sprengt leider den Rahmen einer Nachfrage:

Du hast also mit dem Zollstock gemessen. Handelsübliche Zollstöcke haben eine Länge von 2m bei Skalenteilung 1mm. Bedeutet 15 Mal Ablesefehler je 0.5mm. Das erklärt 7.5mm Abweichung, aber keinesfalls den halben Meter, den du nennst.

Hast du die 30m (sorry, 29.45m) komplett abgerollt und gemessen, oder hast du mit dem Zollstock ein 2m-Stück abgetrennt und dieses als Vorlage für 13 weitere Stücke verwendet - und das übrige Stück hatte nur noch 1.45m?

...zur Antwort

"saugefährlich für alle - insbesondere für die Radfahrer"

Das ist der springende Punkt: Fährt der Radfahrer über eine rote Ampel, ist es für den Radfahrer saugefährlich. Fährt das Auto über eine rote Ampel, ist es für den Radfahrer saugefährlich.

Der Radfahrer gefährdet in allererster Linie sich selbst (sowie andere Radfahrer und auch Fußgänger). Eine Delle im Auto ist finanziell ausgleichbar; ein toter Verkehrsteilnehmer kann mit keinem Geld der Welt zurückgeholt werden.

Der Autofahrer gefährdet nicht nur sich selbst und sein Fahrzeug, sondern jegliche sonstige Verkehrsteilnehmer - das ist nicht nur potentieller Sachschaden, sondern aufgrund größerer Fahrzeugmasse und -geschwindigkeit (als zB beim Radfahrer) eine deutlich größere Gefahr für die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Und genau darum geht es beim Bußgeldkatalog: Dass _andere_ nicht gefährdet werden.

...zur Antwort

Das meiste wurde ja schon genannt:

Ein Gehweg mit Zusatzschild "Radverkehr frei" (wie in deinem Bild) ist ein Gehweg. Radfahrer dürfen darauf mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Ein Leichtkraftrad ist kein Fahrrad.

Nur weil hinter dir andere Verkehrsteilnehmer auf nicht-Fahrrädern drängeln oder gar zum Überholen ausscheren, ist Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit dort nicht legal. Ebensowenig darf dieser Weg mit motorisierten Fahrzeugen benutzt werden, weil es ja alle tun. Wen von euch, illegal mit einem Kraftrad den Gehweg benutzenden Kaspern, die Polizei rauszieht und zur Kasse bittet, obliegt denen.

Meines Erachtens ist der Bußgeldkatalog insgesamt zu lasch und für ein "ich weiß ja, dass ich hier nicht fahren darf, aber.." müsstest du ein Vielfaches der Strafe bekommen.

...zur Antwort

Salzlösungen haben gemeinhin einen niedrigen Schmelzpunkt als Wasser.

Und bei hohem Druck kann sogar reines Wasser bei unter 0 °C flüssig bleiben. Eine Formel für die Schmelzkurve kann ich gerade nicht finden, aber dem Phasendiagramm auf scinexx entnehme ich, dass man mit ca 1000 bar bis schätzungsweise -20 °C kommt:

https://www.scinexx.de/news/technik/physiker-entdecken-neue-phasen-des-wassers/

...zur Antwort

Erstens haben viele Autos hinten auf dem Mittelsitz nur einen Beckengurt. Der könnte selbst bei einem perfekten Foto von einem Schwabbelbauch, einem auf dem Schoß platzierten Rucksack oder einem Shirt in der gleichen Farbe (wie der Gurt) verdeckt werden. Zweitens haben Blitzerfotos häufig eine mäßige Qualität; allein um den Fahrer zu identifizieren, muss man schon eine Idee haben, wer es sein könnte. Drittens, Blitzerfotos werden iA vom Fahrbahnrand aufgenommen; dh der hintere Mittelsitz verschwindet ein Stück weit hinter dem Beifahrersitz.

Wenn ihr also nicht direkt von ner Polizeistreife rausgeholt wurdet, glaube ich nicht, dass das jetzt weitere Konsequenzen nach sich zieht - außer natürlich im Falle eines Unfalls. Wenn du dann mit dem Kopf voran durch die Windschutzscheibe aussteigst, wären etwaige Folge-Probleme des Fahrers allerdings deine geringste Sorge.

...zur Antwort

Behauptet ja keiner, dass das Holz aus dem Nichts entsteht. Vllt wächst synchron mit der Nase ein Loch innerhalb des Kopfes (oder sonstwo innerhalb von Pinoccios Körper).

Der Brustkorb wächst ja auch nicht "aus dem Nichts", wenn man atmet. Vllt wird Pinocchios Stoffwechsel als ebenso selbstverständlich vorausgesetzt, wie Atmen, Nahrungsaufnahme,...

Nur weil es in den Geschichten nicht näher behandelt wird, in welcher Form Pinocchio Energie aufnimmt, heißt das nicht, dass er es nicht tut. Seine Verwandlung in einen echten Jungen aus Fleisch und Blut finde ich da mysteriöser...

...zur Antwort

Hast du den Verschlussstopfen am Ablauf entfernt...? Sorry ich hatte das mal in der neuen Wohnung an einer Waschmaschine... der Vormieter hatte am Siphon den Anschluss mit einer 2€-Münze "blindgeflanscht"; das hab ich erst nach dreimalig fehlgeschlagenem Abpumpen gecheckt

...zur Antwort

Also erstens hängt "zuviele Ausgaben" auch maßgeblich damit zusammen, was auf der Einnahmen-Seite reinkommt. Fährt Mama mit dem Sportwagen vor, um dich von der Schule abzuholen? Dann dürfte es gut um die Einnahmen stehen. Fährt Papa mit einem nagelneuen Kleinwagen zur Arbeit? Der könnte geleast, auf viele Jahre von der Bank finanziert oder auch ein Dienstwagen sein. Dass das Auto nagelneu ist, ist an dieser Stelle kein zwingendes Indiz für üppigen Reichtum.

Zweitens, wie viel weißt du denn tatsächlich über die Ausgaben deiner Eltern? Miete, Versicherungen, Kredit-Abzahlungen,...? Die Höhe des Kindergelds deckt übrigens ungefähr den monatlichen Nahrungsbedarf eines Jugendlichen ab; damit wird man nicht reich. Wenn dann ein Elternteil noch unterhaltspflichtige Kinder aus erster Ehe hat - deren Unterhalt steht rechtlich vor dir! - kann die Haushaltskasse schnell leer sein.

Daher mein Vorschlag, was du tun könntest: Mit deinen Eltern das Gespräch über die tatsächlichen finanziellen Mittel suchen. Ohne die Forderung "ich will aber in Urlaub fahren!" voranzustellen.

...zur Antwort

Ausprobieren! Der Aufdruck ist ja schon mal vielversprechend.

Ich für meinen Teil (Neurodermitis an beiden Handgelenken) probiere eine neue Creme stets erst mal nur an einer Seite aus, um ihre Wirksamkeit beurteilen zu können.

Deiner Themen-Zuordnung entnehme ich, dass es (auch) um Gesichts-Unreinheiten geht. Ein Minz-haltiges Peeling zur morgendlichen Reinigung hat mir da sehr geholfen. Und möglichst nicht das ganze Gesicht mit Makeup zukleistern; das verstopft die Poren, wenn man es nicht gründlichst entfernt.

...zur Antwort

g(3) ist der Funktionswert der Funtion g(t) an der Stelle t=3, dh du setzt für jedes t eine 3 in die Funktion ein:

g(3) = 18*3^2 + 106*3 + 484 = 964

Genauso funktioniert es mit der Ableitungsfunktion:

g'(0) = 36*0 + 106 = 106

Willst du nun die Aussagen in der Tabelle auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen, brauchst du insbesondere noch g(0):

g(0) = 18*0^2 + 106*0 + 484 = 484

Dann ist (g(3)-g(0))/(3-0) = (964-484)/3 = 480/3 = 160

160 ist offensichtlich nicht kleiner als g'(0)=106 und somit ist die erste Aussage falsch.

...zur Antwort

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Daher setzt sich überschüssige Luftfeuchtigkeit zuerst auf den kältesten Oberflächen ab: Die Luft nahe der kalten Oberfläche ist eben auch kühler als im Durchschnitt des Raumes und kann daher weniger Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf halten.

Um das Kondensat wieder in der Raumluft zu verdunsten, ist Heizung aufdrehen also eine gute Lösung. Wenn aber von draußen kalte Luft gegen das Fenster schlägt, wird sich auf der Innenseite sehr schnell wieder Kondenswasser bilden; spätestens, wenn die Raumtemperatur zurückgeht. Um das zu vermeiden, solltest du das Fenster öffnen, um die warme Luft mit hoher Luftfeuchte loszuwerden.

Wenn du dann beim Lüften einen kleinen Nebel siehst, denk an den tiefsten Winter, wenn beim Ausatmen dein Atem als kleine Rauchwolke vor dir steht: Deine 37°C Körpertemperatur hauchen da verhältnismäßig viel Luftfeuchte in die klirrende Kälte hinaus. In der kalten Luft kann die Feuchtigkeit nicht gehalten werden und fällt in winzigen Nebeltröpfchen aus.

Deswegen: Heizung an und Fenster auf. Spätestens, wenn es irre kalt im Raum ist, obwohl die Heizung wie blöde heizt, das Fenster wieder schließen.

Einen hab ich noch... bei meinen Großeltern auf dem Dachboden war ein Spielzimmer eingerichtet. Da es ziemlich kalt war, obwohl die Heizung auf Hochtouren lief, wollten wir Enkel natürlich in keinem Falle das Fenster öffnen. Dann erklärte meine Oma, dass kalte, trockene Luft sich besser erwärme als lauwarme, abgestandene Luft. Inzwischen verstehe ich auch den Grund: Wasser hat eine sehr große Wärmespeicherkapazität, dh wenn ich abgestandene Luft (mit viel Luftfeuchte) erwärmen möchte, muss ich das ganze Wasser mit erwärmen. Das kostet natürlich viel mehr Energie, als wenn ich kalte, trockene Luft aufwärmen will.

-----

Nächstes Mal fasse ich mich kürzer 🙈

...zur Antwort

Die Höhenenergie, besser bekannt als potentielle Energie E_pot, berechnet sich aus der Masse m, der Fallbeschleunigung g und der Höhe h:

E_pot = m*g*h

Da die Bücher laut Aufgabenstellung alle die gleiche Masse haben, kann man m hier mit der Anzahl der Bücher je Regalfeld gleichsetzen. Auch die Fallbeschleunigung ist für alle Bücher gleich, sodass wir diese vernachlässigen können.

Wenn nun die Höhenenergie E_pot für zwei Regalfelder gleich ist, gilt m1*h1 = m2*h2 (weil E_pot1 = E_pot2 und sich die Fallbeschleunigung rauskürzt).

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

- in der untersten, unbesetzten Regalreihe wird bei h=0 angefangen zu zählen, da diese Reihe eine Höhe von (fast) Null über dem Boden hat.

- in der untersten Reihe wird bei h=1 angefangen zu zählen, weil das für Teilaufgabe b) in weniger krummen Zahlen (Brüchen) endet, weil Fach dann nämlich bei h=3 landet. Daher halte ich das für wahrscheinlicher.

----------

Dann berechnest du die m*h eines jeden Fachs, zB

-Fach 8: m=2 und h=3

-Fach 5: m=3 und h=5

Wenn das Produkt m*h bei zwei Regalfächern den gleichen Wert ergibt, haben auch beide Fächer die gleiche Höhenenergie.

...zur Antwort

Wie @Tannibi bereits sagte, wird der Grenzwert nicht erreicht. Wenn jetzt aber die x gegen -inf (minus unendlich) laufen, wird e^x gegen Null gehen.

Mein Taschenrechner ist schon bei e^-1000 überfordert. Eine echte Null bekommt man aber natürlich trotzdem nicht.

...zur Antwort

Obwohl ich eigentlich sicher war, dass jede der Präpositionen nur entweder im Genitiv oder im Dativ Verwendung finden können, habe ich bei duden.de mal das Wort längs eingegeben. Im Abschnitt Grammatik heißt es dort:

Präposition mit Genitiv, seltener mit Dativ

Als Beispiel für den Dativ heißt es auf der Seite:

längs den Gärten des Palastes

Ich finde allerdings, dass längs der Gärten des Palastes besser klingt als der Dativ.

Für die anderen Präpositionen gibts bestimmt ebensolche streitbaren Fälle.

...zur Antwort

Jens hat x Euro gespart. Richard hat (x+16) Euro gespart. Zusammen haben sie 80€, also

80 = x + x + 16

x ist also durchaus gleich 32, aber das ist ja Jens' Erspartes - Richard hat entsprechend 16 mehr angespart, also 48

...zur Antwort

Das kannst du detailliert in den FAQ#experte-werden nachlesen. Oder einfach mal "Community Experte" in das gf-Suchfeld eingeben und staunen, wie viele Leute schon genau dieselbe Frage gestellt haben...

...zur Antwort

Jeder Tampon-Packung liegt eine bebilderte Nutzungsanleitung bei: hintere Folie entfernen, kurzer Ruck am Faden (prüfen, dass der auch festsitzt), vordere Folie entfernen und nicht die Spitze anfassen (Keime). Dann klemmst du dir die Rückseite auf die Fingerkuppe und schiebst ihn so weit rein, bis du ihn nicht mehr spürst (ungefähr ein Fingersegment weit)

...zur Antwort

Als vor ein paar Jahren ein Kollege in Chemotherapie musste, haben wir in der Abteilung zusammengelegt (schätzungsweise 20 Personen à 10€) und haben ihm einen eBook-Reader geschenkt, auf den schon einige Buchempfehlungen draufgeladen waren.

Vllt kannst du auch einen Bekanntenkreis für sowas zusammentrommeln?

...zur Antwort

Ich lass es mal möglichst nah an deiner Version. Deinem zweiten Absatz entnehme ich, dass du keineswegs eine 1-Zimmer-Wohnung suchst, sondern ein WG-Zimmer, und habe das am Ende des ersten Absatzes entsprechend angepasst.

Du variierst im Text zwischen du/dir/dein und ihr/euch (Singular vs Plural); ich hab es mal auf den Plural vereinheitlicht.

"ich habe eure Anzeige für das Zimmer in Darmstadt gesehen; ist das noch frei? Mein Name ist ..., ich bin ... Jahre alt, komme aus ...., und wohne aktuell in Darmstadt. Dort mache ich momentan an der TU Darmstadt meinen Bachelor in Informatik. Weil mein Wohnungsvertrag Ende März endet, bin ich auf der Suche nach einem WG-Zimmer.

ich bin Nichtraucher. Außerdem mag ich es sauber, brauche also keinen Putzplan, um meinen Dreck wegzuräumen.

Wenn ihr findet, ich könnte gut zu euch passen, würde ich mich sehr freuen, von euch zu hören! Für eine Besichtigung stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Auch für weitere Fragen über mich stehe ich euch gerne zur Verfügung - schreibt mir einfach!"

...zur Antwort

Zeichne das Viereck erst mal in ein Koordinatensystem, damit du siehst, wie es in der Ebene liegt. Dann legst du je eine Geradengleichung durch die einander gegenüberliegenden Eckpunkte. Diese zwei Geraden stellst du gleich, löst nach x auf und erhältst die x-Koordinate deines Schnittpunkts. Den setzt du in beide Geradengleichungen ein - es kommt hoffentlich in beiden Fällen das gleiche raus - und hast die y-Koordinate.

...zur Antwort