. Nämlich 71,4%. 100% - 71,4% ist ungefähr 29%.

...zur Antwort

Beim Auflösen der Feder werden Atome aus dem metallischen Gitter des Festkörpers herausgelöst, aus dem die Feder besteht. Bei der gespannten Feder steht dieses Gitter unter einer mechanischen Spannung, d.h. es ist aus seiner Ruheposition ausgelenkt. Die Atome haben eine höhere potentielle Energie als bei der ungespannten Feder. Beim Verlassen des Gitters bekommen sie daher eine höhere kinetische Energie mit auf den Weg. Diese kinetische Energie wird an die Moleküle der Lösung übertragen und führt so zu einer Erwärmung. Es geht also keine Energie verloren, sie wird nur in Wärme umgewandelt.

...zur Antwort