Weil naturtrüber Saft echter Saft ist.

Der klare Saft besteht aus verdünnten Apfelsaftkonzentrat. Dieses Konzentrat ist qausi 'gekochter Apfelsaft', der auf ca 20% des ursprünglichen Volumens zusammengekocht wurde., dadurch lassen sich mit dem selben Transportmittel 5x mehr Konzentrat als echter Saft transportieren. Am Ende wird das Konzentrat wieder mit Wasser vermischt und zu klarem Saft aufbereitet.

Bei dem klaren steht meist auch bei den Inhaltsstoffen, das er aus Apfelsaftkonzentrat ist. Die winzigen Fruchtfleischstücke die im trüben Saft sind werden übrigens entfernt.

Der Preisunterschied, ergibt sich also aus den besseren Lagerhaltungs-/und Transportkosten.

...zur Antwort

Ja, man nennt dies unterkühltes Wasser:

Meist wird angenommen, der Gefrierpunkt von Wasser sei Null Grad Celsius (bei Normaldruck). In der Tat liegt der Schmelzpunkt von Eis genau bei dieser Temperatur. Beim Gefrieren verhält es sich aus thermodynamischen Gründen jedoch anders.

Normalerweise sind in Wasser durch die zufällige Molekülbewegung immer einige Anhäufungen (englisch cluster) von Wassermolekülen in geordneter Form vorhanden – diese werden Eiskristall–Embryonen genannt. Sie zerfallen jedoch genau so schnell wieder wie sie gebildet wurden und wachsen nicht weiter, denn es gibt für Kristalle, also auch für Eis, eine gewisse Mindestgröße (kritischer Keimradius): Bei −5 °C müssen sich etwa 50.000 Wassermoleküle geordnet zusammenlagern, bevor der Eiskristall-Embryo stabil ist und weiter wachsen kann, bei −20 °C müssen es immer noch einige hundert sein und zufällige Anhäufungen dieser Größe sind immer noch recht unwahrscheinlich. Erst bei etwa −40 °C ist weiteres Wachstum zu erwarten, denn hier reichen bereits Cluster von 70 Molekülen.

Der Vorgang, durch den Eiskristall-Embryonen eine ausreichende Größe erhalten, die sie stabilisiert und zu einem Eiskristall wachsen lässt, wird Eis-Nukleation genannt. Ist nur Wasser beteiligt, handelt es sich um homogene Eis-Nukleation und diese tritt erst nach einer Unterkühlung auf etwa −40 °C ein.

Wenn jedoch Oberflächen mit bestimmten Eigenschaften vorhanden sind (sei es als Partikel im Wasser, sei es an der Oberfläche eines Behälters), wirken diese stabilisierend auf Kristall-Embryonen und die Nukleation setzt bereits bei höheren Temperaturen ein (heterogene Eisnukleation).

Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder Schmelze hat somit bei gegebenem Druck eine niedrigere Temperatur, als ihrem Aggregatzustand entspricht. Das Impfen mit kleinsten Keimen, evtl. auch Impulsübertragung in Form von Erschütterung, führt jedoch unter Freisetzung der Schmelzenthalpie zu spontaner Kristallisation. Daher spricht man bei der Unterkühlung von einem metastabilen Zustand des Stoffes.

...zur Antwort

Das liegt daran, das Atome schlicht nicht massiv sind!

Folgendermaßen: Ein Atom ist, wie du selbst schon gesagt hast aus einzelnen Teilchen aufgebaut, den Protonen und Neutronen im Kern und den Elektronen in der Hülle. die Elektronern bewegen sich in Schalen um die Kerne. Dabei ist zu beachten, das diese Schalen an sich auch nur imaginär sind, sie existieren nicht als Materie oder dergleichen.

Eine bessere Beschreibung für die Schalen wäre eigentlich Abstände. Aber Schalen kann man sich halt einfacher merken.

Tatsache ist nun, dass das meiste in so einem Atom leerer Raum ist. nur ca 0,0001% des Raumes in einem Atom ist echte Materie.

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht ob man daran erkennen kann ob der Sesam schlecht ist, aber alter Sesam der an der Luft war, schmeckt bitter-gammelig, wobei der bittere Ton deutlich stärker ausgeprägt ist als der gammelige.

Ausserdem verliert er dein typischen kornig-sesamigen Geruch den er hat, wenn er noch jung ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.