Hi!

Ich würde auch eher zur Folienbeschichtung tendieren, da es sich augenscheinlich um eine beschichtete Spanplatte handelt. Es ist auch möglich die Beschichtung anzuschleifen und z. B. Mit Acryllack zu lackieren, doch hält auf diesen Beschichtungen kein Lack wirklich gut. Die Folie macht deutlich weniger Dreck und Arbeit und wird trotzdem besser halten und aussehen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hi,

möglichst die Türe wenig selber anfassen und die Polizei trotzdem rufen.

So können ggf. spuren noch gesichert werden und falls die Türe dadurch beschädigt wurde, wird der Schaden in der Regel von der Versicherung übernommen.

LG

...zur Antwort

Das sieht für mich nach Lackierter Eiche aus.

Der Trick mit Wasser und Bügeleisen funktioniert schon, doch nur bei rohem Holz.

In Eurem Fall ist dadurch offenbar der Lack aufgeplatzt, nachdem er Blasen geworfen hat.

Die Stelle müsste in Maserrichtung geschliffen und dann mit Parkettlack neu versiegelt werden. Man wird allerdings leichte ansätze evtl. erkennen, wenn nicht der komplette (Parkett)boden neu versiegelt wird.

LG

...zur Antwort

Ganz einfache Antwort:

Wie der Name schon sagt, heißen die Dinger 'Schlüssel'schrauben und nicht 'Hammer'schrauben ;-)

...zur Antwort

Wenn die Türe nicht abgeschlossen ist, sind auch neue Türen mit ein bisschen Übung sehr leicht zu öffnen, da die 'Tagesfalle' des Schlosses (Das schräge Teil, welches mit der Klinke bedient wird) mit einem entsprechenden Hilfsmittel wie stabiler, entsprechent gebogener Draht zurückgeschoben werden kann.

Darum sollte in Mehrfamilienhäüsern auch auf eine abgeschlossene Wohnungstüre geachtet werden, da diese die 'Sicherheitsbarierre' darstellt

...zur Antwort

Hey,

zu bedenken, wenn die Türen zuerst eingebaut werden sollen, wäre, dass ein neuer Bodenbelag dann zum einen relativ aufwändig um die neuen Zargen herumgearbeitet werden muss und zum anderen je nach Belag auch eine andere Materialstärke aufweist.

In dem Fall müssten dann die Türen später noch gekürzt werden. Optimal wäre eigentlich der Ablauf :

-Grobarbeiten (Elektro/Sanitär/Mauerlöcher für Normzargen anpassen)

-Tapeten

-Boden

-Türen

-Nacharbeiten (Türen zur Wand versiegeln, streichen,Fussleisten...)

Es geht natürlich auch in anderer Reienfolge, ist aber meist mit Mehraufwand verbunden. Außerdem zu Bedenken wäre, dass wenn alles nach und nach gemacht wird, auch eine 'Dauerbaustelle' in der Wohnung eingerichtet wird...

Vielleicht wäre auch zu überlegen, noch zwei Jahre mit dem Ist Zustand klar zu kommen, etwas anzusparen und dann alles auf einen Schlag zu machen. Oft ist das angenehmer da nur einmal richtig Dreck und dann direkt wieder wohlfühlen ;-)

...zur Antwort

Hey!

Wie wäre es mit einem 'Würfel im Würfel'? :-)

http://reparieren.blogspot.de/2013/12/ein-kleines-mitbringsel.html

...Oder ein kleines 'Damastholzmesser'?

http://diyvolution.com/diy-messer-aus-damast-aeh-holz/

...zur Antwort

Hi,

Ich denke auch dass OSB für Terrarien schon ziemlich optimal sind, doch evtl würden auch Spanplarren funktionieren, auf denen V100 steht. die sind auch relativ wasserunempfindlich. Massivholz würde auch funktionieren, aus z.b. Wasserfest verleimten Keilgezinkten Platten. Denkbar ist aber auch eine Tischlerplatte, die eine recht raue Oberfläche hat und somit nach innen aufgebrachtem Fliesenkleber einen guten untergrund bietet... die Frage ist immer, was von innen auch noch auf die Oberfläche aufgebaut wird...

...zur Antwort

Hi,

sieht so aus, als hätte sich die HDF Deckschicht vom oberen Einleimer gelöst. Aus der Ferne würde ich mal vermuten, dass dort etwas beim Verleimen im Werk schief gegangen ist und es sich um einen Fabrikationsfehler handelt.

Sollte kein Problem sein, die Türe umzutauschen. ;-)

Viele Grüße

...zur Antwort

Hi,

das kommt auf die Türe an, Normtüren bekommt man fertig zu kaufen.

Türen außer der Norm werden entweder aus entsprechenden Rohlingen angefertigt (1,5-2Std. ohne Lack) oder eine Normtüre wird in der Breite geändert, was ähnlich lange dauert.

Die Zeiten beziehen sich nur auf's Zimmertürblatt, nicht die Zarge. Wenn's eine speziellere Tür oder eine Wohnungseingangstüre ist, dauert es allerdings teilweise auch deutlich länger!

...zur Antwort

Es könnte sich auch um Limba handeln, das wird recht häufig für Zimmertüren genutzt und ähnelt Eiche ein wenig.

...zur Antwort

Hey,

das Plättchen, das daneben liegt müsste tatsächlich in den Spalt vom Vierkant und durch die Bohrung mit einem Pin dort gehalten werden. Dabei schaut der Teil mit dem 'Haken' von der Klinke weg. dann wird der Vierkant durch das Schloss geschoben und durch das Anziehen der Mutter verklemmt sich das Plättchen mit dem Haken hinter dem Schloss.

Also entweder den Pin mit irgendwas ersetzen oder beim Schlüsseldienst/Eisenwahrenhändler einen neuen Vierkant besorgen, die gibt's nämlich einzeln! So kannst Du den Beschlag erhalten ;-)

...zur Antwort

Hey,

vielleicht könntest Du das andere Mädel (am besten vor dem Lehrer) einfach mal fragen, was sie so schön dabei findet, andere Menschen auf dem Klo zu beobachten... vielleicht ist sie sich ja nicht sicher, ob sie selbst dabei alles richtig macht ;-) - So könntest Du den Spieß umdrehen und die Situation würde für Sie peinlich werden.

Tipp für's nächste Mal: halt den Drehknauf von innen fest, wenn du merkst dass draußen jemand steht. Innen hat man in der Regel durch den Knauf mehr Kraft als derjenige, der von aussen den Schlitz mit einem Geldstück versucht zu drehen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hey,

so wie sich Deine Frage liest, möchtest Du ja erst mal etwas ausprobieren. Ich würde Dir für den Anfang raten, mal einen kleinen Satz Schnitzmesser zu kaufen (Marke Kirschen z.B.) Es müssen sicher nicht die teuersten sein, aber auch kein billiger Plunder, da wirst Du keinen Spaß mit haben.

So ein Messer läge bei ca. 10€ um damit auch längerfristig was anfangen zu können. Bei den Abziehsteinen kannst Du ruhig die Deutschen nehmen, dann ist nur die Frage ob mit Öl oder Wasser die Klingen darauf abgezogen werden. (Bei der Frage scheiden sich die Geister und ich würde zum Nassschleifen tendieren, da man Wasser meist zuhause hat ;-) ) Als Holz eignet sich Balsa natürlich super, da es sehr weich und nicht faserig ist und sich gut bearbeiten lässt. Ansonsten gehen auch Nadelhölzer, da das Holz recht weich ist, allerdings auch viel faseriger. Das Holz gibt's im Baumarkt, Bastelbedarf oder beim Holzhändler und ist dann auch schon fertig getrocknet.

Hilfreich, um die Hände frei zu haben ist sicher auch eine Möglichkeit um das Werkstück einzuklemmen (Zwinge, Spannbock,..)

Hoffe das hilft etwas und viel Spaß! :-)

...zur Antwort

Hi, ich bin gelernter Schreiner ;-)

Wichtig sind neben den Grundrechenarten (*-+/) zumindest die Grundlagen der Geometrie (Flächen-, Volumenberechnung/ Umfänge,...) und ein bisschen räumlich denken (und Zeichnen) können ist auch von Vorteil.

Als Beispiel gebe ich einfach mal eine runde Tischplatte aus Sicht des Schreinermeisters, die ein Kunde haben möchte. Um Ihm vorher einen Preis zu nennen muss berechnet werden, was gebraucht wird und wie lange daran gearbeitet wird. Meist braucht eine Platte eine Kante, für deren Länge der Umfang berechnet werden muss, außerdem Lack, der in g pro cm² angegeben ist, den qm Preis der Platte und die Kosten der Stunden, alles addieren, Mehrwertsteuer dazurechnen, fertig.

Vieles wird aber in der Berufsschule auch noch wiederholt und vertieft,.

Ist alles nix, was man nicht lernen kann ;-)

...zur Antwort

Wenn die Kerbe nicht allzu tief werden muss, könnt sie auch eingeschliffen werden. Grobes Schleifpapier um einen Stab gerollt und eine gerade Kante als Führung aufs Werkstück klemmen.. und dann Ausdauer haben ;-)

...zur Antwort