Okay hier kommt einiges zusammen. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit.
Kurze Antwort: Kaufe einfach einen, es macht keinen großen Unterschied, der Hersteller kümmert sich dass es läuft.
Lange Antwort:
Bei einer 50K leitung handelt es sich um 50k kbits = 50.000kbits = 50Mbit die pro sekunde bei dir ankommen. Allerdings sind das Maximalwerte die eher selten bis nie erreicht werden.
WiFi kommt in Standards siehe hier. Das ganze hat in den späten 90ern mit 802.11 angefangen und ist mitlerweile bei 802.11ax. Wobei der gängigste Standard immernoch 802.11g oder 802.11n sind. Bei 802.11g reden wir tatsächlich von 54MBit, also plus minus deine Leitung. Einen älteren Standard wirst du nicht mehr finden, deshalb brauchst du dir hier keine Gedanken zu machen.
Hinzukommt, dass vermutlich mehrere Geräte gleichzeitig deine 50K leitung benutzen. Und diese Geräte gehen nicht alle über den Repeater. Das ist ein weiterer Grund, weshalb du dich nicht um die Geschwindigkeit kümmern musst.
Zu allem Übel hast du kaum eine Wahl. Repeater unterstützen meist 802.11a/b/g/n, gute repeater auch 802.11ax. Dein Smartphone und Laptop hingegen sind auf g oder n begrenzt. Prinzipiell musst du darauf achten welche Geräte du mit reinnehmen willst und dass der Repeater den Standard unterstützt. Wenn du Zukunftsorientiert denken willst kaufe dir einen Repeater der bereits 802.11ac oder sogar 802.11ax unterstützt. Das wird allerdings teurer.
Jetzt kommen wir zum Interessanten Teil un warum Menschen viel Geld für Repeater ausgeben:
Wenn du viel im LAN arbeitest (LAN Party, Streaming auf den TV, NAS Laufwerk, HomeServer, Home Automation) Dann fällt das Argument weg, dass der Repeater weniger Durchsatz hat als deine Leitung. Dann kommt es darauf an was und wiviel du gleichzeitig tust. Und dann lohnt es sich einen Repeater zu kaufen der ein Stärkeres Signal hat, bessere Sicherheitsfeatures, und datürlich Gigabit Verbindungen.