Meiner Meinung nach niemand.

Wenn ich die angeblich "wahren Legenden" hier lese, bin ich von einigen "Legenden" enttäuscht.

Aussagen wie die, dass die GF-Plattform unseriös sei. Aber was hindert sie daran, nicht zu verschwinden? Und gibt es überhaupt Legenden in unseriösen Bereichen, die bewundert werden?

Leider habe ich auch schon unverschämte und beleidigende Antworten von den angeblichen Legenden gelesen. Auch eher quantitative als qualitative Antworten. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es sich mehr um Klatsch und Tratsch handelt.

Wer jetzt denkt, dass ich nur neidisch bin, der irrt leider. Wenn dem so wäre, würde ich hier immer und ständig antworten, um eine "Legende" zu werden.

Echte Legenden sind Menschen, die meist auf einem Gebiet wie z.B. Medizin, Musik, Film, Sport, Physik etc. überragende Fähigkeiten besitzen, wahre Genies sind. Diese Legenden sind bei Wikipedia "in Stein gemeißelt". Sie müssen nicht immer wie alt oder wie lange im Geschäft sein.

Für mich ist Gerhard Uhlenbruck eine wahre Legende:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Uhlenbruck

Aber es gibt auch junge Legenden wie einen Buddy Holly.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Buddy_Holly

Am 3. Februar 1959 starben Holly, Valens und The Big Bopper auf dem Weg zu einem Auftritt in Moorhead bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Mason City. 1986 wurde Holly posthum in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

In einem Laienforum gibt es für mich keine "echten Legenden". Aber User mit einer tollen Persönlichkeit. Diese Persönlichkeiten haben etwas auf dem Kasten. Die findet man nicht bei Klatsch und Tratsch oder anderen komischen Fragen.

Ich habe hier einen User entdeckt, den ich schon von gesundheitsfrage.net kenne. Er war über 40 Jahre als Arzt in der Inneren Medizin tätig. Hier ist er seit über 18 Jahren aktives Mitglied. Er ist aber weder Community-Experte noch Top100-Nutzer. Bei Gesundheitsfrage.net ist er seit 8 Jahren aktiv, dort aber eine bekannte Persönlichkeit.

Mit einem Lied dieser viel zu früh verstorbenen Musiklegende schließe ich meinen Beitrag.

https://youtu.be/zkznxuPzYUE?si=ELZ5zKkFKOydWF1J

In diesem Sinne wünsche ich allen Gesundheit und ein langes Leben!

...zur Antwort
1️⃣ (an mich wird sich niemand mehr erinnern)

Seien wir doch mal ehrlich. Die Community-Experten und Top100-Nutzer sind sehr wahrscheinlich sehr wichtig für GF.

Erst vor kurzem ist ein Community-Experte gegangen, viele User, die ihn kannten, haben ihn sofort vermisst.

Nutzer wie ich und viele andere, die hier nicht tagtäglich rumhängen, keine Experten sind oder zu den Top-Nutzern gehören, an die wird sich wahrscheinlich niemand mehr erinnern.

...zur Antwort

Hallo Ozma04!

Der Schwerpunkt der pescetarischen Ernährung liegt auf dem Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten als Hauptquelle für tierisches Eiweiß, während der Verzehr von Fleisch und Geflügel vermieden wird.

Pescetarier essen auch pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. 

Ich glaube, dass diese Ernährungsweise gesundheitsfördernd sein kann, da Fisch reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Sie kann auch dazu beitragen, das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlaganfällen und bestimmten Krebsarten zu verringern.

Allerdings sollte man auf die Qualität der Fische achten, da einige Arten erhöhte Quecksilberwerte oder andere Schadstoffe enthalten können.

Im Großen und Ganzen kann eine ausgewogene pescetarische Ernährung gesund sein, vorausgesetzt, sie ist abwechslungsreich und reich an Nährstoffen.

Ich aber bin ein "Allesfresser" und lebe munter wie ein Fisch im Wasser.

...zur Antwort

Mann, der Name ist so cool wie meiner. Fängt auch mit O an. Endet zwar anders, aber das ist doch genauso gut.

Hinter dem Namen Olaf steht ein kluger, schneller und analytischer Geist.

Aufgrund seiner idealistischen und sensiblen Natur hat der Träger dieses Namens eine tiefe Wertschätzung für die schönen Dinge des Lebens und ein starkes Verlangen nach Dienst an der Menschheit.

Die Schönheiten des Lebens, vor allem der Natur, berühren ihn zutiefst.

Da seine Gefühle sehr tief gehen, muss er auf Höhen und Tiefen achten. In einem Moment ist er sehr inspiriert, im nächsten ist er launisch, zurückhaltend und deprimiert.

Auf Menschen reagiert er unterschiedlich. Das hängt von seinen Gefühlen ab. Er neigt dazu, in privaten Angelegenheiten zurückhaltend und unverbindlich zu sein. Redet aber manchmal überschwänglich, um seine Befangenheit zu verbergen oder andere von persönlichen Themen abzulenken.

Es inspiriert ihn, andere zu ermutigen, aber er ist auch misstrauisch, was seine Absichten angeht.

Er sehnt sich danach, geliebt zu werden, findet aber selten jemanden, der ihn versteht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige der Merkmale auch auf andere Namen zutreffen können.

...zur Antwort

Meteorismus, auch als Blähungen oder Flatulenz bekannt, bezeichnet die Ansammlung von Gasen im Verdauungstrakt, die zu einem aufgeblähten Bauch und Unwohlsein führen kann.

Die Ursachen für Meteorismus sind vielfältig und können unter anderem durch die Ernährung, das Schlucken von Luft, bestimmte Erkrankungen oder eine gestörte Verdauung verursacht werden. Häufige Lebensmittel, die Blähungen fördern können, sind Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln und kohlensäurehaltige Getränke.

In vielen Fällen sind die Beschwerden harmlos, können jedoch auch auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen.

Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

...zur Antwort

Am schlimmsten ist die nicht aufgeführte histrionische Persönlichkeitsstörung.

Diese Störung, dieses Verhalten empfinde ich als enorm nervtötend.

Sie zeichnet sich durch einen übermäßigen Gefühlskitsch sowie ein ichbezogenes, gekünsteltes und aufgeschlossenes Verhalten aus, um die Aufmerksamkeit ständig von Mitmenschen auf sich zu lenken.

Um die Aufmerksamkeit ihrer Mitmenschen auf sich lenken, nutzen sie vor allem ihr Äußeres wie z. B. ihre Kleidung. Aber auch ein übertriebener, betonter Sprachstil.

Sie sind regelrecht süchtig nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung ihrer Mitmenschen. Sie fühlen sich unwohl, wenn sie nicht die erste Geige spielen. Sie brauchen das Gefühl von Wichtigkeit und etwas Besonderes zu sein.

Die Störung führt dazu, dass die Betroffenen sich im Sozialkontakt häufig unangemessen, aufreizend bzw. sexuell provokativ verhalten.

Betroffene sind auch häufig unsicher in ihren Meinungen, Ansichten und übernehmen daher schnell die Meinung anderer.

Flüchtige Bekannte werden mit unangemessener Begeisterung umarmt.

Ich spreche aus eigener Erfahrung.

...zur Antwort

Vapes gibt es in vielen Formen. Die meisten enthalten viel Nikotin und machen darum sehr schnell abhängig. 

Generell sind E-Zigaretten nicht risikofrei. Wer nicht dampft, sollte das aus gesundheitlicher Sicht so belassen.

Denn Nikotin wirkt auf das zentrale NS und führt zu einer schnellen Freisetzung von Dopamin, was ein Gefühl von Belohnung und Vergnügen erzeugt. Sie kann eine körperliche und psychische Abhängigkeit bewirken.

Aus Zell- und Tierversuchen ist bekannt, dass solche Substanzen, die Liquids enthalten, entzündungsfördernd und zellschädigend wirken können. Die Folgen, die das Inhalieren des Dampfes hat, wurden bislang aber kaum untersucht. Es ist daher noch nicht bekannt, ob E-Zigaretten z.B. zu Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Das liegt auch daran, dass es noch keine Langzeituntersuchungen zu E-Zigaretten vorliegen.

Bekannt ist, dass das Inhalieren die Atemwege reizen und kurzzeitig die Lungenfunktion und die Atemwege beeinträchtigen kann. Mögliche Nebenwirkungen sind Husten, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel.

Nikotin steht auch im Verdacht, die Gefäßwände zu schädigen und eine Insulinresistenz zu fördern. In der Schwangerschaft kann Nikotin die Entwicklung des Ungeborenen beeinträchtigen.

Auch wenn viele Fragen nicht geklärt sind, sind E-Zigaretten nicht gesundheitlich unbedenklich.

E-Zigaretten ohne Nikotin machen nicht süchtig. Aber trotzdem gelangen schädliche Stoffe in den Liquids in den menschlichen Körper und sind alles andere als völlig harmlos.

Die Hauptbestandteile von E-Liquids sind i.d.R. Propylenglykol, pflanzliches Glycerin, Aromen und ggf. andere Zusatzstoffe. Einige dieser Inhaltsstoffe können beim Erhitzen und Verdampfen chemische Verbindungen bilden, die gesundheitsschädlich sein können.

Die beiden Hauptzusatzstoffe (E-Stoffe) sind für den Gebrauch sowohl in Lebensmitteln als auch in Kosmetikprodukten zugelassen. Propylenglykol wird auch in der Zigarettenproduktion zum Feuchthalten von Tabak verwendet.

Einige der möglichen schädlichen Stoffe in E-Liquids, auch ohne Nikotin sind:

- Aromen > einige Stoffe können beim Verdampfen schädliche Substanzen freisetzen.

- Acrolein > ein chemisches Nebenprodukt, das beim Erhitzen von Glycerin entstehen kann und die Atemwege reizen kann.

- Formaldehyd > kann in geringen Mengen entstehen, wenn E-Liquids überhitzt werden.

Die Langzeitwirkungen des Dampfens von E-Zigaretten, auch ohne Nikotin, sind.noch nicht vollständig erforscht.

Die Tabakhersteller versuchen E-Zigaretten als gesunde Alternative zu herkömmlichen Zigaretten zu verkaufen.

Ein allzu rosiges Bild von der angeblich gesunden E-Zigarette könnte Menschen, die bislang nicht rauchen, vor allem Kinder und Jugendliche, in eine Nikotinabhängigkeit geraten lassen, verführt durch den Reiz eines hippen Lifestyleprodukts.

In der Tat greifen größtenteils junge Menschen zu E-Zigaretten und Tabakerhitzern. Eine E-Zigarette mit Nachfüll-Kartuschen, die wie ein USB-Stick aussieht (Juul) entwickelte sich in den USA unter den Jugendlichen innerhalb kürzester Zeit zu einer Modeerscheinung. Mit ihrer fruchtig bunten Aromenauswahl zielen sie ganz unverblümt auf junge Menschen.

Das, obwohl die E-Zigaretten aller Art seit 2016 in Deutschland und Österreich nicht mehr an Jugendliche unter 18 Jahre verkauft werden dürfen.

Eine einzige Vape kann das Nikotin von etwa 5 Päckchen Zigaretten enthalten.

Bedenklich ist dies aufgrund der ungeklärten Gesundheitsrisiken des Vapens.

Zahlreiche Forscher sind der Behauptung nachgegangen, ob E-Zigaretten über kurz oder lang dazu führen würden, dass man mit dem Rauchen von Tabakzigaretten anfängt, vor allem bei Jugendlichen.

Sie kamen zum Entschluss, der Gateway-Effekt der E-Zigarette ist ein Mythos. Dampfer werden nicht zu Rauchern. Auf jeden Fall nicht wegen des Dampfens, ganz im Gegenteil. Umfragen in den USA ergaben, dass es keinen Gateway-Effekt gibt. Die Mehrheit der wenigen Jugendlichen Dampfer Liquids komplett ohne Nikotin bevorzugen. Die Anzahl der Tabakraucher hat abgenommen, während der Anteil der Dampfer steigt.

Hast du das Ende meines Beitrages erreicht, danke ich dir für dein Interesse ;)

...zur Antwort
Nein, man sollte den Heilpraktiker nicht abschaffen

Ich sehe keinen Grund dafür, da ein Heilpraktiker meinen Opa mit medizinischen Blutegeln seine chronische Erkrankung heilen konnte, aber keine Ärzte zuvor.

Und ich bin seit der Akupunktur meine langjährige Migräne losgeworden.

Außerdem steht

diese Frage derzeit nicht zur Debatte.

Es ist zudem laut eines Gutachtens des Rechtsanwalts Dr. René Sasse, beauftragt durch den Berufsverband Freie Heilpraktiker e.V., eher unwahrscheinlich, dass es zur Abschaffung des Heilpraktikerberufs kommt. Er bezieht sich in der Begründung u. a.auf den Artikel 12 des Grundgesetzes, in welchem das Recht auf freie Berufsausübung geregelt ist.

https://deutsche-heilpraktikerschule.de/wird-der-heilpraktiker-abgeschafft/

...zur Antwort

Nein. Dekubitus kann durch verschiedene äußere Einflüsse entstehen.

Ein längerer Druck auf eine bestimmte Körperstelle, vor allem über knöcherne Vorsprünge, kann die Blutzirkulation beeinträchtigen und zu Gewebeschäden führen.

Wenn Reibung entsteht, dass die Haut gegen eine Oberfläche reibt, was die oberen Hautschichten schädigen kann.

Wenn Scherkräfte entstehen, dass Haut und darunterliegendes Gewebe in entgegengesetzte Richtungen gezogen werden, was die Blutgefäße beschädigen kann.

Durch übermäßigs Schwitzen, Urin oder Wundsekrete sowie extreme Temperaturen kann die Haut aufweichen und so empfindlicher für Schäden werden.

Die Art der Matratze oder des Sitzkissens kann den Druck auf bestimmte Körperstellen beeinflussen. Dekubitus-Matratzen und Kissen können sehr nützlich sein.

Personen, die sich nicht regelmäßig bewegen oder umlagern können, sind empfänglicher, da der Druck auf bestimmte Körperstellen nicht regelmäßig entlastet wird.

Diese Einflüsse können gemidert werden durch geeignete Pflege und präventive Maßnahmen wie regelmäßiges Umlagern, die Verwendung von druckentlastenden Hilfsmitteln und die Hautpflege.

Aber allein der Dekubitus ist kein Todesurteil.

...zur Antwort