"ne fleveris" ist Konj. Perfekt. So drückt man im Lateinischen das Verbot aus (Prohibitiv). Die Übersetzung lautet: "Weine nicht!"

...zur Antwort

Faustinus, seitdem die Lex Julia für die Völker erneuert und der Pudicitia (Schamhaftigkeit) befohlen wurde, in die Häuser (Familien) einzutreten, ist es - entweder weniger oder sicher nicht mehr - der dreissigste Tag und Telesina heiratet bereits den 10. Mann. Diejenige, die so oft heiratet, heiratet nicht: Sie ist eine gesetzlich <legitimierte> Ehebrecherin. Ich nehme weniger Anstoss (werde weniger verletzt) an (durch) eine einfachere (gewöhnliche) Prostituierte.

...zur Antwort

Bei einigen Versen denke ich an den Hinkjambus, den Martial ziemlich frei behandelt. Das müsste aber genauer untersucht werden. Ich bin keineswegs sicher.

...zur Antwort

Es handelt sich um ein verkürztes "vielleicht"

...zur Antwort

Nomen und Substantiv werden oft als Synonyme verwendet. In der deutschen Grammatik ist jedoch Substantiv der engere Begriff für sämtliche (grossgeschriebenen) "Hauptwörter", dazu können auch substantivierte Adjektive wie z.B. "das Grün der Natur" oder substantivierte Verben wie "das Schreiben" gehören. Unter die Nomina rechnet man alles, was sich deklinieren lässt, also auch Adjektive und Pronomina.

...zur Antwort

Das Musical Hello, Dolly basiert auf Nestroys "Einen Jux..."

...zur Antwort
  • Du kannst z.B- ein Schema erstellen (Powerpoint(Tageslichtprojektor) wie Caesar die Grenzen des Helvetiergebietes darstellt, ob sie wirklich so eingend sind; wie in Wirklichkeit die geographischen Verhältinisse aussehen, wie weit Tolosa tatsächlich von der Provinz entfernt ist .Berge und Flüsse zu zeichnen wirst du wahrscheinlich noch hinkriegen.

  • Du kannst die Unterredung zwischen Divico und Caesar (und Gefolge) in ein Rollenspiel umwandeln und speziell kostümierte Klassenkollegen die Rollen spielen lassen. Die indirekten Reden müsstest du in direkte umwandeln.

-etc.

...zur Antwort

was ich tu und lasse: Antithese

herzlich an ihr Herz: Anapher oder, noch besser, figura etymologica

...zur Antwort

Lycurgus führte für die Spartaner Gesetze ein, da sie noch keine hatten (für die nicht habenden Sp.).Er riet allen zu Sparsamkeit, da er glaubte (glaubend), die Mühsal des Kriegsdienstes werde durch die ständige Gewöhnung an Genügsamkeit/Einfachheit leichter sein.

...zur Antwort
  1. Es ist bekannt, dass der Betrug des Odysseus sofort von den Göttern bestraft wurde.

  2. Bei diesem Satz hast du vermutlich falsch abgeschrieben, Subjekt und Objekt sind vertauscht. So wie er hier steht bedeutet er:

Die Söhne des Laokoon erdrückten die Schlangen, die von Minerva geschickt worden waren/ die von M. geschickten S.

...zur Antwort

Dicis te ulcisci velle mortem fratris crudelem/atrocem. Hoc facere tibi non licet, cum res publica aliquid detrimenti capere possit. Cogita mihi spatium vitae breve relictum/reliquum esse! Num ne id quidem te impedire potest, quominus rem publicam deleas? Quando tamen familia nostra desinet se ipsam aliosque difficultatibus implicare? Nisi prohiberi potes, quin tribunatum petas, exspecta mortem meam! Illis temporibus, quibus nihil sentiam, facies /facere tibi licebit, quaecumque voles.

Es gibt auch andere Möglichkeiten zu formulieren!

...zur Antwort

Ihr scheint mich zu fragen (NCI), warum ich euch derartige Dinge bis jetzt verschwiegen habe.

...zur Antwort

Die Formen werden gebildet mit P.P.P.und Futur von esse

Beispiel: laudatus, -a ero, eris erit ... = ich werde gelobt worden sein ... (freier übersetzen!)

Beispiel für die Anwendung im Satzgefüge:

Si labores a te perfecti erunt, laudaberis. Wenn die Aufgaben von dir erledigt sind (wörtl.: werden erledigt worden sein), wirst du gelobt werden.

(Fut. II im Nebensatz vorzeitig zum Futur I im Hauptsatz).

...zur Antwort

Ein paar Ergänzungen zu booster:

Im Volksmärchen ist die Erlöserin oft die aufopferungsvolle Schwester. Gregors Schwester hingegen lehnt ihren verwandelten Bruder in zunehmendem Masse ab.

Im Märchen ist das Tier meist sympathisch(Reh), zumindest gewohnt. In Kafkas "Verwandlung" handelt es sich um ein überdimensioniertes Ungeziefer. Hier kann man die Figur der Arachne aus der griechischen Sagenwelt zum Vergleich heranziehen, allerdings schrumpft Arachne auf das Mass einer normalen Spinne. In der Sage wie bei Kafka gibt es keine Rückverwandlung.

Das Motiv der Verwandlung sind in Märchen und Sagen Eifersucht, Zorn, Boshaftigkeit. Arachne wird von Pallas Athene für ihre Hybris bestraft. Bei Kafka bleiben Urheber bzw. Auslöser der Verwandlung im Dunkeln.

...zur Antwort

finalis ist ein Adj. zu finis (Ende, Zweck).

Der dat. fin. sagt also aus, wozu/zu welchem Zweck eine Sache da ist/dient.

Meist bildet er zusammen mit einem dat. commodi (bezeichnet die Person, zu deren Vor- oder Nachteil etwas geschieht)den doppelten Dativ.

Beispiele:

Ludere pueris gaudio est: Spielen ist den Kindern zur Freude = macht den K. Freude.

Cui id bono est? Wem ist das zum Guten? = Wem nützt das?

Wie du siehst, musst du bei der Übersetzung des dat. fin. meist freier formulieren.

...zur Antwort