Meine größten Bedenken wäre der Datenschutz und die Angst vor der Übergriffigkeit von so einer staatlich entwickelten App...

Aber dadurch das sie OpenSource ist, ist sie Auditierbar, was auch rege gemacht wird. Viele Sicherheitsforscher und der CCC ist damit glücklich, das reicht mir um meine Bedenken in der Hinsicht zu besänftigen.

Ich hab sie drauf. :)

...zur Antwort

Also ich sehe als mögliche Konsequenzen:

1) Leistungschutzrecht schadet den kleinen Verlegern, hat sonst keine Auswirkung

(siehe Lage in DE und ES seit 2014: https://www.zeit.de/digital/internet/2017-12/leistungsschutzrecht-presseverleger-eu-kommission-haelt-studie-zurueck)

2) Uploadfilter müssen kommen, da niemand manuell allen hochgeladenen Inhalt moderieren kann. Zur Erinnerung, hochgeladene Inhalte sind alle Eingaben die Sie als User tätigen, auch dieser Text. Gutefrage.net wird anfangen müssen die Antworten mit Uploadfiltern (also einem Automatismus der den Text mit allem unter Copyright befindlichen Textmaterial abgleicht) auszustatten oder wird gezwungen sein irgendwie mit dem Haftungsrisiko umzugehen.

Wer kann so eine beachtliche Aufgabe stemmen? Gutefrage.net nicht. Zu klein. Also wird es Anbieter geben die diese Aufgabe übernehmen. Wer hat Erfahrung mit sowas? Google und Facebook, die machen das jetzt nämlich schon mit beachtlichen Erfolg. Serien und Filme illegal streamen macht man nämlich nicht auf Youtube, das Filtern die sehr schnell raus.

Also bieten Google und Facebook die beschworenen Uploadfilter selber an und lassen sich entweder von den kleinen Plattformen dafür bezahlen (unwahrscheinlich), oder bieten die Dienstleistung kostenlos an.

Warum sollten die das machen? Weil sie somit allen Content bevor er auf einer anderen Plattform gelistet wird zur Analyse vorgelegt bekommen und auswerten können. Also genau das was Google jetzt schon macht, bloss müssen sie die Inhalte nicht mehr selber einsammelt sondern sie bekommen die Daten strukturiert zugeschickt. Kleinere Anbieter können nicht Fuss fassen weil sie nicht mit so vielen Rechteinhabern umgehen können, und das Haftungsrisiko mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei den kleinen Anbietern bleibt. Und warum sollten die es Riskieren mit dem zweitbesten am Markt zusammenzuarbeiten, gerade wenn der das Filtern kostenlos macht. Cool.

Für Youtube und Facebook ändert sich nichts. Die Videos werden etwas länger brauchen bis sie hochgeladen sind weil die bestehenden Filter schärfer sind und nicht mehr asynchron laufen können. Wahrscheinlich werden auch mehr Videos abgelehnt. Wenn die Rechteinhaber von Gaming und Pop Kultur sich nicht völlig in den Kopf schiessen wollen werden sie mir Youtube eine Einigung finden. Internetkultur bleibt weitestgehend intakt. Ernsthaft schädlicher "geklauter Content" wie komplette Filme laufen eh auf illegalen streaming Seiten, denen ist auch die neue Gesetzgebung egal.

Richtig furchtbar wird es nur für die kleinen Anbieter und deren Nutzer. Alle Forenbeiträge, alle Kommentare, alle Photos auf Community Plattformen müssen durch Google oder Facebook geschleust werden. Vergleichbar mit dem Saatgut das der Bauer nur noch bei Monsanto kaufen darf, kann man Benutzerinput (gefahrlos) nur noch durch die großen Internet Konzerne akzeptieren.

Kann jetzt jeder für sich entscheiden ob das Internet so weniger der Macht der Internetgiganten ausgeliefert ist...

---

Full disclosure, hab die Antwort schon in eine andere Frage gepostet, aber hier passt sie eh besser hin.

...zur Antwort

Also ich sehe als mögliche Konsequenzen:

1) Leistungschutzrecht schadet den kleinen Verlegern, hat sonst keine Auswirkung

(siehe Lage in DE und ES seit 2014: https://www.zeit.de/digital/internet/2017-12/leistungsschutzrecht-presseverleger-eu-kommission-haelt-studie-zurueck)

2) Uploadfilter müssen kommen, da niemand manuell allen hochgeladenen Inhalt moderieren kann. Zur Erinnerung, hochgeladene Inhalte sind alle Eingaben die Sie als User tätigen, auch dieser Text. Gutefrage.net wird anfangen müssen die Antworten mit Uploadfiltern (also einem Automatismus der den Text mit allem unter Copyright befindlichen Textmaterial abgleicht) auszustatten oder wird gezwungen sein irgendwie mit dem Haftungsrisiko umzugehen.

Wer kann so eine beachtliche Aufgabe stemmen? Gutefrage.net nicht. Zu klein. Also wird es Anbieter geben die diese Aufgabe übernehmen. Wer hat Erfahrung mit sowas? Google und Facebook, die machen das jetzt nämlich schon mit beachtlichen Erfolg. Serien und Filme illegal streamen macht man nämlich nicht auf Youtube, das Filtern die sehr schnell raus.

Also bieten Google und Facebook die beschworenen Uploadfilter selber an und lassen sich entweder von den kleinen Plattformen dafür bezahlen (unwahrscheinlich), oder bieten die Dienstleistung kostenlos an.

Warum sollten die das machen? Weil sie somit allen Content bevor er auf einer anderen Plattform gelistet wird zur Analyse vorgelegt bekommen und auswerten können. Also genau das was Google jetzt schon macht, bloss müssen sie die Inhalte nicht mehr selber einsammelt sondern sie bekommen die Daten strukturiert zugeschickt. Kleinere Anbieter können nicht Fuss fassen weil sie nicht mit so vielen Rechteinhabern umgehen können, und das Haftungsrisiko mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei den kleinen Anbietern bleibt. Und warum sollten die es Riskieren mit dem zweitbesten am Markt zusammenzuarbeiten, gerade wenn der das Filtern kostenlos macht. Cool.

Für Youtube und Facebook ändert sich nichts. Die Videos werden etwas länger brauchen bis sie hochgeladen sind weil die bestehenden Filter schärfer sind und nicht mehr asynchron laufen können. Wahrscheinlich werden auch mehr Videos abgelehnt. Wenn die Rechteinhaber von Gaming und Pop Kultur sich nicht völlig in den Kopf schiessen wollen werden sie mir Youtube eine Einigung finden. Internetkultur bleibt weitestgehend intakt. Ernsthaft schädlicher "geklauter Content" wie komplette Filme laufen eh auf illegalen streaming Seiten, denen ist auch die neue Gesetzgebung egal.

Richtig furchtbar wird es nur für die kleinen Anbieter und deren Nutzer. Alle Forenbeiträge, alle Kommentare, alle Photos auf Community Plattformen müssen durch Google oder Facebook geschleust werden. Vergleichbar mit dem Saatgut das der Bauer nur noch bei Monsanto kaufen darf, kann man Benutzerinput (gefahrlos) nur noch durch die großen Internet Konzerne akzeptieren.

Kann jetzt jeder für sich entscheiden ob das Internet so weniger der Macht der Internetgiganten ausgeliefert ist...

...zur Antwort

Richtige Kamera sind immer besser als Handys, wegen größerem Sensor und besserer Optik.

Wenn du eher zum Handy neigst weil die eine Spiegelreflex zu groß ist, schau dir eine spiegellose Systemkamera an. Z.b: Olympus Pen E-PL8 oder Fuji X-A10.

Klein, hübsch, austauschbare Objektive, sehr gute Bildqualität, nicht so teuer.

...zur Antwort

Ob er sich denken kann warum Audi einen Wankelmotor für den Range Extender beim Audi E-Tron gewählt hat. =)

...zur Antwort

Das sind Flechten imho. Flechten sind eine Mischung aus Pilzen und Algen.

Die wachsen auf der Rinde des Baumes, schädigen ihn aber nicht.

Viele Gärtner schaben die trotzdem weg, weil sie als hässlich wahrgenommen werden.

...zur Antwort

Schick doch mal ein Bild.

Ansonsten mal für eine Stunde ausgesteckt lassen und dann nochmal probieren.

Wenns immernoch kaputt ist: Garantie, neu Kaufen oder bei ausreichender technischer Befähigung die Kondensatoren im Netzteil tauschen.

...zur Antwort

Vielleicht glaubt er damit den Paypal Käuferschutz irgendwie auszunutzen? Würde mir keine Sorgen machen, sondern einfach eeinen Fall bei eBay eröffnen.

...zur Antwort

Das kann man reparieren, aber da brauch man Fingerspitzengefühl.

Schau mal ob du in deiner Stadt einen Makerspace findest, vielleicht gibts es da jemand netten der dir hilft.

-> http://www.offene-werkstaetten.org/werkstatt-suche

...zur Antwort

Bischen Retro aber... meh

...zur Antwort