Ich habe bei meinen Kunden die Homematic eingebaut.
Läuft alles prima.
https://www.youtube.com/watch?v=LfXUHBuU1m0

...zur Antwort

Die Einstellung einer Heizkurve kann man pauschal nicht sagen. Wie bereits geschrieben wurde hängt das von vielen Faktoren ab. Hier hilft in den meisten Fällen ausprobieren. Je niedriger, desto weniger Energie wird benötigt. Ich würde die Steilheit mal auf 1,4 runterstellen und beobachten ob es in den Räumen ausreichend warm wird. Wenn es warm genug ist die Steilheit weiter um 0,1 reduzieren. Ist es zu kalt um 0,1 erhöhen.
Wichtig: Zwischen den Änderungen immer mindestens einen Tag warten bis sich das Gebäude "eingependelt" hat.

...zur Antwort

Wie GFS18 schon schrieb kannst du auch andere Sensoren verwenden.
Alle Eingänge des UVR16X2 können Spannungen bis 3,3 V messen.
Die Vortex-Durchflusssensoren von Grundfos geben bei 100% eine Spannung von 3,5 V raus. Du hast bei diesen Sensoren also nicht den kompletten Arbeitsbereich zur Verfügung.
Es gibt von TA auch das Erweiterungsmodul CAN-BC2. Da hast du dann einen zweiten DL-Bus. Das Modul könnte noch viel mehr (M-Bus, Modbus, CAN-Bus).
Ich würde es mal durchrechnen was dich teurer kommt. TA-Sensoren mit CAN-BC2 oder Grundfos-Sensoren.

Eine Visualisierung und Fernsteuerung ist bei TA überhaupt kein Problem. Dafür benötigst du noch das CMI.

Ich selber habe inzwischen über 200 UVR-Regler eingebaut und ca. 40 Kundenanlagen per Fernüberwachung aufgeschaltet.
Der UVR16X2 ist eine "eierlegende Wollmilchsau" zu einem Spottpreis. Ich hab damit schon alles mögliche realisiert. Von der einfachen Saunasteuerung bis zur Steuerung der BHKWs in einer Kläranlage.

Aber mal eine andere Frage. Wofür benötigst du die Durchfluss- bzw. Drucksensoren überhaupt? Das ist doch recht ungewöhnlich.

...zur Antwort

Dein altes Thermostat hat keine Versorgungsspannung benötigt. Das neue benötigt eine 230 Volt Versorgung (Phase und Nullleiter). Wenn du Pech hast kannst du das nicht so ohne weiteres anschließen weil vermutlich der Nulleiter vor Ort fehlt. Was wird denn mit dem alten Thermostat geschaltet? Ein FBH-Stellantrieb?
Was für ein Kabel (wieviel und welche Adern) geht denn zum Thermostat?

...zur Antwort

Der Thermostat steuert normalerweise die Wärmeerzeugung (z.B. eine Gastherme).
Wenn er abschaltet wird die komplette Heizung in der ganzen Wohnung abgeschaltet.
Er sitzt daher in dem Raum, wo man sich die meiste Zeit aufhält (Wohnzimmer).
Wie airblue68 schon geschrieben hat sollte man in diesem Raum die Heizkörperthermostate voll aufdrehen, da der Thermostat sonst nicht schalten kann.

...zur Antwort
Heizungsmonteur Rechnung?

Hallo, also am 11.09.17 ging unsere Heizung nicht. Daraufhin rief ich eine Heizungsfirma an, diese schickten mir dann einen Monteur der das Problem lösen sollte. Nun, der Monteur kam und parkte oben vor unserer Tür und blieb noch eine Weile im Auto bis er dann klingelte. Ich schilderte ihm das die Heizung nicht funktionieren würde. Er schaute sich die Heizung an und öffnete oben den Deckel und aufeinmal ging die Heizung wieder, war ein Wackelkontakt (meinte der Monteur). Dieser Vorgang ging allerhöchstens 10 min, denn ich schaute auf die Uhr. Dann laberte er mich noch voll das der Kessel ja schon sehr alt sei und wir über einen neuen nachdenken sollten. Er schaute sich dann nochmal den Kessel an und schrieb sich auf was das für ein Teil ist, sodass er in der Firma alles für ein neues Angebot weiterleiten kann. Dann verabschiedeten wir uns, er stieg in sein Auto und blieb dann noch eine Weile sitzen bis er dann weg fuhr. So, heute ist der 22.01.19. und heute kam von der Firma eine Rechnung. Die wollen für 1,75 Montagestunden vom Service Techniker 81,62 Euro und eine Kostenpauschale Zone 4 KFZ Betriebskosten 11,50 Euro. So nun, nach über einem Jahr kommt die Rechnung. Mit dem Vermerk :"Da wir bisher keine Rückinfo bezüglich des Angebotes bekommen haben müssen wir den Einsatz vom 11.09.17 nun in Rechnung stellen. Das ist ja erstmal kein Problem...aber 1,75 Stunden für 10 min nachschauen und nichts machen, sorry da bezahle ich keine 81,62 Euro. Die Frau meinte heute am Telefon zu mir, dass wäre so weil der Techniker seine vorhanden Arbeit abrechen musste um zu mir zu fahren und das würde berechnet werden. Hähhh??? Das hatte man mir aber telefonisch nicht mitgeteilt. Es war ein Montag und ich rief verschiedene Heizungsmonteure an und die waren die einzigen die konnten. Die haben mir auch den Kundendienst bzw. Kleinauftrag von damals mitgeschickt und unten bei Unterschrift Kunde habe ich nichts unterschrieben. Da steht Monteur (Name Abkürzung) eine EDV Nummer und die Zeit, aber nicht von mir abgezeichnet. Im Bericht steht oben:" Störung , Wackelkontakt im Schaltkasten??"

Was muss ich nun bezahlen? Danke 

...zum Beitrag

In dieser Arbeitszeit steckt mit Sicherheit auch die An- und Abfahrt mit drin. Die musst du natürlich ebenfalls bezahlen. Es ist natürlich die Frage, wie lange die Fahrzeit war.

Ich denke, bei 110 EUR lohnt es sich nicht zu streiten. Deine Heizung ging ja schließlich wieder.

...zur Antwort

Da wird an der Zentralsteuerung im Keller vermutlich eine Nachtabsenkung eingestellt sein. Kein Grund zur Sorge.

...zur Antwort

Du kannst heutzutage eigentlich nichts besseres machen als einen handwerklichen Beruf auszuüben. Alle wollen doch nur noch studieren und keiner will sich mehr die Hände schmutzig machen.

Installateure werden immer gebraucht. Selbst die besten Roboter oder Programme können einen Installateuer nicht ersetzen. Ich kenne viele Firmen die gute Mitarbeiter suchen aber keine bekommen. Teilweise wird sogar versucht Personal abzuwerben.

...zur Antwort

Du meinst wohl, die Frontscheibe gefriert von innen oder beschlägt von innen.
Tauen (durch den Einfluß von Wärme schmelzen) wäre ja gut.

So eine Heizung wird ja auch nicht schlagartig warm. Dazu muss erst mal der Motor und das Kühlwasser warm sein. Hast du denn schon mal den Motor ein paar Minuten laufen lassen?

...zur Antwort

Ich bin selbständiger MSR-Techniker und mein Sohn macht gerade eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik (um später mal Papas Firma zu übernehmen). Interessant sind sicherlich beide Berufe.
Ich sehe die Sache allerdimgs komplett anders als weckmannu.
"Normale" Programmierer gibt es wie Sand am Meer. Hier ist man einer von vielen und leicht ersetzbar.
Automatisierungstechniker werden von vielen Firmen händeringend gesucht. Hier kann man richtig gut Geld verdienen und (je nach Firma) gibt es sehr interessante Projekte. Die beste KI wird das so schnell nicht ersetzen können.

Mein Junior hat im ersten Lehrjahr überwiegend Schaltschränke gebaut. Er ist schon ganz heiß drauf, wenn es jetzt dann endlich mit der SPS-Programmierung losgeht.

...zur Antwort

Da hast du dich wohl sauber in der Kommastelle verhaut.
Die Zahl links vom Komma sind die m³.
Das was sich bei dir so schnell dreht dürfte die ganz rechte Ziffer sein.
Das sind (bei 3 Kommastellen) ein tausendstel von einem m³, alos ein Liter.

Anbei ein Bild von meinem Gaszähler.
Die m³-Anzeige habe ich mit dem Pfeil markiert.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine "bessere" Solarregelung hat zwei Fühler im Pufferspeicher.
Der untere dient als Refernezfühler, der obere als Begrenzungsfühler.
Wird die Referenz- oder die Begrenzungstemperatur überschritten, wird die Solarpumpe abgeschaltet.
Du brauchst aber auf alle Fälle einen unteren Fühler, damit die Solarpumpe "weiß", ob sie einschalten darf oder nicht. Nur wenn der Kollektor wärmer ist als die untere Puffertemperatur bringt das einen Solarertrag.
Wenn es keinen oberen Fühler gibt ist ein Schaltpunkt von 80 °C sicher nicht verkehrt. Wie du ja schon erkannt hast ist es oben im Puffer noch wärmer.
Wenn du das Optimum aus der Anlage rausholen willst brauchst du eine Regelung mit zwei Fühlern.

...zur Antwort

Hier handelt es sich nicht um ein Magnetventil sondern um einen Motorkugelhahn.

Ich würde diesen in der Verteilerdose einfach abklemmen während er in "Auf"-Stellung ist. Mehr brauchst du dann nicht machen. Die Temperaturregelung erfolgt ja dann über die Heizkörperthermostate der Homematic (die habe ich auch).

...zur Antwort

Ich würde es mal mit einer anderen Firma versuchen und falls die den Fehler finden der ersten Firma die Rechnung kürzen.

...zur Antwort

Dazu musst du wissen, welchen Öldurchsatz der Brenner hat. Das geht eigentlich nur, wenn du in der Ölleitung einen Zähler (ähnlich wie ein Wasserzähler) hast. Evtl. kann dir auch der Brennerkundendienst sagen, welchen Öldurchsatz der Brenner hat.

Falls du einen Zähler hast schalte den Brenner ein und kontrolliere am Zähler, wieviel Öl in einer Minute verbraucht wird. Diesen Wert nimmst du mal 60 und schon weisst du, wieviel Liter in einer Stunde verbraucht werden.

Das funktioniert aber nur mit einem 1-stufigen Brenner.

...zur Antwort