Hallo ninin

Hoffentlich führt dieses Erlebnis zu dem Entschluss, ganz auf Alkohol zu verzichten. Auch wenn das komischerweise heute gesellschaftlich noch ein Mangel zu sein scheint.

Die 4 Promille glaube ich eher nicht, die hättest du als Nichttrinkerin vermutlich nicht überlebt.

Viel Glück

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Es sollte lieber lieber darauf hin gearbeitet werden, gar keinen Alkohol zu trinken, und sich über die Schädlichkeit zu informieren.

Nicht Rauchen wird gesellschaftlich anerkannt. Nicht Trinken scheint ein Makel zu sein!?

...zur Antwort

Hilf Die selbst, dann hilft Dir Gott, Allah oder wer auch immer.

...zur Antwort

So machst Du dich selbst zu "Armen Würtchen".

...zur Antwort

Der Motor soll natürlich seine Leerlaufdrehzahl halten und bekommt dazu ab ca. 1000 wieder Sprit, natürlich wenig. Es macht auch keinen Sinn, in den 1. runter zu schalten. 2. Gang reicht völlig. Besser ist es, so zu fahren, dass man bei Grün ankommt und nicht wieder beschleunigen muss, denn das verbraucht den meisten Sprit.

...zur Antwort

Das liegt nicht am Abfluss der Dusche. Sonst käme ja auch "rückwärts" kein Wasser heraus.

Die Verstopfung ist HINTER dem gemeinsamen Abfluss von Waschbecken UND Dusche. Ich habe das mal mit einem Naßsauger gelöst, den ich am Waschbeckensifon angeschlossen habe. Dabei müssen aber alle anderen Ab-/Überläufe möglichst gut verschlossen sein.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Wie Kamihe schon beschrieben hat. Aber nicht die üblichen 10 mm Ventile verwenden.

...zur Antwort

Welchen Sinn soll das haben? Der neue Heizkörper muss nur den gleichen Abstand zwischen Vor- und Rücklauf haben. Wenn nicht müssen "Stufen" hinter den Absprerrungen oben oder unten eingebaut werden, oder die Rohre geändert werden. Dazu muss aber die gesamte Anlage entleert werden, oder, wenn das möglich ist, die Leitungen eingefroren werden.

...zur Antwort

Dioe Spannung bleibt gleich. Wieso 24 Volt wenn nicht mal angeben ist, welcher Akku bzw. Motor verwendet wird? Wenn der Motor für die Akkuspannung ausgelegt ist, ist das in Ordnung, egal ob bei einem Akku oder 2 parallelen. Er läuft eben nur länger, weil die Spannung nicht so schnell abfällt.

Lediglich eine REIHENSCHALTUNG - und damit eine Verdoppelung der Spannung zerstört den Motor.

...zur Antwort

Da scheint so einiges nicht zu stimmen. Du solltest erst mal ermitteln, vieviel (Milli-) Ampere 'Ruhestrom' fließen. Dazu reicht ein recht einfaches Messgerät. Dann weiß man ungefähr, ob das normal ist oder nicht.

...zur Antwort

Hallo PotenzenHilfe

Schau dir mal audacity an. Ist sehr vielseitig. Kostenlos runterladen.

Braucht aber vernünftige Rechenleistung.

Hier kannst du viele Audiospuren (.WAV) untereinanderlegen und einzeln bearbeiten,

incl. Efekte und anschließend als neue Wav-Datei speichern.

Frag mal Wikipedia nach audacity, hier ist auch ein Link zum Handbuch,

wird als Pdf-Datei runtergeladen.

Bei Fragen einfach bei mir melden.

porki678

...zur Antwort

Mach doch 2-3 Kabelbinder drum und die Hälften wieder zusammen zu ziehen.

...zur Antwort