Ja, Sleipnir ist natürlich rechts, was aber entgegen heutiger aufgedrückter Interpretationen nicht negativ sein muss. Im Gegenteil. Politik ist nicht nur eine Frage des Verstands, sondern auch des Herzens. Und da musst du deinen Weg finden - hör dir die Musik an und geh in dir, wie du empfindest. Wenn du dich darin wiederfindest, bleib bei dieser Musik.

Ich mag Sleipnir sehr. "Sei was du bist, aber was du bist, habe den Mut, ganz zu sein"

...zur Antwort

Hallo questionAntwort,

ich bin auch so einer, der nicht viel von Ausländern und Homos hält. Ich will in Deutschland die deutsche Kultur bewahren, ein großer Anteil an (fremdkulturellen) Ausländern weicht die gesellschaftlichen Regeln, die Kultur, die Lebensart - kurzum die gesamte Lebensweise hier in meiner Heimat - auf. Und das möchte ich verhindern. Homosexualität führt dazu, dass keine Kinder geboren werden können. Vor dem demographischen Problem, vor dem wir stehen, kann ich eine solche sexuelle Orientierung also nicht begrüßen. Insbesondere, wenn dies in der Öffentlichkeit als toll usw. propagiert wird und Jugendliche diesen Zustand als natürlich betrachten.

...zur Antwort

Das Beste, was du tun kannst, ist, verständnisvoll mit ihm umzugehen und offen und interessiert mit ihm zu reden. Es ist normal, sich in diesem Alter auch für politische Richtungen zu interessieren. Rechts ist nicht gleich rechts. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich mein Sohn für Politik und Kultur interessieren würde. Solange er nichts Verbotenes macht, solltest du ihn darin unterstützen, dass er seinen Lebensweg findet. Politisch korrektes Geplappere wird da auf taube Ohren stoßen. Das häufig beschworene "Abgleiten" in die "rechte Szene" ist mehr Hinrgespinst als alles andere.

...zur Antwort

Vorausschauend fahren heißt, wenn man von weitem die Stoppstelle sieht, Gas wegnehmen und Motorbremse nutzen, d.h. nach und nach die Gänge mit Motorbremswirkung herunterschalten, bis man am Schild zum Stehen kommt.

...zur Antwort

Nein, mit dem Bestehen eines Abschlusses ist das Bildungsziel erreicht und eine erneute Teilnahme der bereits absolvierten Klasse nicht möglich.

...zur Antwort

Also ich meine auch, das zu hören. Vielleicht ist das eine "künstlerische" Andeutung der 6-Millionenzahl (--> Titel), die im historischen NS-Zusammenhang erwähnt wird.

...zur Antwort

Past participle ist eine Verbform und keine Zeit, weshalb mir eine pauschale Antwort schwer fällt. Im obigen Beispiel müsste es allerdings heißen "It is a person not having gone to Harvard Uni."

...zur Antwort

Jeder Nationalist ist ein Patriot, aber nicht jeder Patriot ist auch ein Nationalist. Während der Patrotismus sich auf den Stolz / das Bekenntnis zum Vaterland bezieht, geht der Nationalist noch einen Schritt weiter: Der Nationalist macht zugleich nicht nur eine wertbekennende, pro-vaterländische Aussage, sondern bringt eine politische Gesinnung zum Ausdruck. Patriot ist also eher eine Haltung, der Nationalist möchte aber nicht einfach irgendwie "stolz" sein, sondern bringt mit seinem Bekenntnis zugleich zum Ausdruck, dass er ein politisch geschlossenes System für sein Vaterland möchte.

Dieser Wille zur Eigenständigkeit und Unabhängigkeit ist im Begriff der Volkssouveränität enthalten, den du aber fälschlicherweise den Patrioten zuordnest. Essentiell ist dabei die Frage, wer zum Volk gehört. Da wird bei Nationalisten das Abstammungsprinzip in der Regel Konsens sein.

Völlig unqualifiziert sind so Aussagen à la "... stellen ihr Land über alle anderen Länder". Das ist Chauvinismus und hat nicht zwangsläufig mit Nationalismus zu tun.

...zur Antwort

Zunächst einmal wird bewusst in der Vergangenheit gesprochen: "Wir waren die Herrscher eines Reichs - Könige Europas". Insgesamt muss man das Lied sehr im historischen Zusammenhang betrachten: Deutschland hatte über Jahrhunderte eine zentrale Rolle in Europa gespielt. Mit den "Herrschern eines Reichs" ist das Deutsche Reich in seinen verschiedenen Phasen (I. bis III.) gemeint, und die Einleitung "Deine Herkunft ist die meine - wir sind beide eine Art." drückt aus, dass das deutsche Volk einen Großteil germanische Wurzeln in sich trägt.

Diese sind im Zuge der Christianisierung zumindest vom Brauchtum immer mehr verloren gegangen. Die gemeinsame Herkunft hat zur Folge, dass das deutsche Volk gemeinsamer Art ist: Sleipnir will wohl hier ausdrücken, dass wir uns als deutsche Schicksals- und Abstammungsgemeinschaft verstehen müssen, um wieder zur alten Stärke zurückzugelangen. Das würde in gewisser Weise auch einen inhaltlichen Rahmen zu der eingangs thematisierten Christianisierung setzen; die Deutschen hatten jahrhundertelang gegenseitige Bruderkriege geführt, bis sie endlich zu EINEM Volk gefunden hatten. Die Christianisierung war eher ein Mittel der Unterdrückung und war vermutlich damals auch eher von machtpolitischer Bedeutung unterschiedlicher Herrscher und Fürsten (z.B. Karl der Große aus Machtinteressen im Krieg gegen die Sachsen).

Mit "Könige" ist aber nicht nur gemeint, dass die Deutschen Königreich(e) in Mitteleuropa hatten, sondern auch eine Leitkultur führten.

Insgesamt würde ich aber nicht alles nur an historischen Entwicklungen festmachen oder zu ernst sehen. Das Lied ist durchaus auch selbstironisch gemeint: "Jeder, der uns sah, fiel vor uns auf die Knie." Das muss nicht wortwörtlich genommen werden. Zwar mussten z.B. die Franzosen in der Völkerschlacht von 1813 eine herbe Niederlage gegen Preußen und Verbündete einstecken, jedoch mussten die Deutschen auch bekanntlich Niederlagen hinnehmen.

Fazit: Könige Europas - das ist zwar im historischen Kontext zumindest zeitweilig auch unter Beachtung des Kultureinflusses richtig, aber keinesfalls nur in diesem Sinne oder chauvinistisch gemeint.

...zur Antwort

Das glaube ich eher nicht. Das aktuelle Album Schwarz-Rot-Gold lässt das auch nicht erkennen. Die Frage ist doch, ob es schlimm ist, dass Sleipnir "rechts" ist. Wenn man sich die Aussagen der Lieder genauer anschaut, wird man erkennen, dass damit eigentlich nur die Bewahrung der eigenen Kultur und des Volkes im Vordergrund stehen. In gewisser Weise national gefärbte Gesellschafts- und Systemkritik.

Auf diese Links-Rechts-Diskussion sollte man sich auch nicht immer einlassen, denn was vielmehr zählt, ist die argumentative Kraft meines Gegenübers. Insofern ist Politik immer ein Wettstreit der Argumentationen.

...zur Antwort

Die Frage sollte doch eher sein: was hast du inhaltlich an seiner Einstellung auszusetzen? Wenn er dich gut behandelt und nicht willkürlich gewalttätig ist, gibt es keinen Grund, ihn auszugrenzen.

Ich persönlich finde es sehr löblich, wenn sich dein Bruder zunächst einmal überhaupt mit Politik auseinandersetzt und für sich erkannt hat, dass die nationale Weltanschauung seine Gedanken am besten wiedergibt. Als "Nazi" wird ja heute alles und jeder bezeichnet, der nicht die linke Gleichmacherei unterstützt. Nationalist ist ein natürliches Lebensgefühl, mit dem man die Nähe zu seinen Landsleuten ausdrückt. Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Wunschvorstellung und gescheitert (allein ein Blick in die Kriminalitätsstatistik zeigt dies).

Nationalist ist man nicht aus Hass auf andere, sondern aus Liebe zum eigenen Volk.

...zur Antwort

Genau genommen speichert eine Batterie elektrische Energie nur über chemische Vorgänge. Wird einem Akku Gleichspannung zugeführt, so finden chemische Reaktionen statt, bei denen Ladungsträger getrennt werden (--> Elektronenabgabe am Minuspol). Bei Wechselspannung müsste die Richtung der Ionen im Akku ständig wechseln, was wegen der räumlichen Trennung nicht möglich ist. Bei einem Kondensator wird elektrische Energie direkt über das elektrische Feld gespeichert, was zwischen den Platten entsteht. Hier sind aber ebenfalls die Pole räumlich getrennt. Ein an Wechselspannung angeschlossener Kondensator nimmt zwar Energie auf, kann diese jedoch nur als Gleichstrom abgeben.

Bei Wechselstrom sollte man im Hinterkopf haben, dass dieser in der Regel von elektrischen Generatoren erzeugt wird und somit das ständig wechselnde Vorzeichen mit der drehenden mechanischen Bewegung (--> Energieumwandlung) in Zusammenhang steht.

...zur Antwort

Alkohol siedet bei 78°C, wenn du daher das Zeug sehr lange auf etwa 80°C erhitzt, sollte der Alkohol im Wesentlichen verschwunden sein. Ich vermute nur, dass sich dann die Aromen ebenfalls längst verabschiedet haben.

Du solltest dir aber viel eher die Frage stellen: Mache ich wirklich nur mit dem Alkohol meinen Körper kaputt? Das restliche Zeug in Captain ist sicher auch nicht gesund, und vor allem wenn es mit Cola oder Energy gemischt wird machen eher andere Dinge dich kaputt.

...zur Antwort

Flüssiger Stickstoff ist kein Spielzeug und gefährlich für Personen, die nicht fachlich damit vertraut sind!

Die mögliche Lagerungsdauer hängt von der Lagerungsart ab. Hier spielen vor allem die Art des Behältnisses (offen, verschlossen) sowie die Umgebungstemperatur eine Rolle. Durch den extrem niedrigen Siedepunkt von -196°C verdampft flüssiger Stickstoff fortlaufend und nimmt somit in der Menge stetig ab. Gasförmiger Stickstoff ist leichter als Luft und steigt damit auf. Stickstoff ist mit 78% Anteil das am meisten in der Luft vorkommende Gas, dennoch kann der Umgang mit Stickstoff lebensgefährlich sein, wenn eine gewisse Konzentration überschritten wird. Daher ist beim Umgang mit flüssigem Stickstoff stets auf eine gut gelüftete Umgebung zu achten!

Bei geschlossenen Behältnissen kann es zu sehr hohen Drücken kommen. Das liegt daran, dass verdampfter Stickstoff sich nicht ausbreiten kann. Bei der Verwendung offener Behälter sollte auf eine gute Wärmeisolierung (Styropor) geachtet werden, um den Stickstoff nicht zu schnell verdampfen zu lassen.

Wegen der extrem niedrigen Temperatur führt das Berühren von flüssigem Stickstoff zu starken Erfrierungen! Ein Umgang ist daher nur mit spziellen kälteisolierenden Handschuhen, Gesichts- und Augenschutz etc. zulässig und auch nur von qualifiziertem Personal. Wenn du dich damit nicht auskennst, würde ich lieber die Finger davon lassen.

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt es - wie von Kaffee24h richtig vorgenommen - eine Unterscheidung zwischen Rechtsextremismus und -radikalismus zu treffen. Die vom Bundesverfassungsgericht stammende Definition für Radikalismus unterscheidet sich darin, dass Radikalismus eine im Rahmen der Verfassung legale liegende Kritik an der Gesellschaftsordnung ist. Extremismus hingegen vertritt ganz oder teilweise außerhalb des Grundgesetzes liegende Anschauungen betreffend der Ordnung von Staat, Gesellschaft usw.

Rechtsextremismus möchte in strikter und kosequenter (teilweise militanter) Weise Gesellschaftsänderungen bewirken, die auf eine Reduktion des Ausländeranteils hinwirken. Grundsätzlich ist "Rechts" als politische Richtung damit aber aus meiner Sicht nicht als negativ zu werten, sondern als Meinung, natürlich gewachsene ethnische Zusammensetzungen von Bevölkerungsgruppen nicht künstlich zu dehomogenisieren. Zentrale Themen der politisch Rechten sind neben der Ausländerfrage auch nationalstaatliche Unabhängigkeit, Bewahrung der nationalen Grenzen, der Volkssouveränität, der wirtschaftlichen Eigenständigkeit usw.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.