Stichwort 'Siedeverzug': Kleinste Bläschen benötigen zum Wachstum einen größeren Dampfdruck als bereits größere. (In einer Zeichnung zeigen viele Pfeile zum Mittelpunkt; bei größeren Blasen ist die Krümmung der Oberfläche kleiner und man zeichnet eine fast gerade Trennlinie zwischen den beiden Phasen. Hier sind die Kraftpfeile nicht so eng beisammen) Wenn nur wenige Moleküle beteiligt sind, ist es eher wahrscheinlich, dass sich das Gebilde zusammenzieht, als zu wachsen. Es bilden sich nur an manchen Stellen Blasen wo besonders heiße (schnelle) Moleküle sind. Fremdkörper mit ihren unregelmäßigen Oberflächen, besonders Siedesteinchen (poröse Lava) haben schon Bläschen in ihrer Struktur und diese wachsen dann schlagartig.

Stichwort 'Unterkühlte Schmelze'; 'Impfkristall': Ein ähnliches Phänomen zeigt sich wenn eine Kristallisation ausbleibt, obwohl der Schmelzpunkt unterschritten ist. Wasser kann unter 0°C abgekühlt sein ohne Kristalle zu bilden. Auch hier setzt die Kristallisation schlagartig ein, wenn bereits vorhandene Kristalle zugegeben werden, die dann rasch wachsen, während Minikristalle eher wieder aufgelöst werden als zuzunehmen.

...zur Antwort

Ich schwöre auf xnview. Vor allem begeistert mich die Möglichkeit beim Verbessern der Bilder sofort zu sehen, wie sie sich verändern. Bei anderen Programmen schlägt der Computer vor, wie sie verbessert werden sollten, jedoch sind die Ergebnisse viel zu knallig. Bild/Anpassen/Helligkeit, Kontrast,Gamma. Bei schlechten Hauttönen bringt eine vorsichtige Gamma-Änderung zu niederen Werten hervorragende Änderungen. Man kann auch einstellen, dass alle Bilder formatfüllend gezeigt werden oder eben nicht. LG! JK

...zur Antwort

Dass alle Nebengruppenelemente ein oder zwei Elektronen auf ihrer Außenschale haben ist richtig und wichtig, aber genauso wichtig ist es, zu wissen, warum. Wenn man im PSE zu Elementen mit immer höherer Ordnungszahl fortschreitet, kommt von Element zum Nachbarelement immer ein Elektron hinzu. Bei den Hauptgruppenelementen füllen sie die äußerste Schale immer mehr, und deshalb ändern sich die chemischen Eigenschaften sehr. Es wird z.B. von Hauptgruppe IV sofort zu Hauptgruppe V gesprungen. Jetzt bleibt die Frage, warum Elektronen überhaupt in inneren Schalen noch Platz finden, wo doch schon eine neue Schale eröffnet wurde. So ist z.B. beim Calcium die vierte Schale, N, schon mit zwei Elektronen besetzt, beim Kalium zuvor wurde sie eröffnet mit einem Elektron. Die dritte Schale kann nach dem zwei-mal-n-Quadrat-Gesetz mit maximal 18 Elektronen besetzt werden. 2x3 hoch zwei. (Bei der O-Schale sind es dann 32; 2x4 hoch zwei). Die Energie der zwei Außenelektronen bei Calcium ist auf der neuen Schale günstiger (geringer) als als neuntes und zehntes Elektron der 3.Schale, der M-Schale. Dann, beim Scandium kommt das neue Elektron energetisch günstiger als neuntes Elektron auf die 3 Schale. Verteilung 2 8 9 2 .
Nun kann man auch berechnen, wieviele Nebengruppenelemente es bis zum nächsten Hauptgruppenelement Gallium gibt: Von 8 El. beim Argon 2 8 8 bis 2 8 18 3 beim Gallium sind es zehn. Ab dem Barium wird es komplizierter, das zu erklären, schenke ich mir aber. Viel Spaß bei Chemie wünscht Jochen

...zur Antwort

Dieses Problem hatte auch mein Nachbar bei einem teuren LOEWE. Trotz neuem Sendersuchlauf war z.B.ZDF HD nicht zu finden. Ich habe die 'Ersteinrichtung' wiederholt und bei den Transpondern die angezeigten Grenzen verschoben. Dann wurden statt nur ca. 200 Sender, über 400 angezeigt und die neuen HD-Sender waren alle dabei. Nicht erklären kann ich mir allerdings, dass die direkten manuellen Transpondereingaben: TR19 und 11,494 GHz 22000 Sy., horizontal, für ARD-HD, bzw. 11 und 11,362 GHz 22000 Sy., horizontal für ZDF-HD keine Sender brachten, bei den ZDF-Werten für vertikal aber andere Sender angezeigt wurden. Bei mir zu Hause habe ich ein anderes Problem, wie viele (siehe die entsprechenden Foren), das Bild ruckelt stark, trotz guter Empfangswerte für Signalstärke und Signalqualität.

...zur Antwort

Danke für die schnelle Antwort. - Ich hatte schon Firefox deinstalliert und die neueste Version neu aufgesetzt, ohne Erfolg. Deshalb war ich so entsetzt und suchte Hilfe. Mittlerweile habe ich über 'Extras' die Startseite neu eingerichtet und der Spuk ist (vorläufig???????) weg.

...zur Antwort

Diese Reaktion ist vom Typ: Salz + Säure ergibt wieder Salz + Säure . In der 9 Klasse wird man die Essigsäure CH3COOH als HAc vorstellen, d.h., der Säurerest wird mit Ac für Acetat abgekürzt. Der Säurewasserstoff ist das zuletzt geschriebene H. In der Reaktion wird die flüchtigere Säure durch die weniger flüchtige ausgetrieben. Hier ist das die Kohlensäure durch die Essigsäure. Die Reaktion wäre leicht zu beschreiben, wenn die Kohlensäure eine einbasische Säure wäre wie die Essigsäure mit ihrem einzigen Säurewasserstoff-Atom. HAc + NaKarbonat --> NaAc + H-Karbonsäurerest (Kohlensäure). Die Kohlensäure ist aber zweibasisch, so dass das Schema 2HAc + Na2CO3 heißt wenn man Soda, also Na2CO3 verwendet und 2NaAc und H2CO3 erhält. Backpulver ist NaHCO3, wobei ein Natriumion schon durch Wasserstoff ersetzt ist und somit nur eines ersetzt werden muss. HAc + NaHCO3 --> NaAc (Salz Natriumacetat) + H2CO3 . H2CO3, die Kohlensäure zerfällt in H2O und CO2 welches gasförmig entweicht. Du kannst auch Salzsäure HCl statt Essig verwenden. Bem.: Wenn ich Dir nochmal helfen soll, schreib ordentlich und mache nicht so viele Fehler!

...zur Antwort

Jede Antwort die mir 'Danke' sagt, erzeugt bei mir einen Glücksmoment. Helfen können ist immer mit Glück verbunden, das sagt ein Weiser.

...zur Antwort

Die Edelgaskonfiguration der Elektronenanordnung, also 2 / 8 und 2 / 8 / 8 , bzw. 2 / 8 / 18 / 8 u.s.w. erreichen die Elemente der ersten Hauptgruppe durch Abgabe von je einem Elektron, die der zweiten durch Abgabe von zwei Elektronen . . . . Die Elemente der sechsten Haupgruppe nehmen dazu je zwei Elektronen auf, bilden also doppelt negativ geladene Ionen und die Halogene einfach negativ geladene Ionen.

...zur Antwort

Mein Freund hat vor fünfzig Jahren ein Jurastudium begonnen. Er erzählte mir, dass eine Vorlesung ein ganzes Semester lang davon handelte, welche Nationalität ein Kind erhält, das z.B. im Flugzeug einer kanadischen Gesellschaft über mexikanischem Luftraum geboren wird. Sollte der Flugkapitän US-Amerikaner gewesen sein, so würde es US-Bürger; bei einem brasilianischen Kapitän nicht Brasilianer. In einem israelischen Flugzeug wären Ort und Flugzeugführung egal. In anderen Fällen ist der Geburtsort entscheidend, auch im Luftraum.

Nachsatz: Mein Freund, angewidert von soviel 'Unfug' studierte daraufhin mit Begeisterung Medizin.

...zur Antwort

Ich habe der Antwort von 'Zalto' einen Daumen-hoch gegeben, weil seine Antwort auch die meine wäre. Ich möchte sie noch ein bisschen ausführen. Eine Raupe die nur auf einem zu einem Kreis gebogenen Draht entlangkriecht, also eindimensional handelt und denkt, wird nie zu einem Ende kommen und sagen: Der Draht ist unendlich (lang). Der Mensch, der auf einer Kugeloberfläche lebt und dort wandert, wird auch hier von einer unendlichen Fläche sprechen, solange er sich nicht an vorher Gesehenes erinnert. Verläßt er die Kugel indem er fliegen lernt, tritt er in die dritte Dimension hinein und denkt über Deine Frage nach. Wo hört das All auf, ist es unendlich groß? Fazit: Wir sind halt schlauer als die Raupe und der Urmensch, aber nicht schlau genug, um die Wahrheit zu erfahren. Dass drei Dimensionen nicht alles sind, sondern auch die Zeit zum Raum-Zeit-Kontinuum gehört, wirft neue Fragen auf.

...zur Antwort

(Auf Beliebtheit in der Gemeinschaft kommt es hoffentlich nicht an) Man sollte Reflexionen z.B. von Lichtstrahlen, von Reflektionen im philosophischen Bereich unterscheiden. Ebenso Referenzen bei z.B. Gerätevergleichen, von Reverenzen den Verehrungen. Schließlich gibt es auch Referenten die etwas vortragen. Werden diese Fehler deshalb so häufig gemacht, weil sie niemand richtigstellt?

...zur Antwort

Das Stichwort heißt Brown'sche Molekularbewegung. Brown beschrieb als erster, dass sich die Teilchen in einer Flüssigkeit ständig bewegen. Das Gewimmel sieht in etwa so aus wie Du es an einem Fernsehbildschirm sehen kannst wenn kein Antennensignal anliegt und nur schwarze und weiße Punkte tanzen.

Alle Moleküle, ob klein oder groß, werden so im Endeffekt gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt, ohne äußeres Zutun.

Wirfst Du stark färbende Kristalle, z.B. Kaliumpermanganat in ein hohes, ruhig stehendes Glasgefäß, kannst Du die langsame Ausbreitung der Farbschicht beobachten.

...zur Antwort

Weil zummindest die älteren Hausfrauen Neuerungen gegenüber weniger aufgeschlossen sind als die der jüngeren Generation.

Waum soll ich neue Kochtechniken ausprobieren, wo mein alter Herd doch so gut kocht?!

...zur Antwort

Der Grund ist die Doppelbindung wenn man Ethen mit Ethan vergleicht.

Diese Bindung verformt das Molekül. Zwei energetisch günstige Sigmabindungen mit dem niedrigsten Energieniveau müssen zu einer Pibindung(verbogen) werden. Es entsteht eine Spannung in der Energie gespeichert ist, die wieder frei wird wenn die Bindungen bei der Verbrennung geöffnet werden. Du kannst Dir das so vorstellen, wie Du bei dem Drahtfedermodell die zweite Feder zwischen den beiden Kohlenstoffatomen mit Kraft einspannen musst, denn die bisher gerade erste Feder muss genau wie die zweite nun im Bogen gespannt werden.

...zur Antwort

C7H16 + 11 O2 --> 7 CO2 + 8 H2O

14 Sauerstoffatome benötigen die sieben Kohlenstoffatome zur vollständigen Verbrennung, 8 die 16 Wasserstoffatome. Das macht zusammen 22 Atome, bzw. 11 Moleküle.

Rußt die Flamme, entstehen z.B. nur 6 CO2 -Moleküle

C7H16 + 10 O2 --> 6CO2 + C + 8H2O

Entsteht CO bei der unvollständigen Verbrennung, schreibt man zuerst:

C7H16 + 21 O --> 6CO2 + CO + 8H2O

21 O ergeben sich dadurch, dass CO ein Sauerstoffatom weniger hat als CO2.

Da molekularer Sauerstoff der Luft eingesetzt wird, muss die gesamte Gleichung verdoppelt werden:

2 C7H16 + 21 O2 --> 12 CO2 + 2CO + 16 H2O

...zur Antwort

Rauchentwicklung mit Giftstoffen kenne ich einige. Die sind nix für Dich. Ich rate Dir bei der Feuerwehr Rat zu holen.

...zur Antwort