Ja, ganz eindeutig.
Das ist die typische Stelle wo Federn immer brechen, am Ende nämlich, und auch die typische längliche und schräge Bruchfläche.
Ich hatte allein an meinem Opel Corsa C drei (!) Federbrüche. In einem Fall hat es beim Einsteigen geknallt wie bei einem Pistolenschuss, da wusste ich auch ohne Werkstattaufenthalt schon was los ist.
Federn sind Massenteile, die von den betreffenden Zulieferern unter starkem Kostendruck hergestellt werden müssen, insbesondere bei Kleinwagen und Kleintransportern. Deswegen sind diese auch oft von diesem Problem betroffen.
Am Material liegt es vermutlich weniger als an der Verarbeitung, denn wenn Werkzeuge bei der Federherstellung über die Verschleißgrenze hinaus verwendet werden können bereits kleine Rauigkeiten des Werkzeugs auf der Federoberfläche für einen Dauerbruch wie diesen sorgen.