Ok also wenn du ein Referat hältst, ist deine Aufgabe, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu bekommen und sie in deinen Bann zu ziehen. Du willst, dass sie sich noch in der Pause & in den nächsten Tagen darüber unterhalten, was du in deinem Referat erzählt hast.

Glaubst du wirklich, die interessieren sich für die Töne in dem Lied?

...zur Antwort

Kannst du die Dinge, die du für besser erachtest, auflisten? Was sollten die Schüler deiner Meinung nach lernen?

...zur Antwort

Jazz und Blues haben sich schon immer gegenseitig beeinflusst, und du wirst überall im Blues Merkmale des Jazz erkennen und überall im Jazz Merkmale des Blues. Historisch entwickelte sich der Blues aber schon vor 1900.
Zur Frage. Mit den Blue-Notes hatten die schwarzen Blues- Musiker schon ein Stilmittel erfunden, das wegführt von der europäischen "Perfektion"; der Einstellung, alles richtig und schön und perfekt und ideal spielen bzw. zu müssen. Blues und Jazz beriefen sich auf Individualität. Auch im New Orleans- Jazz klang jeder Musiker anders. Es gab kein Idealbild, wie eine Posaune eben zu klingen hatte. Viel mehr entwickelte jeder Künstler seinen speziellen, individuellen "Sound".
Welche Merkmale des Blues finden wir noch? Dass die meisten Musiker schwarz sind. Das typische call - and - response gibt es auch in NO-Jazz und Blues.
Hoffe das hilft dir etwas weiter, auf Rückfragen antworte ich gerne.

Gruß, The Blues

...zur Antwort
extrem unangenehme situation, wie vergessen?

Gestern hatte ich ein begrüssungsreferat vor 65 leuten halten müssen. (masterstudenten) dabei hatte ich urplötzlich einen extrem trockenen mund und das schon am anfang (1. eindruck uiuiui), ich konnte kaum ein wort sagen, ohne meine stimme dermassen ins peinliche zu verändern. (ich hörte mich an, wie ein schwerbehinderter, einige buchstaben kamen praktisch nicht mehr raus). wasserflasche hatte ich dabei, die tasche war aber am eingang platziert, doch ich musste einfach trinken. also bin ich hingegangen und habe einen schluck genommen, dann ging es eine kurze zeit besser und dann kam es wieder, diesmal hatte ich das wasser aber immerhin am platz... gegen ende war dann das wasser leer und "gegen" ende heisst leider nicht "am" ende, also musste ich den schluss ebenfalls mit dieser zirkusreifen stimme abhalten. einen witz übers wasser wäre bestimmt gut angekommen, aber das kam mir 1. nicht in den sinn und 2. konnte ich in der situation froh sein, dass es bald zuende war.

fazit: leichtes kichern und die mimik war nicht zu überhören/sehen. der erste eindruck ist total gescheitert. das schlimmste ist, dass ich in meinem leben nie probleme mit vorträgen udgl hatte, in der schule war ich ausnahmslos der unterhaltsamste und derjenige, dem man gerne zugehört und mit dem man in vorträgen gelacht hat. das zog sich bis ins studium fort, wo es studenten gab, die nur wegen meines vortrages gekommen sind und dann wieder gegangen sind, da sie einen knüller sehen wollten. aber gestern war ich am anderen ende der skala...

naja, extremst peinlich war das. für mich. die grösste niederlage meines lebens. Ich werde eine zweite chance bekommen, in 3 monaten und weiss jetzt schon, dass ich das meistern werde, da ich bei vorträgen wirklich immer sehr souverän mit wenig anspannung bin, aber das gestern war ein schlag ins gesicht.

Jetzt suche ich um rat, damit besser umzugehen, es zu vergessen/verdrängen/positiv einreden, sowas in der art. Ich bin nicht der, der mit niederlagen gut umzugehen weiss, da sie sich bisher wirklich in grenzen hielten und nicht dermassen gross waren.

...zum Beitrag

Du weißt schon, dass es sauwichtig und extrem wertvoll war, diese Erfahrung zu machen? Du wirst in deinem Leben noch mehr Niederlagen haben, ohne geht es nicht. Wenn du das so hinnimmst und mit dem Gedanken leben kannst, bist du schon einen großen Schritt weiter :-)

...zur Antwort

Früher war das gar nicht verpflichtend, und es gab Spieler, die einfach auf beiden Seiten schwarz spielten - allerdings verwendeten sie zwei Beläge, die total unterschiedlich auf den Ball wirkten. Der Gegenspieler wusste im Spiel nie, welche Seite der Spieler gerade benutzt, und konnte sich dementsprechend nie richtig auf den Schnitt einstellen, wurde überrascht und verlor Ballwechsel um Ballwechsel dadurch. Der gewiefte Spieler hatte z.B. auf einer Seite Noppen und auf der anderen einen Spin-Belag.
Aus diesem Grund ist es heute vorgeschrieben, eine schwarze und eine rote Seite zu spielen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.