Ich hab Mist gebaut beim Bürgergeld, abhaken oder noch eine Chance?

Guten Morgen,

ich stecke im Moment in einer ziemlich verzwickten Lage, ich versuche diese mal so einfach wie möglich zu erklären.

Ich beziehe derzeit das Bürgergeld aufgrund einer fiesen Erkrankung.

Gestern morgen fiel mir auf, dass ich seit etwa 3 Monaten keinen Cent mehr bekommen habe weshalb ich mich umgehend bei der für mich verantwortlichen Mitarbeiterin des Jobcenters melden wollte(wie ich im nachhinein erfahren habe, arbeitet diese Dame schon seit längerem nicht mehr für das Jobcenter).

Da ich diese Dame nicht erreichen konnte meldete ich mich direkt beim Landratsamt die mir dann mitteilten, dass ich auf einen Brief der mir anscheinend im November zugestellt wurde nicht geantwortet habe und aus diesem Grund habe ich seit dem 01.01 kein recht mehr auf das Bürgergeld.

Selbst ich muss anerkennen das die Situation bisher ziemlich einfach ist, 3 Monate nicht beim Amt gemeldet und dem Brief nicht nachgekommen also selber schuld, Heul nicht.

Mein Problem mit der Situation,

Ich lebe im unteren Stockwerk meines Elternhauses, dass heißt wir teilen uns einen Briefkasten und keiner von uns hat einen solchen Brief aus dem Briefkasten geholt.

Mit der Dame die für mich zuständig war (die nicht mehr dort arbeitet) hatte ich im Dezember noch ein Gespräch, in dem sie nichts von einem möglichen Ende des Bürgergeldes gesagt hat.

Auf die nachfrage am Telefon wie es mit der Krankenkasse aussieht, meinte die Dame ich habe pechgehabt, wenn ich mir die 600€ Krankenversicherung der letzten 3 Monate nicht leisten kann soll ich mein Auto verkaufen.

(Ich hab ihr am Telefon davon erzählt das ich morgen ein Bewerbungsgespäch habe und falls dieses Positiv ausfallen sollte, brauche ich mein Auto um die 30km entfernte Arbeitsstelle zu erreichen... Ihre Antwort darauf...." Schön das sie ein Bewerbungsgespräch haben aber das mit dem Auto ist nicht mein Problem")

Ich stehe also jetzt also ohne Geld und 600€ schulden bei der Krankenkasse da, die verantwortliche Mitarbeiterin beim Landratsamt ist weg, in dem Letzten 4 Monaten hat sich keiner vom Amt bei mir gemeldet, das Jobcenter hat mich zu 99,9% nicht benachteiligt oder der Brief ist auf dem Weg von einem Hund gefressen worden und am Telefon werde ich dumm angemacht und mir wird nahegelegt ich solle doch mein Auto verkaufen um die Krankenkasse zu bezahlen.

Habe ich noch eine Chance an das Bürgergeld oder zumindest an die Krankenkassenbeiträge ranzukommen oder hab ich Pech gehabt ?

Tut mir wirklich leid falls das alles unübersichtlich ist und etliche Rechtschreibfehler drin sind, ich kann nicht schlafen, bin Sauer und überfordert.

Ich hoffe einer von euch kann ein bisschen licht ins dunkel bekommen, ansonsten wünsche ich euch einen angenehmen Tag.

...zum Beitrag

Es ist tatsächlich so, dass das Bürgergeld unter bestimmten Bedingungen nach einer gewissen Zeit entzogen werden kann, zum Beispiel wenn jemand keine Mitwirkungspflichten erfüllt oder nicht nachweisen kann, dass er in Deutschland lebt. In deinem Fall, wenn Personen, die ins Ausland gezogen sind und sich über Jahre hinweg nicht gemeldet haben, dennoch Bürgergeld erhalten haben, könnte dies darauf hinweisen, dass es im betreffenden Amt Versäumnisse gab.

Bevor das Bürgergeld jedoch entzogen wird, müsste in der Regel eine Prüfung durch das Jobcenter erfolgen, um festzustellen, ob die betroffene Person noch in Deutschland lebt und demnach anspruchsberechtigt ist. Hierzu könnte das Jobcenter in der Tat verpflichtet sein, die betroffene Person zuhause aufzusuchen, um die Situation zu klären.

Insofern könnte es durchaus sinnvoll sein, einen neuen Antrag auf Bürgergeld zu stellen, falls dies erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig, dass alle Mitwirkungspflichten erfüllt werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

...zur Antwort
Hat sich Klingbeil strafbar gemacht, Lars Kling­beil sorg­te am Sonn­tag­abend für Auf­se­hen, als er AfD-Mit­glie­der im TV als "Nazis" be­ti­tel­te?

Der SPD-Vor­sit­zen­de Lars Kling­beil sorg­te am Sonn­tag­abend für Auf­se­hen, als er AfD-Mit­glie­der im TV als "Nazis" be­ti­tel­te. Die AfD will recht­li­che Schrit­te prü­fen...

In einer TV-Runde mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern anderer Parteien sagte Klingbeil auf die Frage des Moderators, ob er bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr mit einem ähnlichen Ergebnis wie am Sonntag rechne, man könne die Wahlen nicht vergleichen. Dazu führte er aus: "Ich glaube auch, dass das Ergebnis der Europawahl viele Menschen nochmal wachrüttelt, dass die Nazis bei dieser Wahl stärker geworden sind und ich glaube, da wachen viele auf und kämpfen für die Demokratie." Die ebenfalls anwesende AfD-Vorsitzende Alice Weidel fragte daraufhin: "Wen meinen Sie denn damit?", worauf Klingbeil erwiderte: "Das wissen Sie, dass ich die AfD und Sie meine." Auf Weidels Nachfrage, ob er damit sie selbst und die Partei als Nazis bezeichnen wolle, bekannt er eindeutig: "Ja."

Die AfD kündigte inzwischen nach einem Bericht von ntv an, rechtliche Schritte gegen Klingbeil zu prüfen. Dass das Ganze noch eine juristische Dimension bekommen könnte, mag der SPD-Vorsitzende vielleicht geahnt haben. Jedenfalls sprang ihm auf Weidels empörte Reaktion hin der Grünen-Vorsitzende Omid Nouirpour bei und stellte vor laufenden Kameras fest: "Das ist gerichtsfest."

...zum Beitrag

Nein. Meiner Meinung nach verharmlost das den Nationalsozialismus.

...zur Antwort
👎

Ich bin gegen die Einführung von "Sonderschulden", da diese das wirtschaftliche Wachstum erheblich gefährden könnten, insbesondere durch die hohen Zinsen. Gleichzeitig ist es jedoch notwendig, dass Deutschland mehr in die Bereiche Militär und Infrastruktur investiert. Aus diesem Grund würde ich eher vorschlagen, bei weniger dringenden Ausgaben, wie etwa den Radwegen in Peru, zu sparen, anstatt neue Schulden aufzunehmen. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Lasten von Schulden letztlich von der nächsten Generation getragen werden müssen.

...zur Antwort

Sicherheit in Deutschland erfordert eine konsequente Staatsführung, die Neutralität in alle Richtungen ausstrahlt und stets objektiv handelt. Darüber hinaus ist eine Migrationswende notwendig, um die Integrationsprozesse besser zu steuern und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Ebenso müssen härtere Strafen für Straftaten verhängt werden, um eine klare Abschreckung zu schaffen und die Rechtsordnung zu wahren.

...zur Antwort

Olaf Scholz und seine Minister tragen meiner Meinung nach eine erhebliche Verantwortung für die Energiekrise, die Inflation und einige globale Unsicherheiten. Oft hatte ich den Eindruck, dass er sich überwiegend auf die Ukraine konzentriert und dabei die dringendsten Anliegen der deutschen Bevölkerung aus den Augen verliert. Als Kanzler sollte er in erster Linie die Interessen der Menschen in Deutschland vertreten, doch in meinen Augen hat er hier versagt.

...zur Antwort
Nein

Es stellt sich die Frage, ob das Auftreten der Bundeswehr im Kontext von Vielfalt tatsächlich im Einklang mit ihrer primären Aufgabe steht: der Landesverteidigung und der Gewährleistung unserer Sicherheit. Ein solches Auftreten könnte sowohl national als auch international für Aufsehen sorgen und Zweifel an der Handlungsbereitschaft der Bundeswehr aufwerfen. Gerade in einer Zeit, in der die Sicherheitslage weltweit zunehmend komplexer wird, sollte der Fokus der Bundeswehr auf ihrer Kernaufgabe liegen, anstatt durch symbolische Initiativen den Eindruck zu erwecken, dass ihre Einsatzbereitschaft und Effektivität möglicherweise in Frage gestellt werden.

...zur Antwort

Aufgaben der Bundesregierung und des Bundeskanzlers in Stichpunkten:

Bundesregierung:

Gesetzgebung: Vorschläge für Gesetze einbringen und in den Bundestag einbringen.

Exekutive: Durchsetzung von Gesetzen und Verwaltung auf Bundesebene.

Verwaltung: Umsetzung der politischen Entscheidungen und der Haushaltsplanung.

Außenpolitik: Vertretung der Bundesrepublik auf internationaler Ebene, Abschluss von Verträgen.

Verteidigung: Verantwortung für die Bundeswehr und die nationale Sicherheit.

Koordination: Abstimmung zwischen den Ministerien und anderen staatlichen Institutionen.

Krisenmanagement: Bewältigung von Notfällen und Krisensituationen.

Bundeskanzler:

Richtlinienkompetenz: Bestimmt die allgemeine Politik der Bundesregierung.

Leitung der Bundesregierung: Koordination der Ministerien und Kabinettssitzungen.

Vertretung des Staates: Repräsentiert Deutschland in wichtigen politischen und diplomatischen Belangen.

Ernennung und Entlassung von Ministern: Vorschläge für Ministerposten und deren Entlassung.

Verantwortung für die Regierungspolitik: Kontrolle und Verantwortung für die Umsetzung der Regierungsprogramme.

Krisenbewältigung: Führung in schwierigen politischen oder gesellschaftlichen Situationen.

...zur Antwort

Der Staat nimmt zunehmend Schulden auf und setzt die Schuldenbremse außer Kraft, was zu einer erheblichen Schwächung des wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland führt. Zudem ist mit Steuererhöhungen zu rechnen.

...zur Antwort

Es ist letztlich irrelevant, wo jemand herkommt oder welcher Hintergrund mit einem Täter verbunden ist. Das entscheidende Problem ist, dass solche Taten verurteilt und die Täter mit der gerechten Strafe belegt werden. Egal ob jemand aus Deutschland stammt oder einen anderen kulturellen Hintergrund hat, jede Straftat ist verwerflich und muss entsprechend der Schwere des Vergehens geahndet werden. Die Diskussion über Herkunft oder religiöse Zugehörigkeit lenkt oft nur von der Notwendigkeit ab, eine konsequente und gerechte Bestrafung sicherzustellen, um solche Taten zu verhindern und die Gesellschaft zu schützen.

...zur Antwort

Da das Hakenkreuz ein verfassungsfeindliches Symbol ist, hat es auf einem Umzugswagen keinen Platz. Ebenso ist es inakzeptabel, an einem Festtag die politische Meinung der Menschen manipulieren zu wollen.

...zur Antwort

Ein Vorschlag, das Wahlrecht ab 60 Jahren zu verbieten, ist aus meiner Sicht völlig undemokratisch. Das Wahlrecht ist ein Grundrecht, das allen Bürgern zusteht, unabhängig von ihrem Alter. Ein solches Vorhaben sollte von den entsprechenden Behörden, wie dem Verfassungsschutz, genau geprüft werden. Zwar kommt dieser Vorschlag häufig aus politischen Lagern, die der CDU kritisch gegenüberstehen, wie zum Beispiel von der Linken oder den Grünen, aber das bedeutet nicht, dass er gerechtfertigt oder in Einklang mit unseren demokratischen Prinzipien steht. Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter sollen weiterhin die Möglichkeit haben, an Wahlen teilzunehmen, genauso wie sie die Pflicht haben, zu arbeiten und an der Gesellschaft teilzunehmen.

...zur Antwort
Hab nichts dagegen

Ich habe grundsätzlich nichts gegen den religiösen Islam, jedoch gibt es bestimmte Aspekte, die ich kritisch betrachte, insbesondere die politischen Strömungen, die mit dem Islam verbunden sind, sowie die Ausgrenzung von Frauen und die Missachtung grundlegender Menschenrechte in einigen Teilen der Welt. Ich denke, es ist wichtig zu betonen, dass diese Handlungen nicht dem wahren Geist der Religion entsprechen sollten. In Bezug auf den Vorfall auf dem Weihnachtsmarkt: Solche Taten haben nichts mit Mut oder Ehre zu tun. Vielmehr widersprechen sie den Prinzipien von Frieden und Mitgefühl, die in vielen Religionen, einschließlich des Islam, verankert sind. Es sollte klar sein, dass ein Gott, der für Kraft und Hoffnung stehen soll, solche Gewaltakte nicht gutheißen würde.

...zur Antwort
Berufsschüler vermüllen alles?

Es ist ein Berufskolleg für Technik (wo 95% nur Jungs sind)

Wieso ist es an unserer Berufsschule so, dass die Jugendlichen immer zu einem nahgelegenen Aldi gehen und immer Backwaren und Energy Drinks kaufen? Noch Vapen sie dazu mit irgendwelchen "Kaugummi Automat" Vapes, und das große Problem daran ist, dass die Aldi Backwaren Tüten überall herumfliegen, egal ob draußen oder drinnen in vielen Löchern sind diese Tüten gestopft, und irgendwo auf der Ecke lag eine Energy Dose.

Mal war ich hinter Berufsschülern, die vom Aldi ordentlich eingekauft hatten, und sie haben vor mir auf die Wiese die Energy-Drink-Dose geschmissen. Noch einmal habe ich an der Bushaltestelle zwei Jungs gesehen, wo von einer die Vape leer gegangen ist, und der eine hat zu dem anderen gesagt, meine Vape ist leer, dann hat er auf Türkisch gesagt "Ozamim At," das heißt dann, wirf es, dann hat er es getan, und ich habe von meinem Kopf gedacht, wie kann man so doof sein und eine pinke Vape auffällig auf den Boden werfen?

Schonmal hatte noch ein Berufsschüler einen Amerikaner gegessen aus Aldi, und am Ende hat er die Tüte zerknüllt und auf die Menschenmasse geworfen, was mich getroffen hat, und ich habe natürlich nichts gesagt: "Bringt nur schlechte Laune."

Wieso sind Berufsschüler so? Ich gehe selber auf die Berufsschule, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, Müll einfach in die Ecke zu werfen ich ernähre mich auch viel besser als 80% der Berufsschüler (warum sollte ich, wenn es Mülltonnen gibt?), und das schadet auch der Optik und dem Ruf der Stadt.

Und angeblich wird so oft gesagt, wie umweltfreundlich die heutige Generation ist und dass alle die Grünen wählen usw.

Ich verstehen nicht ob es an der Erziehung liegt oder an TikTok oder das die wirklich doof sind

Am besten sollten die Berufsschüler die es machen (Natürlich nicht jeder) Sozial Stunden machen wo die die Ganze Berufsschule den müll säubern und ordentlich hart im Unterricht eine stunde gibt wo die "Nach erzogen" werden wo wie Kleine Kinder gezeigt wird wie man mit Müll umgeht (Wäre in dem Alter von 16 bis anfang 20 etwas peinlich)(und auch am besten auch gezeigt wird wie man sich ernährt und wke schädlich ihre ernährung ist)

Ich würde mal sagen das die eine ordentliche Realität schelle brauchen (Ist aber nicht so möglich)

Früher waren sie Polizisten und die Lehrer härter und würden sofort eingreifen und heutzutage interessiert es keinen mehr

Die Ernährung sieht bei denen halt so aus.

...zum Beitrag

Kranke Gesellschaft.

...zur Antwort

Es ist für die 21. Wahlperiode des Deutschen Bundestages komplett auszuschließen, dass mit der AfD eine Koalition gebildet wird. Allerdings ist es undemokratisch, dass die Interessen von rund 20 % der Wählerschaft einfach ignoriert werden. Besonders im Osten hat die AfD eine starke Unterstützung erfahren, doch diese Stimmen werden in der aktuellen politischen Diskussion oft übergangen. Für die 22. Wahlperiode könnte die AfD jedoch mit einer noch größeren Mehrheit rechnen und möglicherweise eine bedeutendere Rolle im politischen Geschehen spielen.

...zur Antwort

Die Chance, dass straffällig gewordene Flüchtlinge unter einer neuen Regierung tatsächlich abgeschoben werden, ist sehr gering. Die CDU/CSU hat derzeit nicht die Absicht, diese Flüchtlinge konsequent abzuschieben. Wenn die CDU/CSU ihre Versprechen im Bereich der Abschiebungen tatsächlich umsetzen möchte, bleibt nur eine Partei als Partner in der Regierungsbildung, die dies mit ihr durchsetzen könnte. Was Merz und seine Partei während des Wahlkampfes verkündet haben, sind größtenteils Wahlkampfversprechen, die selten vollständig umgesetzt werden. In dieser Hinsicht ist die AfD die einzige Partei, die ihre Aussagen zu diesem Thema konsequent verfolgt.

...zur Antwort
stimmt nicht

Die Aussage, dass „alle AfD-Wähler rechtsextreme, rassistische Hintermänner wählen, die alle Ausländer loswerden wollen, egal ob diese kriminell sind oder nicht“, ist eine pauschale und vereinfachte Darstellung. Es gibt innerhalb der AfD unterschiedliche Strömungen und Positionen. Während einige Teile der Partei klare rechtsextreme und rassistische Tendenzen aufweisen, gibt es auch Wähler und Mitglieder, die sich aus anderen Gründen für die AfD entscheiden, etwa aufgrund von Kritik an der aktuellen Migrationspolitik oder der Unzufriedenheit mit etablierten Parteien. Es ist jedoch unbestreitbar, dass die AfD in vielen ihrer Positionen eine harte Linie gegenüber Migration vertritt und teilweise von Personen mit rechtsextremen Ansichten beeinflusst wird. Aber nicht jeder AfD-Wähler teilt zwangsläufig diese extremen Positionen, und es ist wichtig, eine differenzierte Sichtweise auf politische Parteien und ihre Wählerschaft zu haben. Pauschale Verurteilungen führen oft zu einem vereinfachten Bild und verkennen die Komplexität politischer Einstellungen.

...zur Antwort