Wieso sagt man im Österreichischen 'leicht' statt 'denn'?
Hallo, wollte hier ein Mal nachfragen weil man bei Google absolut nichts darüber findet.
Da mein Freund aus Deutschland kommt, hat er relativ am Anfang bemerkt dass ich (bzw. alle anderen in meinem Umfeld auch) so gut wie immer das Wort ''denn' mit 'leicht' ersetzen. Ich kann mir aber leider nicht erklären von welchem anderen Wort das abgeleitet sein soll, oder wieso man das ersetzt. Darum wollte ich fragen ob das jemand von euch weiß :)
Ein Beispiel: Was hast du denn gemacht? - Wos host du leicht gmocht?
3 Antworten
Obwohl ich aus Bayern stamme, wurde ich deswegen auch bereits oft genug mit erst irritierten, schließlich jedes Mal belustigten Blicken abgestraft ;) Denn den Ausdruck gibt es nicht nur im Österreichischen, sondern auch im Bayerischen - zumindest in grenznahen Gebieten. Bisher konnte ich auch nie eine offizielle Erklärung dazu finden, eine simple Abkürzung von "vielleicht" ist es aber definitiv nicht, da ich es ebenfalls nur als "denn" benutze. Zumindest ist "denn" die einzige sinnvolle Übersetzung und kommt am nächsten hin. Ich tippe ja darauf, dass es ursprünglich evtl. wirklich von "vielleicht" stammt, sich aber einfach im Laufe der Jahre zu einem eigenständigen Wort entwickelt hat, das mittlerweile einfach etwas völlig anderes bedeutet. "Denn" existiert nämlich zumindest im Bayerischen auch noch in abgekürzter Form, nämlich als "n" wie in "Wo bist'n?" Dass "leicht" nicht zu 100% die selbe Bedeutung hat wie "denn" beweist der Satz: "Wo bist'n leicht hin?", der auch in dem weniger mundfaulen "Wo bist denn leicht hin" existiert...
Ja, stimmt schon, es stammt wohl wirklich vom Wort "vielleicht" ab, da es aber zu dem Wort "leicht" abgekürzt wurde, hat sich auch die Bedeutung des Wortes geändert.
Es handelt sich um ein verkürztes "vielleicht"
Ich bin oft in Österreich als Bergfan. Zu deinem Wort kann ich nichts sagen. Aber ein kleines Erlebnis mit einem alten Wanderfreund aus dem Pinzgau. Er fragte mich: Was heißt bei uns "oa". Da ich zögerte, sagte er "Ei". "Er wieder: Was heißt "oa oa"? Ich "Ein Ei". Er: "Richtig" Dann er wieder : und "oa oa oa? : Ich war wieder ratlos. Und er: Ober, ein Ei.