Wichtig ist, dass du die "Fliegen-Quelle" findest. Vielleicht ist irgenwas Essbares unter einen Schrank gerollt? Ich kenne noch einen ganz "fiesen" Ort: Ist dir vielleicht etwas im Kühlschrank ausgelaufen? Der Kühlschrank hat nämlich innen an der Rückwand so etwas wie einen Abfluss. Das Kondenswasser läuft innen herunter und dann durch den Ablauf nach hinten (außen) in eine Schale, wo es verdunstet. Falls da etwas anderes als Wasser hineingelaufen ist, dann könnte das der Grund für eure neuen Haustierchen sein.

...zur Antwort

Also wenn die Thermosflasche vorher im Gefrierfach stand, dann wird sie wahrscheinlich zerplatzen, weil der Übergang von eiskalt zu kochend heiß zu heftig ist. Das Zerplatzen wird übrigens meist dadurch ausgelöst, dass das Glas einseitig erhitzt wird und sich dadurch ungleichmäßig ausdehnt. Die eine Seite dehnt sich zu schnell aus und die andere Seite kommt nicht mit. Das führt zu Spannungen im Glas und dann zum Platzen. Die Spannungen kannst du ganz einfach nachvollziehen: Stelle eine heiße Jenaer-Glasform auf einen Untersetzer und es passiert nichts. Stelle die heiße Glasform auf ein kaltes Cerankochfeld und die Schüssel platzt. Aber vorsicht: Die Glassplitter fliegen mehrere Meter weit. (Ist meiner Mutter mal passiert und die Scherben waren in der gesamten Küche, auch auf den Oberschränken. Ist nicht wirklich zur Nacharmung zu empfehlen.) Diese Spannungen im Glas sind aber auch abhängig von der Glasqualität.

...zur Antwort

Hast du vielleicht viel "Metallisches" in der Nähe? Also Häuser mit irgendwelchen metallischen Umbauten oder Stahl-Aluminium-Konstruktionen? (Ist bei Büro-Neubauten sehr häufig.) Es kann sein, dass diese Metallkonstruktionen die Funkwellen ableiten und dieses bei dir ein falsches Zeitsignal verursachen. Falls dies nicht der Fall ist, dann ist es wahrscheinlich eine falsche Ländereinstellung.

...zur Antwort

Hab ihr schon mal drüber nachgedacht, dass der Struwwelpeter vielleicht gar nicht für Kinder geschrieben wurde?

Heinrich Hoffmann war Arzt (Allgemeinmedizin, Nervenarzt, später Leiter der Städtischen Nervenheilanstalt). Das Buch wurde anfangs unter einem Pseudonym veröffentlicht. Es gibt zwar die "tolle" Entstehungsgeschichte (nachzulesen bei Wikipedia), aber da gab es auch schon früh einige Ungereimtheiten (das "Urmanuskript" sieht nicht aus wie ein Heft u.ä.). In dem Buch steckt eine Menge Gesellschaftskritik (Stichworte: aufstrebendes Bildungsbürgertum, autoritärer Staat) und mit der Meinungsfreiheit war es 1845 noch nicht weit her! Ich würde euch jetzt gerne ein Buch als Quelle dazu nennen, aber unter diesem Blickwinkel wurde der Struwwelpeter bisher kaum erforscht.

...zur Antwort

Es gibt einen einfachen Test: Klopfe mit einer Perle vorsichtig an deinen Schneidezahn und dann im Vergleich dazu mit einem Gegenstand aus Plastik. Wenn du einen Unterschied merkst bzw. hörst, dann ist die Perle höchstwahrscheinlich echt. Anschließend würde ich zum Juwelier gehen und die Kette schätzen lassen, vielleicht sind es besondere Perlen und du hast ein richtiges "Schätzchen" (Merk dir die Begriffe, die der Juwelier verwendet. Das macht sich immer gut in der Ebay-Beschreibung).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.