Die meisten Wasserwagen haben ein eine Libelle zum Messen wer Wage und zum Messen des Lotes. Wenn die Wand im Lot ist und die Decke in Wage, weiß man dass man einen rechten Winkel hat. Ganz klare Sache. Das braucht man nicht groß zerdenken.
Du musst dir darüber im Klaren sein, dass das eine sehr sehr aufwändige Arbeit ist! Möglich ist es aber auch für eine Laien. Du kannst das Holz schleifen bis du beim normalen Farbton angelangt bist. Ich würde dir dazu allerdings für Elektromaschinen für die Grobarbeit empfehlen.
Das ganze auf jeden Fall im Freien vollführen. Und halt mindestens einen Tag Schleifarbeit einplanen. Bein Feinschliff von Hand unbedingt darauf achten nur in Faserrichting zu schleifen, sonst siehst du die Spuren.
Hinterher kannst du den Tisch mit einem ganz normalen Klarlack behandeln. Mit einem Weichen Pinsel wird das Ergebnis wunderbar! Der Lack sollte nur nicht zu dick sein. Acryllack kann man wunderbar mit Leitungswasser verdünnen; Außerdem ist er bezahlbar.
Viel Spaß dabei!
Da keiner von uns sagen kann, welche Oberfläche dein Tisch jetzt hat, wäre der erste Schritt ein gründlicher Schliff! Der ist unabdingbar!
Nach deiner Beschreibung würde ich jetzt tippen, das die Farbe die der Tisch hat nicht die Naturfarbe ist! Heiß, entweder ist er vorm Lackieren gebeizt, oder mit einem Farbigen Transparentlack behandelt. In beiden Fällen wird er beim Schleifen schon einmal heller.
Jetzt hast du folgende Möglichkeiten:
-Du beizt den tisch mit weißer beize oder bleichst das Holz mit Wasserstoffperoxid
(Apotheke). Eine Beize gibt es im Baumarkt; diese ist auf Wasserbasis und
nahezu geruchlos. Das Ergebnis wird bei beiden ähnlich.
-Du lackierst das Holz weiß. Ob du streichst, sprühst, rollst, etc. ist Dir und Deinen
Möglichkeiten überlassen. Wenn es glänzen soll, nimmst du einen Hochglanzlack
und einen sehr weichen Pinsel. Bei mäßigem Glanz reicht sicher eine
Schaumstoffrolle. Acryllack hat eine recht hohe Abbundzeit, ist jedoch wieder
relativ geruchsarm, im Vergleich zu Kunstharz oder Nitrolacken, welche wiederum
schneller Abbinden. Sprühen würde ich persönlich eigentlich nicht, zumindest
nicht mit der Dose, da diese sehr sehr teuer sind, und sich auf großer Fläche
schwierig für den Laien verarbeiten lassen.
Wenn du beizen solltest, erhältst du dabei die Holzoptik! Ob du nun weißes Holz oder einfach nur weiße Fläche haben möchtest ist völlig deinem Geschmack überlassen. Wichtig ist nur das nach dem Beizen noch ein, zwei Schichten Klarlack drüber kommen.
Kleiner Tipp noch zum Schluss: Nachdem du geschliffen hast solltest du den ganzen Tisch mit Wasser LEICHT feucht machen. Dabei stellen sich die Fasern auf und du kannst sie mit einem feinen Schliff glatt machen. Tust du das nicht, stellen sich die Fasern erst beim Lackieren oder beizen auf und du erhältst eine raue Oberfläche und musst mühsam zwischen den Lackiergängen schleifen! Anfeuchten erspart einem viel Mühe!
Der Tipp mit dem Flohmarkt ist gar nicht schlecht. Aber wann hat man schon mal einen Flohmarkt in der Nähe. Ich würde es ganz einfach machen.
Du nimmst dir ein Stück Rohr, das ungefähr eine passende Größe hat und sägst die ein 5cm Stück ab ab. Dann biegst du eine Seite in eine 4-eckige Form. Dazu kannst du ein Vierkant stück hineinstecken und von allen seiten leicht mit dem Hammer bearbeiten. Oder du drückst es mit dem Schraubstock zurecht! Das geht ganz leicht. Ein paar mal abwechselnd in der einen und der anderen Richtung zusammendrücken. Aber schön vorsichtig. Und in die andere Seite des Rohrs klebst du eine eng sitzende Flügelschraube.
Schon hast du deinen eigenen Aufziehschlüssel gebaut!
Holzbeize ist nicht im Eigentlichen Sinne eine Beize. Beizen bedeutet eigentlich eine Oberfläche durch chemische Reaktion zu verändern. So dass sie z.B. gegen Umwelteinflüsse unempfindlich wird.
Beim Beizen von Holz passiert nichts dergleichen. Holzbeize ist im eigentlichen Sinne nur Farbe. Meist auf Wasserbasis. Also im Prinzip in Wasser gelöste Pigmente. Mehr nicht. Alles war bei Holz einen Oberflächenschutz erzeugt wäre schon wieder eine Lasur.
Sonax Stoßstangenschwarz ist ne ganz praktische sache. Das sollte man aber etwas verdünnen. Mit irgend einem Gummipfleger auf Wasserbasis. Dann kann man das mit nem Tuch einarbeiten, und einer anderen ecke vom Tuch überschüssiges abtragen. Wenn man es nicht hinterher abwischt trocknet eine zu dicke Schicht. Und die kann dann bröckeln.
Also auftragen, abwischen. Wunderbares schwarz genießen.