Bild zum Beitrag

In China haben sich offenbar 14 palästinensische Gruppierungen getroffen und eine gemeinsame Erklärung zur Beendigung ihres jahrelangen Streits unterzeichnet. Unter ihnen waren auch die rivalisierenden Gruppen Fatah und Hamas - das berichten chinesische Staatsmedien.

...zur Antwort
Nein

Wir in China haben dieses Thema ebenfalls intensiv im Internet diskutiert. Die Schlussfolgerung war, dass China derzeit keine freundschaftlichen Beziehungen zu Deutschland aufbauen kann.

Freundschaftliche Beziehungen zwischen Nationen basieren auf gemeinsamen Interessen und gemeinsamen Zielen. Die deutsche Regierung handelt jedoch oft nicht im Interesse ihres eigenen Landes, sondern folgt meist den Interessen ihres übergeordneten Partners, den USA. Unter diesen Umständen ist es für China effizienter, direkt mit der US-Regierung zu verhandeln, als mit der deutschen Regierung. Wenn China und die USA in Angelegenheiten, die Deutschland betreffen, einen Konsens erzielen, müssen oft deutsche Interessen geopfert werden. Da die deutschen Medien häufig von den USA beeinflusst werden, neigen die deutschen Bürger, deren Interessen geopfert wurden, dazu, ihren Unmut auf China zu richten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: DeepSeek & Datenschutz - nutzt Ihr den Bot bereits oder habt Ihr noch Bedenken?

Der neue chinesische Chatbot DeepSeek überrascht durch geringe Kosten und unglaubliche Effizienz. Doch es gibt bereits erste Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes...

Neuer chinesischer Chatbot

Zu Wochenbeginn überholte die App des neuen chinesischen Chatbots überraschenderweise die bisher führende US-KI-Anwendung ChatGPT bei den Downloads im App-Store von Apple. Der chinesische Chatbot soll dem bisherigen Marktführer von Open AI ebenbürtig sein, hat in der Entwicklung offenbar jedoch nur lediglich 5,6 Millionen Dollar gekostet.

Donald Trump sprach hinsichtlich der erstarkten Konkurrenz aus China von einem "Weckruf" für US-Unternehmen, die den Konkurrenzkampf von nun an aufnehmen wollen.

Unternehmen erfüllt DSGVO derzeit nicht

Kurz nach Veröffentlichung der Anwendung gab es bereits erste Zweifel hinsichtlich des Datenschutzes. Laut europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Datenaustausch lediglich zwischen Ländern erlaubt, deren Schutzniveau mit dem der EU vergleichbar ist. Bisher fehlt ein entsprechendes Abkommen mit China.

Auch besitzt das Unternehmen bisher keine Niederlassung in Europa oder einen gesetzlichen Vertreter, was ebenfalls einem Verstoß gegen die DSGVO gleichkommt.

Italien sperrt die App vorerst

Am Mittwoch konnte eine israelische Cybersicherheitsfirma ein Datenleck beim chinesischen Unternehmen aufdecken. Dabei seien viele Datensätze ungesichert im Internet gelandet.

Italiens Datenschutzbehörde hat den Zugang zur Anwendung derzeit gesperrt, um Nutzerdaten zu schützen. Auf die Frage, welche personenbezogenen Daten die App erhebe, antwortete die Firma laut Angaben bislang völlig unzureichend.

Unsere Fragen an Euch:

  • Habt Ihr aktuell Bedenken angesichts von möglichen Mängeln beim Datenschutz?
  • Welche Kriterien muss eine App für Euch erfüllen, damit Ihr diese als sicher / vertrauenswürdig einstuft?
  • Konntet Ihr DeepSeek schon testen? Wie waren Eure Erfahrungen?
  • In welchen Lebenslagen greift Ihr auf Chatbots wie ChatGPT oder DeepSeek zurück?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, ich habe hier keinerlei Bedenken, weil...

Ich bin Chinese und habe keine Bedenken, chinesische oder amerikanische KI zu nutzen, noch mache ich mir Sorgen darüber, dass meine Eingaben gespeichert werden. Ich weiß, was ich eingegeben habe. Tatsächlich war ich lange Zeit ein zahlender Nutzer von OpenAI, bevor DeepSeek V3 auf den Markt kam, habe mein Abonnement aber inzwischen gekündigt.

Nachdem ich die Antworten hier gelesen habe, schlage ich vor, dass das Europäische Parlament die Entwicklung von KI in Europa strikt verbietet und auch die Nutzung von KI für Personen mit EU-Staatsangehörigkeit untersagt, damit Europäer ihre Daten und Reinheit schützen können.

Allerdings sollte ausländischen Bürgern, die in der EU leben, die Nutzung von KI weiterhin erlaubt sein.

...zur Antwort

Oberflächliche Deutsche schreiben die rasante Entwicklung Deutschlands in der Vergangenheit einseitig dem demokratischen System zu, ohne die damaligen globalen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Dies gleicht einem Menschen, der im Aufzug Liegestütze macht und den Aufstieg des Aufzugs auf seine körperliche Anstrengung zurückführt. Trotz des deutlich sichtbaren Niedergangs der letzten Jahre erkennen viele Deutsche immer noch nicht die Absurdität dieser Denkweise und belehren weiterhin in herablassendem Tonfall andere Nationen.

...zur Antwort

Als die Nord-Stream-Pipeline gesprengt wurde, wurde eine Menge Methan freigesetzt, die den jährlichen Treibhausgasemissionen eines mittelgroßen Landes entspricht. Methan hat im Vergleich zu Kohlendioxid eine langanhaltendere Wirkung auf die globale Temperatur. Doch die scheinheiligen Deutschen werden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft ziehen und dieses Thema beim Klimaschutz nie erwähnen, sondern lediglich andere Länder beschuldigen.

...zur Antwort

Du kritisierst nicht die Privatjets und Luxusyachten der Reichen, aber zeigst Feindseligkeit gegenüber dem Geschenkpapier der Armen, das sie einmal im Jahr zu Weihnachten nutzen.

...zur Antwort

一点辣也不要

Druck den obigen Satz aus und zeig ihn jedes Mal vor der Bestellung im Restaurant.

...zur Antwort
Jedoch kann/ werde ich diesen nicht kaufen da er so ein AliExpress / Temu china Ding ist. 

Du möchtest nicht mehr "china Ding" kaufen, aber du willst die Produkte trotzdem haben. Möchtest du sie also woanders als Schwarzkopie von "china Ding" kaufen?

...zur Antwort

Vom 1. Dezember 2023 bis zum 30. November 2024 können deutsche Staatsbürger, die sich nicht länger als 15 Tage in China aufhalten, ohne Visum nach China einreisen.

...zur Antwort

Ich bin Chinese und es beruhigt mich zu sehen, dass die bisherige Antworten, alle die verschiedenen 'Missetaten' Mao Zedongs aus ihrer Sicht darlegen. Mao Zedong widmete sein Leben der nationalen Unabhängigkeit Chinas und der Dekolonisierung, um fremde Mächte zu vertreiben. Wenn ausländische Kräfte (wie zum Beispiel die Deutschen) ihn beleidigen und verleumden, zeigt das, dass er das Richtige getan hat. Im Gegensatz dazu, wenn ausländische Kräfte ihn mögen, bedeutet das, dass er nicht auf der Seite des chinesischen Volkes stand.

...zur Antwort

100% refurbshed alte mining karte.

...zur Antwort

Alle Netflix exlusive Filme haben chinesiche Untertitle. Amazon Prime Videos auch so.

...zur Antwort

Am 18. Oktober verabschiedeten die folgenden einundfünfzig Länder bei den Vereinten Nationen eine gemeinsame Erklärung, in der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang verurteilt wurden:

Albanien, Andorra, Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Eswatini, Fidschi, Finnland, Frankreich, Deutschland, Guatemala, Island, Irland, Israel, Italien, Japan, Lettland, Liberia, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Moldau, Monaco, Montenegro, Nauru, Niederlande, Nordmazedonien, Neuseeland, Norwegen, Palau, Paraguay, Polen, Portugal, Republik Marshallinseln, Rumänien, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tuvalu, Ukraine, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich.

Es ist äußerst ironisch, dass darunter keine islamischen Länder sind.

Noch ironischer ist, dass Israel darunter ist.

Der Grund ist einfach: Die Vorgänge in Xinjiang sind ein Produkt der westlichen Geheimdienste und ihrer Propagandakriegsführung.

Anders als in Deutschland und Israel, wenn die chinesische Regierung solche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen würde, wären die ersten Gegner nicht diese weit entfernten westlichen Länder, sondern das chinesische Volk.

...zur Antwort

Das liegt daran:

1. Der Mekong ist in Vietnam.

2. Vietnam kauft auch eine große Menge Strom aus China.

3. China hat bereits Gesetze erlassen, der Kohlekraftwerkenbau im Ausland zu stoppen.

4. In China werden nur neue Kohlekraftwerke genehmigt, wenn die alte Kohlekraftwerke 1:1 ersetzen ist.

5. Wir Chinesen möchten auch gerne Strom wie die Deutschen konsumieren.

Im Jahr 2022 wurden in China 152 Millionen Kilowatt an neuer installierter Kapazität für erneuerbare Energien hinzugefügt, was 76,2% der Gesamtmenge an neu installierter Stromerzeugungskapazität im Land ausmacht.

Quelle: National Development and Reform Commission

...zur Antwort

Schon gut, sehr gute Lesbarkeit, alle Zeichen sind gleich groß, Abstand zwischen Zeichen sind fast gleichmäßig und fast in gleich horizontale Linie. Alle Teilen in ein Zeichen sind in gute Abstand. Du kannst weiter üben.

...zur Antwort