Technische Alternative uvr 1611/ 16x2?
Ich möchte bei meiner zukünftigen Solar thermie Heizungsanlage 4 Volumenstromsensoren davon 2 oder 3 mit drucksensor betreiben.
Jetzt habe ich mich als Anfänger mal durch die Ta gelesen. Da steht was von bus Last und das ich wohl nur 3 Sensoren dran bekomme.
Gibt da eine Alternative wie ich meine Anlage hinbekomme. Und ja ich möchte gern 4 dieser Volumenstrom/drucksensoren verbauen
Welche Alternative steuerung kann ich da nehmen sollte es nicht gehen
1 sensor ist für die solar/speicher
1 sensor für die verrohrung ofen zum speicher
1 sensor für die Heizung zum speicher
1 sensor für die poolpumpe/übertemperatur auf den poolwärmetauscher
Meine aktuelle steurung von resol hat leider versagt und ich baue derzeit um
Mir ist eine Visualisierung über tablet wichtig sofern man 2 Steuerungen verwenden muss und diese auf eine Visualisierung bekommt wäre das auch ok und man muss das ganze auf dem tablet fernsteuern können
2 Antworten
Wie GFS18 schon schrieb kannst du auch andere Sensoren verwenden.
Alle Eingänge des UVR16X2 können Spannungen bis 3,3 V messen.
Die Vortex-Durchflusssensoren von Grundfos geben bei 100% eine Spannung von 3,5 V raus. Du hast bei diesen Sensoren also nicht den kompletten Arbeitsbereich zur Verfügung.
Es gibt von TA auch das Erweiterungsmodul CAN-BC2. Da hast du dann einen zweiten DL-Bus. Das Modul könnte noch viel mehr (M-Bus, Modbus, CAN-Bus).
Ich würde es mal durchrechnen was dich teurer kommt. TA-Sensoren mit CAN-BC2 oder Grundfos-Sensoren.
Eine Visualisierung und Fernsteuerung ist bei TA überhaupt kein Problem. Dafür benötigst du noch das CMI.
Ich selber habe inzwischen über 200 UVR-Regler eingebaut und ca. 40 Kundenanlagen per Fernüberwachung aufgeschaltet.
Der UVR16X2 ist eine "eierlegende Wollmilchsau" zu einem Spottpreis. Ich hab damit schon alles mögliche realisiert. Von der einfachen Saunasteuerung bis zur Steuerung der BHKWs in einer Kläranlage.
Aber mal eine andere Frage. Wofür benötigst du die Durchfluss- bzw. Drucksensoren überhaupt? Das ist doch recht ungewöhnlich.
Die Sensoren müssen ja nicht (alle) über den DL-Bus gekoppelt werden.
Du könntest ja reine Analoge - ,Digitale -, oder CAN Bus - Sensoren (auch) von Drittherstellern verwenden, wenn die gewünschten Sensoren eine zu hohe DL-Buslast erzeugen und nicht mit externer Spannung "gestützt" werden können.
Buslasten DL-Bus:
Aber vielleicht hat auch "Technische Alternative" noch einen passenden Vorschlag.