haha nicht schlecht... ich weiss nicht wo man da anfangen sollte... aber in erster linie hat schweißen was mit strom zu tun, die wärme entsteht, je nach schweißprozess, durch einen lichtbogen oder widerstände, teilweise auch durch eine verbrennungsreaktion z.b. beim azetylen-sauerstoff schweißen...

du hast dir echt ein beschissenes thema rausgesucht ,wärmeleitung trifft das alles nicht so wirklich xD

...zur Antwort

sind eindeutig schubspannungen, die kraft verläuft parallel zur betrachteten fläche.

welches a-maß wird denn angenommen wenn ich fragen darf?

...zur Antwort

Schweissfachmann ist die schulische Ausbildung zur schweissaufsichtsperson und setzt ein paar Jahre Berufserfahrung voraus um ihn antreten zu dürfen also das fällt schonmal weg...

Außerdem brauch man schweisserpässe, die hast du auch nicht und darfst sie glaube auch erst ab 18 machen.

Also ich würde dir klar antworten nein, kannst du nicht.

...zur Antwort

Das Schweissen mit Elektroden ist für dünnere Materialien einfach nicht geeignet. Ab 5 mm Wandstärke ist es eig kein Problem. Bei dünneren Materialstärke kann man drüber nachdenken eine Fallnaht zu schweissen. Die halten in Sachen Belastung nicht das selbe wie eine Horizontalnaht aber das muss man immer mit der Beanspruchung der Schweissnaht in ein Verhältnis setzen. Ansonsten hilft einfach nur Übung oder ein kleinerer Spalt, je nach Materialdicke sind Schweissfasen an den Stoessen anzubringen, richtiger Elektrodendurchmesser zu wählen und die Stromstärke dementsprechend einzustellen.

...zur Antwort

hast du die fotos mit ner kartoffel aufgenommen? xD

nee spass, na klar geht das...

...zur Antwort

Einfach nietzange und edelstahlnieten... fertig is der lack...

...zur Antwort

Ein nachteil ist das eine schweissverbindung nicht zerstörungsfrei lösbar ist, im gegensatz zur schraubverbindung zum beispiel, als vorteil sollte man erwähnen das konstruktiv kaum grenzen gesetzt sind und sich viele werkstoffen verschweißen lassen. Ansonsten schliesse ich mich meinem vorredner an...

...zur Antwort

Also ich wuerde ja sagen dasdie anschaffung fuer das schutzgasschweißgeraet und vorallem fuer dden pflaschenpfamf der gasflasche recht hoch ist... aber der schweissdraht und das nachfuellen der gasflasche kostet nicht die welt... eine gefuellte gasflasche kostet einmalig ca 120 euro die fuellung beim gasmann um die ecke 20 euro... is aber auch n kumpel von mir... qualitativ und verfahrenstechnisch ist schutzgasschweissen eindeutig die bessere wahl.

...zur Antwort

Sollte man da nicht eig mit Fmax rechnen? Sonst ist ja nicht gegeben das die naht im grössten belastungsfall hält.

...zur Antwort

Also wenn ich jetz nix verwechsel bleibt die masse am minuspol... Wichtig ist das du alu im wig verfahren immer mit wechselstrom schweisst... das heisst du musst möglicherweise von d/c (gleichstrom) auf a/c (wechselstrom) schalten... die wolframelektrode wird stumpf! Angeschliffen also einfach gerade, da sich eh eine perle bildet an ihrem ende... ja... dann wünsch ich viel erfolg!

...zur Antwort

Servus! Schau mal auf ww.hobby-schweisser.de nach, ich denke dort findest du eine gute auswahl und zusätzliche infos...

...zur Antwort

Zum beispiel Bombadier hat eine lehrschweisserei, dort können die schweisserpässe gemacht werden... aber das ist ein canadisches grossunternehmen in fahrzeugbau und luftfahrt involviert... die wenigsten unternehmen haben eine lehrschweisserei und müssen somit auf externe firmen zugreifen die darauf spezialisiert sind...

...zur Antwort

Ich würde einfach mal sagen das die wenigstens Lötverbindungen auf Scherkraft beansprucht werden... da du ja direkt von scherfestigkeit redest... versuch mal messingdraht mit einer zange durchzuzwicken, ihn quasi abzuscheren... kinderleicht... jetzt versuch mal den draht zu "zerreisen"... sehr schwer... also es kommt meiner meinung nach auf die krafteinwirkung an... das lot legierungen mit dem werkstoff bildet, kann ich mir nicht vorstellen, vorallen nicht beim kaltlöten... 



...zur Antwort

Das material ist vollkommen ausreichend... 150 kg sind garnichts und durch dickere materialstärken würde das ganze nur unnötig schwerer und teurer werden... achte darrauf das die rollen das gewicht tragen können und das du richtic schweisst... 2mm material... da hoffe ich mal du hast ein schutzgasschweissgerät oder wig-schweissgerät...

...zur Antwort

Richtig geschweisst sollte beides gleich haltbar sein, jedoch ist es mit mag schwerer wirklich dicht zu schweissen bzw bei wig ist die gefahr einfach geringer weil man alles einfach besser unter kontrolle hat... vorrausgesetzt ist natürlich das man die verfahren beherrscht. Also ih würde wig wählen

...zur Antwort