2021 ist das in NRW nicht vorgesehen. 2022 und 2023 ist das nicht anders.

"Eine Aufgabenauswahl durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht vorgesehen."
Quelle: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4824

Dein Lehrer wählt die Aufgaben aus, die geschrieben werden.

Hier findest du weitere Infos zum Matheabi in NRW: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=2

und hier zu allen anderen Fächern: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/

...zur Antwort





Siehe Satz vom Nullprodukt:
https://youtu.be/NayWYXUjP_k

Dann kannst du die zweite Ableitung nutzen, um zu bestimmen, ob es ein Hoch- oder Tiefpunkt ist (oder sogar ein Sattelpunkt). Mit der Ausgangsfunktion kriegst du die y-Werte zu den x-Werten.

...zur Antwort

1.9 ist falsch. Es muss "Wir gratulieren dir zum Geburtstag!" heißen.
1.10 ist auch falsch. Es muss "Wir haben ihr aufmerksam zugehört." heißen.

2.1 ist ebenfalls falsch. Es muss "Sie hat ein Flugzeug in ihren Augen" heißen.
2.2 ist ebenfalls falsch. Es muss "Ich habe Julia zu meiner Geburtstagsfeier eingeladen." heißen.
2.5 ist auch falsch. Es muss "Ich stimme ihrem Vorschlag zu." heißen.
2.9 ist auch falsch. Es muss "Dankt ihrer Schwester, dass sie euch geholfen hat." heißen.

3.3: "Wenn in deinem Koffer kein Platz ist, vielleicht kann Tom etwas in seinen packen."
3.5: "Wir waren mit unseren Kindern im Zoo. Was habt ihr mit ihnen unternommen?"

Die korrigierten Wörter sind jeweils fett markiert.

...zur Antwort

Eine allgemeine quadratische Gleichung hat die Form:a ist der Streckfaktor und c der y-Achsenabschnitt.

Die quadratische Ergänzung ist eine Methode, mit der du auf die Scheitelpunktform kommen kannst, um anschließend den Scheitelpunkt der Parabel besser ablesen zu könenn. Also letztendlich den höchsten bzw. tiefsten Punkt der Parabel.

Zur quadratischen Ergänzung, würde ich dir das Video empfehlen:
https://youtu.be/xyjhL16xzY8
oder diese Webseite:
https://www.mathebibel.de/quadratische-ergaenzung

Dann gelangst du auf diese Form:a ist der Streckfaktor, d die Verschiebung auf der x-Achse und e der y-Achsenabschnitt.

Der Scheitelpunkt ist dann ganz allgemein:

...zur Antwort

Wenn dein a zwischen -1 und 1 liegt, ist die Parabel breiter. Wenn a größer ist als 1 oder kleiner ist als -1, ist die Parabel schmaler.

Warum? Naja... Wenn dein a zwischen -1 und 1 liegt, sind deine y-Werte ja immer kleiner als bei einer Normalparabel. Bei den anderen beiden Fällen sind sie größer (bzw. weiter im Minusbereich) und strecken deshalb die Parabel.

...zur Antwort

Scheinbar kann das Wolframalpha gar nicht. Eigentlich komisch, denn es wäre relativ einfach umzusetzen.

Hier haste einige Beispiele zur Syntax von Wolframalpha: https://www.wolframalpha.com/examples/

Das Maximale, was ich gefunden habe ist, wie du den Winkel zwischen zwei Vektoren dir ausgeben lassen kannst: https://www.wolframalpha.com/widgets/gallery/view.jsp?id=a3c7bb42db523925d4661cc51cc3094d

Aber das bringt dich ja auch nicht wirklich weiter...

...zur Antwort

In einer Sekunde sinkt der Wasserstand um Du hast einen Anfangsbestandund ziehst davon pro Sekunde nun ab. Also:Deine Funktion ist also:f(x) ist hier also der Wasserstand in cm und x sind die vergangenen Sekunden.

a) Jetzt kannst du einfach 10 bzw. 18 in die Funktion einsetzen:

b) Jetzt soll f(x) = 22 sein:

c) Nun soll f(x) = 0 sein:Soweit klar? Das schwierige an dieser Aufgabe wird wahrscheinlich das Aufstellen der Funktion gewesen sein.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.