Was steht denn in den Logfiles?

Ich bin mir nicht sicher, ob sshpass mit scp funktioniert, oder ob Du wirklich mit ssh arbeiten müsstest. Das geht auch, wenn auch umständlicher.

Aber eigentlich würde ich Dir eine ganz andere Variante empfehlen - den Zugang mittels public key. Eine gute Anleitung steht hier:

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/OpenSSH_Public_Key_Authentifizierung_unter_Ubuntu

Dann muss auch das Passwort nicht mehr im Klartext auf dem Gerät bleiben und Du könntest sogar absichern, dass mit diesem Key wirklich nur die gewünschten Aktionen erlaubt sind.

...zur Antwort

Das ist etwas verworren formuliert. Wurde eine Platte, die extern in einem Computer mit ext4 formatiert wurde ins NAS eingebaut? Oder wurde eine Platte, die in einem NAS war, in einen anderen Computer eingebaut und soll dort gelesen werden?

Wo wird der gparted-Befehl ausgeführt? Auf dem NAS? Um welches NAS handelt es sich genau (inkl. Versionsnummer)? Wurde ein RAID konfiguriert? Welches? Was zeigt fdisk für diese Platte an? Vielleicht kommen wir dann der Sache näher.

...zur Antwort

Erst einmal solltest du das direkt an der Fritzbox ausprobieren. Die alten Wählscheibentelefone wählen nämlich mit Pulswahl - also eine Menge von Impulsen je nach Ziffer. Neuere Telefone haben Tonwahl, dort wird die gewählte Ziffer durch die Höhe des Tones angegeben. Ich bin mir nicht sicher, ob die Fritzbox ein Pulswahltelefon an der TAE-Dose unterstützt.

Wenn das geht, kannst Du dann ganz klassisch vorgehen: Kabel ziehen. Analoge Telefontechnik erfordert nicht viel, im Prinzip sollten Klingeldrähte reichen. Vielleicht gibt es ja noch eine stillgelegte Klingel, deren Draht man gleich verwenden kann? Oder es liegt ein ungenutztes Elektrokabel passend?

Eine teuere Variante wäre ein Fritzbox-Repeater mit TAE-Anschluss, der nebenbei auch gleich den WLAN-Empfang da oben verbessern kann.

...zur Antwort

Ein Arzt wird deine Entwicklung mit der bisherigen vergleichen (gelbes Heft mitnehmen!) und bei Auffälligkeiten mögliche Ursachen suchen und ausschließen. Vielleicht wird eine Hormonstörung entdeckt, vielleicht etwas ganz anderes, vielleicht ist dieses Entwicklungstempo aber auch für Dich normal. Jeder Mensch ist anders, und es gibt eben auch einige wenige, die sich besonders schnell oder langsam entwickeln. Aber ich denke, dass ein fachkundiger Blick nicht falsch ist, also keine Scheu, trage Deine Sorgen zur Ärztin oder zum Arzt Deines Vertrauens.

...zur Antwort

Es gibt owncloud-Clienten für Android und iOS. Wenn Du also einen Cloud-Anbieter hast, kannst Du damit auch Daten von beiden Geräten synchronieren und damit auch untereinander.

...zur Antwort

Welche Leistung hat das Netzteil? Wenn die ausreicht, funktioniert das prima. Wenn sie zu gering ist, wird es einfach nicht funktionieren - der Raspberry bootet nicht oder geht aus.

Der Raspberry braucht ca. 4 W, das Display kommt noch dazu. Mit einem 1-A-Netzteil sollte man eigentlich erst einmal hinkommen, unter Volllast gerät das dann allmählich an die Grenze.

...zur Antwort
Linux Ubuntu gibt Fehlermeldung bei Systemstart aus?

Auf meinem Laptop habe ich mir ein Linux/Windows Dualboot eingerichtet, mit Linux Ubuntu 16.04 LTS 64-bit auf SSD in einer 60GB großen Partition inklusive SWAP auslagerungsspeicher.

Kürzlich habe ich einmal probehalber KODI, ehemals XBMC für die die es noch unter dem namen kennen, installiert um zu sehen wie gut der Laptop dies packt da ich nicht wie in windows zwischen meinen GPU´s umschalten kann. Gestern habe ich KODI dann auch wieder deinstalliert, da ich es ja an sich doch nicht brauche.

Mein problem ist seit der KODI Installation: Ich bekomme mehrere Fehlermeldungen kurz nach dem Linux Ubuntu Systemstart. genauer gesagt 3 meldungen. 2 in der linken, oberen ecke und 1 in der mitte des bildschirms. letztere fehlermeldung hat allerdings die typische, graue leiste oben nicht. stattdessen ist dort schwarz, welches einem grafikfehler gleicht, oder einem fehler des Betriebssystems.

Im Bootloader habe ich daher einmal die systemreparatur probiert, die aber fehlgeschlagen ist und den ursprungszustand wieder hergestellt hat.

Die fehlermeldungen sagen alle nur: "Es wurde ein problem mit einer Systemanwendung festgestellt." Das system arbeitet ansonsten aber ohne einschränkungen. mir fallen keine probleme oder sonstige fehler auf. bei fehler melden erhalte ich beim letzteren dialogfenster: "Beim Installieren der Anwendung ist ein Problem aufgetreten. Paket: kodi 2:17.3+git20170525.0741-final-0xenial"

Ich nutze übrigens GNOME als dm. Installiert wurden im nachhinein sonst nur VLC und Chromium.

...zum Beitrag

Paar Anregungen zur Fehlersuche:

  • KODI hat bestimmt einige Pakete nachgezogen. Sind die auch wieder deinstalliert worden? Auf der Kommandozeile könntest Du das mit apt-get autoremove anstoßen.
  • Was steht denn in /var/log/syslog - möglicherweise ist dort eine aussagekräftigere Fehlermeldung zu finden.
  • Wird der richtige Grafiktreiber geladen?
  • Treten die Fehler seit der KODI-Installation oder erst seit der Deinstallation auf?
  • Hat sich KODI vielleicht in Deiner Gnome-Sitzung verewigt - dort wird ja bei der Deinstallation nichts gelöscht? Tritt das Problem auch bei anderen Nutzern auf Deinem Rechner auf?
...zur Antwort

Es gibt sicher lokale Besonderheiten. Sollte die Dissertation nichtöffentlich sein, könnte es auch die Verteidigung sein. Aber im Normalfall ist die Verteidigung öffentlich und Gäste sind gern gesehen, einschließlich Angehörige.

Der Leiter der Promotionskommission eröffnet die Veranstaltung, dann hält der Kandidat seinen Vortrag. Je nach Universität 30 oder 45 min., vielleicht gibt es auch Unis, wo es eine Stunde dauert. Anschließend gibt es eine Fragerunde: Zunächst die Promotionskommission und die Gutachter, dann die Fachkollegen und Professoren und schließlich das gesamte Auditorium. Dann zieht sich die Kommission zur Beratung zurück und wenn das Ergebnis feststeht, kehrt sie zurück und gratuliert - hoffentlich - dem Kandidaten.

Insgesamt kann das schon zwei Stunden dauern, 90 Minuten sind die Regel.

...zur Antwort

Sind die beiden reiseerfahren? Waren sie oder eine der beiden schon mal in Holland? Sprechen sie einigermaßen englisch? Waren sie schon mal gemeinsam unterwegs? Sind sie in der Lage, sich zu helfen, wenn etwas unvorhergesehenes passiert? Sind sie zuverlässig? Jedes Ja auf eine dieser Fragen würde ein "Ja" zu deiner Frage fördern.

Ein wenig Erfahrung mit landestypischen Besonderheiten kann nicht schaden. Ein wenig spielt der gewählte Ort natürlich auch eine Rolle. Und die Bereitschaft, ein paar Sicherheitsregeln einzuhalten.

...zur Antwort

Da sollte nichts passieren, das Netzteil hat dann halt noch Reserve.

Aufpassen, dass die Polung des Steckers stimmt.

...zur Antwort

In der vorletzten und vorvorletzten Zeile stimmt noch was nicht, denn wenn links y steht muss rechts auch 1/cos(y) stehen. Die Ableitung für arcsin hast Du aber richtig dastehen.

Jetzt geht's mit der Kettenregel weiter und die liefert dann (3*x^2)/sqrt(1-(x^3^2)). Dabei ist x^3 die innere Funktion und deren Ableitung also 3*x^2.

...zur Antwort

Eigentlich kannst Du die Installation wie für eine Festplatte durchführen, nur halt den Ziel-USB-Stick als Device angeben. Der muss dann auch partitioniert werden, und die /home-Partition sollte verschlüsselt werden. Das ist bei der Installation möglich.

Eine andere Variante wäre, ein Live-System zu nehmen und auf den Stick zu spielen. Auch da könnte man den Stick partitionieren und die zweite Partition verschlüsseln, oder Du legst ein riesiges File an, dass dann als Loop-Device gemountet wird und das verschlüsselte Home-Directory enthält.

Ein Artikel, der das Vorgehen für Ubuntu beschreibt, steht unter

https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Live-USB_-_persistente_Installation/

Aber wenn Du einen 64-GB-Stick hast, kannst du eigentlich wie mit einer normalen Festplatte arbeiten.

...zur Antwort

Es geht nicht um die Host-IP, sondern Du legst eine ESSID für das WLAN fest, das von dem Raspi bereitgestellt wird.

Der Raspi guckt gewissermaßen aus zwei Fenstern in die Welt: Ein Kabel verbindet ihn mit dem Schulrouter (nehme ich mal an, denn per WLAN wäre das etwas seltsam). Das zweite Fenster ist die WLAN-Schnittstelle - entweder als USB-WLAN-Adapter oder on Board.

Auf der WLAN-Schnittstelle soll er jetzt Anfragen von interessierten Clients akzeptieren. Eine kurzgefasste Anleitung, wie das gehen kann, steht z.B. hier:

https://www-user.tu-chemnitz.de/~anhe/VORTRAG/RASPI_WLAN/raspi_wlan.pdf

Die Manualpages der Programme und Konfigurationsdateien solltest Du aber trotzdem mal überfliegen oder lesen. Die drei Schritte sind aber gut beschrieben: WLAN-Verbindung herstellen (also den Accesspoint bauen), IP-Verbindung ermöglichen (mittels DHCP) und den Weg ins Internet freischalten (mittels iptables).

...zur Antwort

Es gibt Bluetooth-Adapter für USB, jedoch müssen die vom Host unterstützt werden. Es ist zweifelhaft, ob die Playstation das kann.

Aber schau Dir mal den Bluetooth Musik-Empfänger LogiLink BT0024 an. Den könntest Du mittels Audio-Kabel an die Playstation anschließen und er sendet dann zum Kopfhörer. Oder Du schließt ihn mittels kurzem Kabel an den Kopfhörer an und er arbeitet als Empfänger.

Falls Du mit den USB-Adaptern scheiterst, könnte das einen Versuch wert sein.

...zur Antwort

Schachtelsätze sind Sätze, die durchaus unter diesem Namen, gelegentlich aber auch unter anderen Bezeichnungen, von denen ich an dieser Stelle lediglich die Bandwurmsätze erwähnen will, bekannt sind und in der Fachliteratur gelegentlich unter dem Begriff Hypotaxe, was eigentlich nur die Unterordnung von Nebensätzen unter einen Hauptsatz bezeichnet, geführt werden, weswegen diese Bezeichnung aus meiner Sicht nicht ganz den Kern der Sache trifft und die Bezeichnung Schachtelsatz mithin die besser gewählte ist. Ein Beispiel für einen richtigen Schachtelsatz ist nicht, wie man vielleicht annehmen mag, jener erste Satz dieser Erklärung, weil dieser, wenn man genau hinschaut, eher bandwurmartig immer weitere Satzkonstruktionen aneinanderreiht. Ein Schachtelsatz sollte vielmehr immer weitere Nebensätze, die als fortwährende Einschübe, die die Aufmerksamkeit des Lesers, der bei dieser Art der Satzkonstruktion, die in unserer Zeit, die durch schnelle und knappe Information geprägt wird, eher unbeliebt ist,  schnell zu ermüden droht, binden, auftreten, beinhalten.

...zur Antwort

Mittels Strahlensatz kannst Du AE berechnen. Zeichne jetzt noch die Höhe durch E ein. Die halbiert die Seiten AB und CD, weil das Trapez gleichschenklig ist. Es entstehen daher vier rechtwinklige Dreiecke, von denen Du jeweils zwei Seiten kennst - die fehlende Höhe ergibt sich mittels Pythagoras. Damit kannst Du die Gesamthöhe des Trapezes ermitteln.

...zur Antwort

Comics und Kinderbücher sind für den Start ideal: Kurze, einfache Sätze und ein überschaubarer Wortschatz. Kann trotzdem spannend sein. Natürlich solche, die original in Niederländisch geschrieben wurden. Wenn Du mal in Holland bist, gehe ruhig mal in so einen Kinderboekenwinkel - lohnt sich!

Beispielsweise Thea Beckman mit ihrer Trilogie, der erste Band ist "Kinderen van Moeder Aarde". Oder ist das schon zu anspruchsvoll?

Eine Übersicht findest Du unter:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Categorie:Nederlands_kinderboekenschrijver

Als Film könnte Dir vielleicht die originale Version von "Mister Twister" gefallen. Davon sind mindestens drei Folgen in Deutsch erschienen. In Holland heißt der "Mees Kees" und ist wohl auch auf youtube zu finden.

Lass mal Deine Ergebnisse als Kommentar hier fallen, auch wenn es ein paar Wochen später ist: Das werden sicher auch andere suchen und wissen wollen.

Veel succes!

...zur Antwort

Das klingt, als ob keine 3-D-Grafik genutzt wird und alles per Software gerendert. Welches Betriebssystem nutzt du? Welche Grafikkarte steckt in dem Rechner?

...zur Antwort

Normalerweise geht das. Getackert wird meist der Bezug - das würde ich nur entfernen, wenn es wirklich notwendig ist (weil z.B. dahinter noch Schrauben zu lösen sind).

Wenn es eine Klappcouch ist, kann man Lehne und Sitzteil normalerweise trennen. Mach' Dir Markierungen, was Du wo abschraubst und in welcher Reihenfolge. Handwerkliches Geschick bedeutet in diesem Fall vor allem, hinterher zu wissen, was wo hinkommt.

Und sinnvoll ist es, zu zweit oder dritt zu sein, denn meist kann man so ein Teil hochkant doch durch die Tür bugsieren - nur eben nicht allein.

Ein Foto von dem Teil wäre wahrscheinlich ganz hilfreich, dann könnten manche Leute sicher noch konkreter antworten. So muss das alles sehr allgemein bleiben.

...zur Antwort

Das ist unrealistisch und sogar gefährlich. Selbst für einen Monat ist das Ziel zu groß. Es ist ja nicht so, dass da was verschwindet und gut. Dein Körper hat sich auf die Versorgung der Masse eingestellt - die Umstellung auf ein geringeres Gewicht dauert seine Zeit. Außerdem entstehen Abbauprodukte, die auch nur allmählich ausgeschieden werden.

Der erste Ansatz könnte eine Ernährungsberatung sein. Die muss sich aber an Deinem derzeitigen Konsum orientieren, sonst wird es unrealistisch und unschaffbar. Ohne den zu kennen, laufen also alle Tipps ins Leere. Deshalb empfehle ich Dir, eine Ernährungsberatung aufzusuchen. Dazu gehören eine ganze Menge Dinge - beispielsweise ein Speiseplan, mit dem Du trotzdem glücklich bist und an den Du Dich auch halten kannst. Oder die Fähigkeit, selbst so zu kochen, dass das Essen schmeckt und trotzdem gut für Dich ist. Du lernst dann vielleicht auch, die Inhaltsstoffe der Produkte aus dem Supermarkt zu beurteilen und beim Einkaufen bewusster zu wählen.

Genauso wichtig ist es, Strategien gegen die kleinen Zwischendurchhäppchen zu entwickeln. Strategien, mit denen Du leben kannst, die Dich nicht zu sehr einschränken und die trotzdem wirksam sind.

Das sind viele kleine Schritte, aber die sind nachhaltig - und Du kannst mit jedem neuen Schritt etwas mehr stolz auf Dich sein.

Auf der anderen Seite muss natürlich auch der "Verbrauch" angekurbelt werden - auch hier wieder einem Maße, das Du verkraftest. Auch hier muss man sich an Deinen Gewohnheiten orientieren, und das bis ins Detail, wenn das langfristig funktionieren soll.

Du bist nicht allein mit Deinem Problem, viele andere kämpfen auch. Lass Dir helfen von Fachleuten, die sich Zeit für Dich nehmen und Dich genau kennenlernen und die Dich auch stärken, wenn's schwer wird.

...zur Antwort