Auf Router im Netzwerk zugreifen?

hallo,
habe da ein Problem mit meinen Routern bzw Repeatern. und gleich mal vorweg, ich kenne mich zwar am PC gut aus, nur was Netzwerk und Netzwerkgeräte an geht habe ich noch nicht so viel Erfahrung. Weiters noch eine kurze Erklärung warum ich mein Netzwerk so aufgebaut habe, ich lebe auf einen weitläufigeren Bauernhof mit teils dicken Steinwänden, was eine WLAN Verbindung sehr erschwert.

mein Netzwerk ist wie folgt aufgebaut:
Habe einen WLAN Router von Huawei (vier LAN Anschlüsse), welcher das Internet via Handynetz empfängt. An diesen Router ist via kable mein stand PC (von dem aus ich auch alles verwalten möchte) und ein weiterer Router in einem Nebengebäude angeschlossen (ein d-link WLAN Router mit vier LAN Anschlüssen). an diesen ist wiederum die Zentralheizung via Kabel und eine Überwachungskammera via Kabel angeschlossen.

Weiters habe ich einen WLAN Repeater via WLAN mit meinen Huawei Router verbunden und einen WLAN Repeater via WLAN mit meinen d-link verbunden. Diese Repeater habe ich zum einen um mein WLAN Abdeckung zu maximieren und zum anderen um diverse WLAN Geräte mit den Internet verbinden zu können.

Und hier liegt dann auch mein Problem: habe "WLAN IP Kameras" (oder wie die auch immer fachlich genannt werden) mit den Repeatern verbunden, sodass ich auf die Kameras mit der dazugehörigen App am Smartphone zugreifen kann. Jetzt würde ich aber gerne auf die Kameras via PC auch zugreifen können, was mir aber nicht gelingt. Kann auch vom PC aus nicht auf den zweiten Router zugreifen (der d-link Router welcher über Kabel mit meinen Huawei Router verbunden ist). Weiß von allen Routern die IP Adresse, kann jedoch nicht zugreifen.

hätte da vielleicht irgend jemand Tipps wie ich mein Problem da lösen könnte?

...zum Beitrag

Um dein Problem zu lösen und Zugriff auf die Kameras sowie den zweiten Router (D-Link) über deinen PC zu ermöglichen, schauen wir uns die möglichen Ursachen und Lösungen an. Dein Netzwerkaufbau ist komplex, aber mit ein paar Anpassungen sollte alles funktionieren.

Problemanalyse:

1. IP-Adresskonflikte oder Subnetzprobleme

• Dein Huawei-Router und der D-Link-Router arbeiten möglicherweise in verschiedenen Subnetzen, was den Zugriff auf Geräte zwischen den beiden Netzwerken behindern könnte.

• Beispiel: Huawei-Router hat die IP 192.168.1.1 und der D-Link-Router 192.168.0.1. Geräte in einem Subnetz können oft nicht direkt auf Geräte im anderen Subnetz zugreifen.

2. Falsche Netzwerkkonfiguration des D-Link-Routers

• Der D-Link-Router ist möglicherweise nicht als Access Point (AP) oder Bridge konfiguriert, sondern arbeitet als eigenständiger Router (mit aktiviertem DHCP-Server). Dadurch entstehen zwei unabhängige Netzwerke.

3. Portfreigabe und Firewall

• Die Kameras oder der D-Link-Router könnten von Firewalleinstellungen blockiert werden.

4. Repeater-Problem

• Wenn die Repeater nicht richtig eingebunden sind (z. B. unterschiedliche Subnetze), können Geräte hinter den Repeatern nicht direkt kommunizieren.

Lösungsansätze:

1. Netzwerke vereinheitlichen (gleiche Subnetzstruktur)

Huawei-Router als zentralen Router konfigurieren:

Der Huawei-Router sollte die Hauptaufgabe übernehmen und allen Geräten (inklusive des D-Link-Routers) IP-Adressen zuweisen.

D-Link als Access Point einrichten:

Deaktiviere den DHCP-Server auf dem D-Link-Router:

1. Logge dich in die D-Link-Benutzeroberfläche ein (standardmäßig unter 192.168.0.1 oder je nach deiner IP).

2. Deaktiviere den DHCP-Server unter Netzwerkeinstellungen.

3. Ändere die LAN-IP-Adresse des D-Link-Routers so, dass sie im gleichen Subnetz wie der Huawei-Router liegt. Beispiel:

• Huawei-Router: 192.168.1.1

• D-Link-Router: 192.168.1.2

4. Verbinde den D-Link-Router über einen seiner LAN-Ports mit dem Huawei-Router (NICHT über den WAN-Port).

2. Zugriff auf Kameras ermöglichen

• Prüfe, ob die Kameras eine statische IP-Adresse im selben Subnetz wie der Huawei-Router haben. Falls nicht, stelle die IPs der Kameras manuell ein. Beispiel:

• Kamera 1: 192.168.1.10

• Kamera 2: 192.168.1.11

• Alternativ kannst du den DHCP-Server des Huawei-Routers so konfigurieren, dass er den Kameras immer dieselben IP-Adressen vergibt (sogenanntes DHCP-Reservierung oder Static Lease).

3. Prüfen, ob die Kameras erreichbar sind

• Pinge die IP-Adressen der Kameras vom PC aus:

1. Öffne die Eingabeaufforderung (cmd) auf deinem PC.

2. Gib ein: ping [IP-Adresse der Kamera] (z. B. ping 192.168.1.10).

3

...zur Antwort

Moin! Bei deinem Vorhaben gibt es zwei Optionen: eine zentrale Gasheizung mit Wärmemengenzählern oder eine dezentrale Lösung mit individuellen Heizungen pro Wohneinheit. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die ich dir hier erläutere:

1. Zentrale Gasheizung mit Wärmemengenzählern

Eine zentrale Gasheizung versorgt alle Wohneinheiten über ein gemeinsames Heizsystem, wobei für die Abrechnung der Heizkosten in jeder Wohneinheit Wärmemengenzähler installiert werden.

Vorteile:

Kostenersparnis bei der Anschaffung: Eine zentrale Gasheizung ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und Installation als mehrere kleine Heizungen.

Weniger Wartungsaufwand: Nur eine Heizung muss gewartet werden, was die Wartungskosten und den Verwaltungsaufwand senkt.

Höhere Effizienz: Moderne zentrale Heizungen arbeiten oft effizienter als mehrere kleine Anlagen, insbesondere bei einem hohen Wärmebedarf.

Zukunftssicher: Eine zentrale Anlage kann leichter mit alternativen Energiequellen wie Solarthermie, Wärmepumpe oder einem BHKW (Blockheizkraftwerk) kombiniert werden.

Platzersparnis in den Wohnungen: Es wird kein Platz in den Wohnungen für Heizgeräte benötigt.

Nachteile:

Kostenaufteilung notwendig: Du benötigst Wärmemengenzähler oder Heizkostenverteiler, um die Heizkosten verbrauchsgerecht auf die Mieter umzulegen.

Höheres Risiko bei Ausfall: Wenn die zentrale Heizung ausfällt, sind alle Wohneinheiten betroffen.

Aufwändige Leitungsführung: Die Heizungsrohre müssen über alle Stockwerke und Wohnungen hinweg verlegt werden, was bei der Sanierung höhere Installationskosten verursachen kann.

2. Dezentrale Gasheizung pro Wohneinheit

Bei dieser Lösung erhält jede Wohneinheit eine eigene Gastherme (z. B. Kombitherme für Heizung und Warmwasser).

Vorteile:

Unabhängigkeit der Wohneinheiten: Jede Wohneinheit hat ihr eigenes System, sodass Mieter oder Eigentümer ihren Energieverbrauch direkt selbst kontrollieren können.

Kein Aufwand für Abrechnung: Heizkostenabrechnungen entfallen, da die Mieter direkt mit ihrem Gasversorger abrechnen.

Ausfallsicherheit: Der Ausfall einer Heizung betrifft nur eine Wohneinheit, nicht das gesamte Haus.

Flexibilität bei der Vermietung: Unabhängige Heizsysteme können attraktiver sein, da die Heizkosten direkt durch den Bewohner kontrolliert werden.

Nachteile:

Höhere Anschaffungskosten: Pro Wohneinheit muss eine separate Gastherme installiert werden, was bei mehreren Einheiten die Investitionskosten deutlich erhöht.

Mehr Wartungsaufwand: Jede Therme benötigt regelmäßige Wartung, was langfristig mehr Aufwand und Kosten bedeutet.

Platzbedarf: Jede Therme benötigt einen Standort, oft in der Wohnung (z. B. in der Küche), was Platz beansprucht.

Effizienzverlust: Einzelne Gasthermen sind weniger effizient als eine zentrale Anlage, besonders wenn sie nicht dauerhaft unter Volllast laufen.

Empfehlung für deine Situation

Zentrale Gasheizung mit Wärmemengenzählern ist in den meisten Fällen die bessere Wahl, wenn du ein großes Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten baust. Gründe dafür sind die geringeren Gesamtbetriebskosten, die höhere Effizienz und die Möglichkeit, die Anlage später z. B. mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe zu erweitern.

Dezentrale Gasheizungen können sinnvoll sein, wenn du auf maximale Unabhängigkeit der Wohneinheiten setzt, keine gemeinsame Heizungsanlage möchtest oder falls es baulich schwierig ist, ein zentrales System zu installieren.

Wenn du langfristig planst, würde ich zudem über alternative Heizsysteme wie eine Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung nachdenken, da Gaspreise und die CO₂-Besteuerung künftig weiter steigen könnten. Eine Wärmepumpe ist besonders bei einer vollständigen Sanierung und guter Dämmung eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative.

Falls du noch Fragen zu spezifischen Kosten oder technischen Details hast, lass es mich wissen!

...zur Antwort

Werden videos dabei abgespielt?

...zur Antwort

Du kannst dein Anbieter fragen ob sie dir kostenlos ein neuen zukommen lassen, Vodafone macht sowas

...zur Antwort

Bei manchen Routen wird sowas wie iPhone von GalloMacarallo angezeigt, die FRITZ!Box übernimmt das gerne. Nach der erstanmeldung ist das nicht mehr änderbar von Endnutzer

...zur Antwort

Wieso nicht Strg c, Strg V ?

...zur Antwort

es wird Instagram gezeigt da, Kurzbefehle nur ein Scripts sind und keine Apps

...zur Antwort

Da unten in blau steht Hilfe das sollte man durchführen

...zur Antwort

schau mal im Web bei iCloud.com nach ob du die Daten findest

...zur Antwort

Nein leider nicht dafür ist ein Apple AppStore Konto nötig

...zur Antwort

ob dein Vater Zugriff auf die ICloud-ID hat ist die Frage, falls er sie hat dann kann er jederzeit darauf zugreifen. Bei deiner Freundin, haben sie sich die Apple ID geteilt. Das siehst du jedoch unter Einstellungen>>Profil ganz unten. Er kann dich jedoch per Web verbinden ohne das es dort angezeigt ist. Ich empfehle dir die 2-Faktor-Authentifizierung anzuschalten

...zur Antwort

kommt Drauf an was er damit machen wird was Wichtig ist oder ob er auf etwas verzichten kann, ich empfehle das IPhone 12 Pro, ( falls er gerne Videos guckt oder zockt dann das IPhone 12 Pro Max

...zur Antwort

Tatsächlich muss ich dir sagen das es nicht automatisch ausgeschaltet wird

...zur Antwort

Vielleicht hat er sich in einen Roman über "Wie man das Telefon ignoriert und die Kunst des Versteckens meistert" vertieft! 📚 Oder er ist in ein geheimes Untergrundlabyrinth gefallen und sucht verzweifelt nach dem Ausgang - es könnte ja sein! 😄 Spaß beiseite, er könnte viele Gründe haben, nicht zu antworten. Vielleicht hat er einfach viel zu tun oder sein Telefon ist kaputtgegangen. Es gibt viele mysteriöse Möglichkeiten! 🕵️‍♂️

...zur Antwort

Ja, das ist in der Regel möglich. Wenn du ein iPhone auf Ratenzahlung kaufst und bereits einige Monate lang monatliche Zahlungen geleistet hast, hast du normalerweise die Möglichkeit, den verbleibenden Betrag auf einmal zu bezahlen, anstatt weiterhin monatlich zu zahlen. Dies sollte in der Regel in den Zahlungsbedingungen oder Vertragsdetails festgelegt sein. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen und Konditionen deines Kaufvertrags mit Apple oder deinem Mobilfunkanbieter zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese Option verfügbar ist und wie sie funktioniert. Deine Eltern können sich direkt an den Kundendienst von Apple oder deinen Mobilfunkanbieter wenden, um weitere Informationen zu erhalten und die Zahlungsmodalitäten zu klären.

...zur Antwort